DEUTSCH
3. STATUS DER EINGÄNGE
Im Modus Stand-By wird das Display des Digiprogram für die Anzeige des jeweiligen
Status der Eingänge der Steuerzentrale 462DF verwendet.
In der Abb.2 wird die Bedeutung der LED-Dioden des Displays und der
dazugehörigen Eingänge aufgeführt.
Die nachstehende Tabelle zeigt den Status der LED-Dioden entsprechend dem
Status der Eingänge.
Dabei:
L
= Kontakt geschlossen
ED EIN
L
= Kontakt offen
ED AUS
Der Status der Hinweis-LED-Dioden wird gemäß der Tabelle überprüft.
Betrieb der LED-Dioden für die Statusanzeige
LEDS
EIN
OP_A
Befehl aktiviert
OP_B
Befehl aktiviert
STOP
Befehl nicht aktiv
CLOSE
Befehl aktiviert
FSW CL
Sicherheiten frei
FSW OP
Sicherheiten frei
SAFETY CL
Sicherheiten frei
SAFETY OP
Sicherheiten frei
EMERG
Befehl nicht aktiv
FCA1 (falls verw.) Endschalter frei
FCC1 (falls verw.) Endschalter frei
FCC2 (falls verw.) Endschalter frei
FCA2 (falls verw.) Endschalter frei
Anmerkung: in Fettdruck wird der Status der LED-Dioden bei geschlossenem Tor
in Ruhestellung angegeben.
4. EINFACHES LERNVERFAHREN
Überprüfen, ob die Flügel geschlossen sind. Dann die "BASISPROGRAMMIERUNG"
öffnen, die Funktion LERNVERFAHREN ZEITEN
von 1 Sekunde die Taste + drücken: das Display beginnt zu blinken und die Flügel
beginnen die Öffnungsbewegung. Danach sind die nachfolgenden Angaben je
nach Betriebsart zu beachten:
4.1 BETRIEB NACH ZEITEINSTELLUNG
Das Erreichen des Flügels auf dem Öffnungsanschlag abwarten und nach einigen
Sekunden die Taste + drücken, um die Bewegung zu stoppen: die Flügel halten an
und das Display schaltet auf Stand-By um.
Das Verfahren ist beendet und das Tor ist bereit für den Betrieb.
Hinweis:
• Sollen die Flügel eine Abbremsung ausführen, so ist das vollständige
Lernverfahren durchzuführen (siehe Kap. 5).
4.2 BETRIEB MIT ENDSCHALTER
Die Motoren halten automatisch beim Erreichen des Öffnungsendschalters an, für
den Abschluss des Verfahrens muss jedoch die Taste + gedrückt werden. Das Display
schaltet auf Stand-By um und das Tor ist bereit für den Betrieb.
Hinweis:
•beide Endschalter (für Öffnung und Schließung )für jeden Flügel müssen
auf der Anlage vorhanden sein.
4.3 BETRIEB MIT GATECODER
Die Motoren halten automatisch beim Erreichen des Öffnungsanschlages an. Das
Display schaltet auf Stand-By um und das Tor ist bereit für den Betrieb.
Hinweis:
• auf der Anlage muss jeweils ein Gatecoder für jeden Flügel vorhanden
sein;
AUS
Befehl nicht aktiv
Befehl nicht aktiv
Befehl aktiviert
Befehl nicht aktiv
Sicherheiten ein
Sicherheiten ein
Sicherheiten ein
Sicherheiten ein
Befehl aktiviert
Endschalter ein
Endschalter ein
Endschalter ein
Endschalter ein
" anwählen und für einen Zeitraum
27
• Durch den Einsatz des Gatecoder wird ein elektronischer
Quetschschutz während der Bewegung des Flügels auf voller
Geschwindigkeit eingerichtet.
• der Abbremsbereich vor den Anschlägen wird automatisch durch
die Karte 462DF eingestellt.
4.4 BETRIEB MIT ENDSCHALTER UND GATECODER
Die Motoren halten automatisch beim Erreichen des Öffnungsanschlages an. Das
Display schaltet auf Stand-By um und das Tor ist bereit für den Betrieb.
Hinweise: •beide Endschalter (für Öffnung und Schließung) und jeweils ein
Gatecoder für jeden Flügel sollten auf der Anlage vorhanden sein.
•der Einsatz des Endschalters führt im normalen Betrieb zum
unverzüglichen Stopp der Bewegung.
•Durch den Einsatz des Gatecoder wird ein elektronischer
Quetschschutz während der Bewegung auf voller Geschwindigkeit
des Flügels eingerichtet.
5. VOLLSTÄNDIGES LERNVERFAHREN
Überprüfen, ob die Flügel geschlossen sind. Dann die "BASISPROGRAMMIERUNG"
öffnen, die Funktion LERNVERFAHREN ZEITEN
von mehr als 3 Sekunden die Taste + drücken: das Display beginnt zu blinken und
der Flügel 1 beginnt die Öffnungsbewegung. Danach sind die nachfolgenden
Angaben je nach Betriebsart zu beachten:
5.1 BETRIEB NACH ZEITEINSTELLUNG
Über die Impulse, die durch Druck der Taste + übertragen werden, werden die
folgenden Funktionen gesteuert:
1. IMPULS - Abbremsung im Öffnungsvorgang Flügel 1
2. IMPULS - Stopp im Öffnungsvorgang Flügel 1 und Beginn Öffnungsbewegung
Flügel 2
3. IMPULS - Abbremsung im Öffnungsvorgang Flügel 2
4. IMPULS - Stopp im Öffnungsvorgang Flügel 2 und unverzüglicher Beginn
Schließbewegung Flügel 2
5. IMPULS - Abbremsung im Schließvorgang Flügel 2
6. IMPULS - Stopp im Schließvorgang Flügel 2 und Beginn Schließbewegung
Flügel 1
7. IMPULS - Abbremsung im Schließvorgang Flügel 1
8. IMPULS - Stopp im Schließvorgang Flügel 1
Das Display blinkt nicht mehr und das Tor ist für den normalen Betrieb bereit.
Hinweis:
•soll die Abbremsung in einigen Phasen beseitigt werden, so wird
abgewartet, bis der Flügel den Anschlag erreicht und dann werden 2
aufeinanderfolgende Impulse mit der Taste + gegeben (innerhalb
von 1 Sekunde).
•Ist lediglich ein Flügel vorhanden, so muss trotzdem in jedem Falle die
gesamte Abfolge ausgeführt werden. Nach Abschluss des
Öffnungsvorganges des Flügels werden mit der Taste + 4 Impulse
gegeben, bis der Flügel die Schließbewegung startet. Danach wird
das normale Verfahren wieder aufgenommen.
5.2 BETRIEB MIT ENDSCHALTER
Die Motoren bremsen automatisch beim Erreichen der Endschalter ab. Daher muss
lediglich das Steuergerät über das Erreichen der Stoppanschläge informiert
werden, indem mit der Taste + Impulse übertragen werden:
FCA1
- Abbremsung im Öffnungsvorgang Flügel 1
1. IMPULS - Stopp im Öffnungsvorgang Flügel 1 und Beginn Öffnungsbewegung
Flügel 2
FCA2
- Abbremsung im Öffnungsvorgang Flügel 2
2. IMPULS - Stopp im Öffnungsvorgang Flügel 2 und unverzüglicher Beginn
Schließbewegung Flügel 2
FCC2
- Abbremsung im Schließvorgang Flügel 2
3. IMPULS - Stopp im Schließvorgang Flügel 2 und Beginn Schließbewegung
Flügel 1
FCC1
- Abbremsung im Schließvorgang Flügel 1
4. IMPULS - Stopp im Schließvorgang Flügel 1
Das Display blinkt nicht mehr und das Tor ist für den normalen Betrieb bereit.
Hinweis:
•soll die Abbremsung in einigen Phasen beseitigt werden, wird innerhalb
einer Sekunde nach dem Erreichen des Endschalters mit der Taste +
ein Impuls gegeben.
•Werden einige Endschalter nicht installiert, so ist die entsprechende
Abbremsung durch den Druck der Taste + (die den Endschalter ersetzt)
zu starten.
•Ist lediglich ein Flügel vorhanden, so muss trotzdem in jedem Falle die
gesamte Abfolge ausgeführt werden. Nach Abschluss des
Öffnungsvorganges des Flügels werden mit der Taste + 4 Impulse
gegeben, bis der Flügel die Schließbewegung startet. Danach wird
das normale Verfahren wieder aufgenommen.
DEUTSCH
" anwählen und für einen Zeitraum