Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Digiprogram; Basisprogrammierung; Zugang Zur Programmierung - FAAC DIGIPROGRAM Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Der Digiprogram ist ein externes Programmiergerät, das bei der Konfiguration
des Steuergeräts 462DF zum Einsatz kommt.

1. ANSCHLUSS DIGIPROGRAM

Unter Verwendung des Kabels aus dem Lieferumfang wird der Digiprogram an
die Karte 462DF angeschlossen, wie in Abb. 1 gezeigt. Der Digiprogram verfügt
nicht über eine interne Batterie, da er direkt über das Steuergerät versorgt wird.
Direkt nach dem Anschluss erscheint auf dem Display des Digiprogram für einen
Zeitraum von 2 Sekunden der Schriftzug
Segmente und Punkte zu überprüfen. Danach schaltet der Digiprogram in Stand-
By und zeigt den Status der Eingänge an (siehe Kapitel 3).
2. PROGRAMMIERUNG
Für die Programmierung der Automatik ist der Zugang zum Modus
"PROGRAMMIERUNG" erforderlich.
Die Programmierung ist in zwei Teile unterteilt: BASIS und DETAILLIERT.

2.1 ZUGANG ZUR PROGRAMMIERUNG

Für den Zugang zur BASISPROGRAMMIERUNG wird im Status Stand-By die Taste F
gedrückt (daraufhin wird die erste Basisfunktion angezeigt).
Für den Zugang zur DETAILLIERTEN PROGRAMMIERUNG wird im Status Stand-By
oder von der Basisprogrammierung die Taste F gedrückt und gedrückt gehalten.
Dann wird gleichzeitig die Taste + gedrückt (daraufhin wird die erste detaillierte
Funktion angezeigt).
Werden die Taste F (Basisprogrammierung) oder die Tasten F und + (detaillierte
Programmierung) losgelassen, erscheint in der Anzeige der Wert der aktuellen
Funktion, der mit den Buttons + oder - geändert werden kann.
Nachfolgend:
• zeigt das Display durch anhaltenden Druck von F die Bezeichnung der
nachfolgenden Funktion an;
• wird die Taste F losgelassen, zeigt das Display den Wert der Funktion an, der mit
den Buttons + oder - geändert werden kann, usw. ..;
• zum Abschluss kehrt der Digiprogram in den Status Stand-By zurück.
Die nachfolgenden Tabellen geben die Abfolge der Funktionen an, die in der
BASISPROGRAMMIERUNG und in der DETAILLIERTEN PROGRAMMIERUNG
zugänglich sind.
, um die korrekte Einschaltung aller
Abb.1

BASISPROGRAMMIERUNG

Display
Funktion
BETRIEBSARTEN
= Automatik
= Halbautomatik
= Automatik "Sicherheit"
= Halbautomatik "B"
= Totmann
= Automatik "Schrittbetrieb"
=Halbautomatik "Schrittbetrieb"
=Automatik Sicherheit "Schrittbetrieb"
PAUSENZEIT
Diese wirkt sich lediglich dann aus, wenn eine automatische
Betriebsart angewählt wurde.
Einstellbar zwischen
einer Sekunde. Nachfolgend stellt sich die Anzeige auf
Minuten und Zehntelsekunden um (getrennt durch einen
Punkt) und die Zeit kann in Schritten von 10 Sekunden bis zu
einem Höchstwert von
Bsp: zeigt das Display
Min. und 50 Sek.
KRAFT FLÜGEL 1
Reguliert den Schub des Motors 1.
Programmierbar
KRAFT FLÜGEL 2
Reguliert den Schub des Motors 2.
Programmierbar
VERZÖGERUNG FLÜGEL 1 IM SCHLIESSVORGANG
Verzögert den Start der Schließbewegung des Flügels 1
gegenüber dem Flügel 2.
Programmierbar
(hinsichtlich des Einstellmodus siehe Pausenzeit).
LERNVERFAHREN ZEITEN (Siehe Kap. 4 und 5)
Auswahl zwischen Lernverfahren "einfach" (automatisch)
oder "vollständig" (manuelle Auswahl der Punkte für
Abbremsung und für Stopp).
Hinweis: warten, bis
Blinklicht dauerhaft aufleuchtet, bevor der Zyklus des
Lernverfahrens begonnen wird.
Einf. Lernverf.
Vollst. Lernverf.
Beenden ohne Lernverfahren Zeiten
ACHTUNG: während des Lernverfahrens sind die
Sicherheitsvorrichtungen ausgeschaltet! Daher sollte
bei der Ausführung dieses Arbeitsvorganges
jegliche Durchfahrt im Bewegungsbereich der Flügel
vermieden werden.
25
DEUTSCH
F
und
Sek. mit Schritten von jeweils
Minuten eingestellt werden.
an, entspricht die Pausenzeit 2
von
(Mindestkraft)
bis
(Höchstkraft)
von
(Mindestkraft)
bis
(Höchstkraft)
zwischen
und
Minuten
nach einigen Sekunden mit
1 Sek.
+
> 3 Sek.
+
F
Default

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis