Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti 125-D Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Beim Schleifen von Stein muss eine Staubabsaugung mit Steinstaubfilter, z.B. ein geeigneter Hilti Staubsauger
verwendet werden.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑ oder Explosionsgefahr besteht.
2.2 Zum Lieferumfang in der Kartonverpackung gehören
1
Gerät mit Schutzhaube
1
Vorderabdeckung (optional)
1
Vibrationsdämpfender Seitenhandgriff
1
Schnellspannmutter »Kwik‑Lock« (optional)
1
Flansch
1
Mutter
1
Spannschlüssel
1
Bedienungsanleitung
1
Kartonverpackung
2.3 Anlaufstrombegrenzung
Durch die elektronische Anlaufstrombegrenzung wird der Einschaltstrom so weit reduziert, dass die Netzsicherung
nicht anspricht. Ein ruckartiges Anlaufen des Geräts wird dadurch vermieden.
2.4 Konstantelektronik / Tachoregelelektronik
Die elektronische Drehzahlregulierung hält die Drehzahl zwischen Leerlauf und Last nahezu konstant. Das bedeutet
optimale Materialbearbeitung durch konstante Arbeitsdrehzahl.
2.5 ATC (Active Torque Control)
Die Elektronik erkennt ein drohendes Verklemmen der Scheibe und verhindert durch Abschalten des Geräts ein
Weiterdrehen der Spindel (Ein Rückschlag wird nicht verhindert). Zur Wiederinbetriebnahme des Geräts muss der
Schalter gelöst und wieder neu betätigt werden.
2.6 Wiederanlaufsperre
Das Gerät läuft nach einem eventuellen Stromausfall bei arretiertem Schalter nicht selbstständig an. Der Schalter muss
erst wieder gelöst und neu betätigt werden.
2.7 Temperaturabhängiger Geräteschutz
Der temperaturabhängige Motorschutz überwacht Stromaufnahme sowie Motorerwärmung und schützt so das Gerät
vor Überhitzung.
Bei Überlastung des Motors durch zu hohen Anpressdruck lässt die Leistung des Geräts merklich nach oder es kann
zum Stillstand des Geräts kommen (Ein Stillstand sollte verhindert werden).
Die zulässige Überbelastung des Geräts ist keine bestimmte vorgegebene Grösse, sondern jeweils abhängig von der
Motorentemperatur.
Tritt Überlastung auf, müssen Sie das Gerät entlasten und ca. 30 Sekunden in Leerlaufdrehzahl betreiben.
2.8 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ansonsten
kann Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel
regelmässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
de
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

125-p150-d150-p

Inhaltsverzeichnis