Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Vorbild; Information About The Prototype - Märklin H0 IVh Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Information zum Vorbild
Die Großherzogliche Badische Staatsbahn bestellte 1915
bei Maffei in München 20 Lokomotiven mit der Achsfolge
2'C1' (Pacific), um die Rheintalbahn effektiver betreiben
zu können. Die als IVh bezeichnete Lokomotive sollte
hauptsächlich zwischen Mannheim und Basel zum Einsatz
kommen und daher wurde die Konstruktion kompromisslos
als Flachland-Schnellzuglokomotive ausgelegt. Der Treib-
raddurchmesser von 2.100 mm wurde von einer Lok ihrer
Achsfolge nur von der 18 201 der Deutschen Reichsbahn
übertroffen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde dennoch mit
110 km/h angesetzt, was bremstechnische Ursachen hatte.
Als 1920 die letzten IVh vom Hersteller übergeben wurden,
war die Badische Staatsbahn bereits in die Deutsche
Reichsbahn eingegliedert, die alle 20 Lokomotiven als
Baureihe 18.3 in ihren Bestand einreihte. Die Maschinen
wurden im Bw Offenburg stationiert und waren die Parade-
schnellzugloks auf der Rheintalstrecke und auch sehr oft
vor dem neuen Luxuszug der Reichsbahn, dem Rheingold
anzutreffen.
Den 2. Weltkrieg überstanden bis auf eine alle Lokomotiven
der Baureihe 18.3, für die die junge Deutsche Bundesbahn
keine Verwendung fand und sie ausmusterte. Mit dem
Wiederaufbau der Infrastruktur und der Normalisierung des
Bahnverkehrs wuchs der Bedarf an schnellen Versuchs-
lokomotiven und die Deutsche Bundesbahn sah sich zur
Rekonstruktion von drei, bereits abgestellten Lokomotiven
der Baureihe 18.3, gezwungen. Die Lokomotiven wurden
dementsprechend modifiziert und leisteten viele Jahre
wertvolle Arbeit für das Lokomotiv-Versuchsamt in Minden.
Erst 1969 wurden die letzten beiden Lokomotiven abgestellt
und die schönen Lokomotiven sind als Denkmäler für die
Länderbahnära erhalten geblieben.
4

Information about the Prototype

In 1915, the Grand Ducal Baden State Railways ordered 20
locomotives with a 4-6-2 wheel arrangement (Pacific) from
Maffei in Munich in order to operate the Rhine Valley line
more efficiently. This locomotive type was designated as the
IVh and was planned mainly for use between Mannheim and
Basel. The design was therefore laid out purely as an ex-
press locomotive for flat terrain. The driving wheel diameter
of 2,100 mm / 82-11/16" was exceeded only by road no.
18 201 of the German State Railroad Company for a locomo-
tive of its wheel arrangement. The maximum speed was set
at 110 km/h / 69 mph however due to the brake technology
of the time. When the last class IVh locomotives were
delivered by the builder in 1920, the Baden State Railways
were already incorporated into the German State Railroad,
which took all 20 locomotives into its roster as the class
18.3. These units were stationed at the maintenance facility
in Offenburg and were the flagship express locomotive on
the Rhine Valley line. They could often be seen pulling the
German State Railroad's new luxury train, the Rheingold.
Except for one unit, all of the class 18.3 locomotives survived
World War II. The new German Federal Railroad had no use
for them and they were retired. With the reconstruction of
the infrastructure and the normalization of the rail service,
the need for fast experimental locomotives grew, and the
German Federal Railroad was forced to overhaul three of
the stored class 18.3 locomotives. These locomotives were
modified accordingly and gave many years of valuable ser-
vice for the Locomotive Experimental Bureau in Minden. The
last two locomotives were stored in 1969 and these beautiful
units remain preserved as monuments for the provincial
railroad era.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis