Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

CR600 Empfänger
Bedienungsanleitung
H
K
ERBERT
Feinmechanische Werkstätten
Vertrieb und fachmännische Reparatur
von Vermessungsinstrumenten
Fabrikation von Sonderzubehör
Taunusstraße 30
53119 Bonn
Germany
Tel. +49 (0) 2 28 65 47 60
Fax +49 (0) 2 28 69 74 93
www.kreitel-vermessungsgeraete.de
info@kreitel-vermessungsgeraete.de
www.trimble.com
LCD/LED/Tonsignal-Informationen (Forts.)
LCD-Ablesung
Funktion
Tonsignal
LED-Anzeige
Unzentrierte
Alarmsignal –
Hoher/niedriger Ton
———
Dosenlibelle
"Laser außerhalb des
(Tonsignal muss
Selbstnivellierbereiches" eingeschaltet sein)
Batterie
Batterie schwach
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Lautsprecher
Tonsignal leise/laut/ein Einzelner Ton
———
Tonsignal aus bei
Lautsprecher blinkt
———
———
"Auf Höhe"
Strahlverlust
Pfeil blinkt
nicht verfügbar
Blinkt rot
———
Alarm ein
Tonsignal im
Alle LEDs blinken
1-Hz-Takt
für 3 Sekunden
———
Alarm aus
nicht verfügbar
Alle roten LEDs
blinken für
3 Sekunden
Alle Symbole auf
Empfänger ein
Einzelner Ton
Alle LEDs blinken
der LCD-Anzeige
für 1 Sekunde
erscheinen
für 1 Sekunde
Fein blinkt
Ultrafein aktiviert
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Fein und Mittel
Superfein aktiviert
nicht verfügbar
nicht verfügbar
blinken gleichzeitig
Fein
Fein aktiviert
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Mittel
Mittel aktiviert
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Grob
Grob aktiviert
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Fein +
MC - Fein aktiviert
nicht verfügbar
nicht verfügbar
MC-Symbol
Mittel +
MC - Grob aktiviert
nicht verfügbar
nicht verfügbar
MC-Symbol
– 5 –
Merkmale und Funktionen
1. Taste Ein/Aus/Tonsignalwahl—
Multifunktionstaste, die den
Empfänger ein- und ausschaltet und
die Lautstärke des Tonsignals reguliert.
2. Taste Toleranzwahl—zum
Auswählen der Genauigkeitsstufen:
Handempfängermodus – Fein:
1,5 mm; Mittel 3 mm und Grob:
6 mm; Maschinen(MC)-Modus –
Fein: 10 mm und Grob: 25 mm.
In Kombination mit der Taste Ein/
Aus/Tonsignalwahl kann zusätzlich
die Auswahl der Genauigkeiten Ultrafein:
0,1 mm und Superfein: 1 mm erfolgen. Die Position "Auf Höhe" befindet
sich 50 mm unterhalb der Oberkante des Empfängers (Offset) und ist nicht
mittig auf das Empfangsfeld ausgerichtet.
3. Offset-Skala—abgestimmt auf die LCD-Balkenanzeige, wird für
Offsetmarkierungen verwendet. Drei Offset-Skalen sind verfügbar: Metrisch,
REITEL
Hundertstel Fuß und Zoll. Einfach die gewünschte Skala
an der rechten Seite der LCD anbringen.
4. Markierungskerben—sind auf das Signal "Auf Höhe" des Laserstrahls
ausgerichtet und werden zur Übertragung von Höhen verwendet. Die
Markierungskerben befinden sich 50 mm unterhalb der Oberkante des
Empfängers.
5. LCD-Anzeige—zeigt die Höheninformation, Toleranzwahl- und
Tonsignaleinstellung, den Verlust der Nivellierung und den Batteriestatus an.
6. Messlattennut—zur direkten Anbringung des Empfängers an der Messlatte
oder Magnetklemme.
– 2 –
Verwendung des Empfängers
Einsetzen der Batterien
1. Drehen Sie den Knopf des Batteriefachs
gegen den Uhrzeigersinn.
2. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
3. Setzen Sie die Batterien wie abgebildet
ein. Beachten Sie hierbei die im
Gehäuse angebrachten Markierungen
für Plus (+) und Minus (–).
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder
ein. Drücken Sie den Knopf, und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
Empfängerfunktionen
Standardfunktionen
Ein- und Ausschalten des Empfängers
1. Drücken Sie die Ein/Aus/Tonsignalwahl-Taste, um den Empfänger einzuschalten.
Hinweis: Wenn der Empfänger zum ersten Mal eingeschaltet wird, werden
alle LCD-Symbole und LEDs sowie das Tonsignal für eine Sekunde
eingeschaltet (Diagnosemodus). Nachdem der Diagnosemodus beendet ist,
erscheinen alle Symbole der zuletzt gewählten Betriebsarten.
2. Drücken und halten Sie die Ein/Aus/Tonsignalwahl-Taste für zwei Sekunden,
um den Empfänger auszuschalten.
Wahl des Tonsignals
Der Empfänger startet immer mit der zuletzt gewählten Tonsignaleinstellung
(Werkseinstellung: Leise).
1. Mehrfaches kurzes Drücken der Ein/Aus/Tonsignalwahl-Taste ändert die
Tonsignaleinstellung (leise, laut, aus).
– 6 –
07. Tonsignalaustritt
1
2
08. Batteriefach—zur Aufnahme
von drei 1,5 V (AA) Alkali- oder
NiCd-Mignon-Batterien. Der Deckel
3
4
des Batteriefachs wird außerdem
5
verwendet, um den Empfänger
6
ohne den Empfängeradapter
direkt an einer Messlatte oder
der Magnetklemme zu befestigen.
09. Anschluss für Fernsteuerung—
Signalverbindung zu einer
Funkfernsteuerung.
10. Empfangsfeld—erfasst den
Laserstrahl unabhängig von der
Position des Lasersenders. Wenn
der Empfänger länger als 30 Minuten
keinen Laserstrahl erfasst, schaltet er
sich automatisch ab.
11. LEDs—zeigen die Position des
Empfängers relativ zum Laserstrahl
an (zu hoch, "Auf Höhe" oder
zu niedrig).
12. Führungsnuten—zur Aufnahme
der Führungen der Anschlussklemme.
– 3 –
Hinweis: Tonsignal im schnellen Takt = Empfänger zu hoch, im langsamen
Takt = zu tief, Dauerton = "Auf Höhe" des Laserstrahls.
Toleranzwahl
Der Empfänger startet immer mit der zuletzt eingestellten Genauigkeitswahl
(Werkseinstellung: Fein).
1. Drücken Sie mehrfach kurz die Toleranzwahl-Taste zur Auswahl der
Genauigkeiten: Fein, Mittel und Grob im Handmodus und Fein und Grob
im MC-Modus.
2. Um die Genauigkeiten Ultrafein oder Superfein zu wählen, sind die
Toleranzwahl- und Ein/Aus/Tonsignalwahl-Taste für 2 Sekunden gleichzeitig
zu drücken.
Hinweis: Werden die Tasten gedrückt
gehalten, schaltet der Empfänger durch
die Genauigkeitsstufen Ultrafein und
Superfein.
3. Lassen Sie die Tasten los, wenn die
gewünschte Genauigkeit in der
LCD-Anzeige erscheint.
Wahl der LED-Einstellungen
Die LEDs zeigen die Position des
Empfängers relativ zum Laserstrahl an. Es können drei LED-Einstellungen
gewählt werden: Hell, Mittel und Aus. (Werkseinstellung: Mittel). Der
Empfänger startet immer im zuletzt gewählten LED-Modus.
Das Ausschalten der LEDs verlängert die Betriebsdauer der Batterien.
Hand-/Messlattenmodus: Die unteren roten LEDs blinken innerhalb von 13
mm, und leuchten konstant, wenn sich der Empfänger zwischen 13 und 25 mm
oberhalb des Laserstrahls befindet. Die oberen roten LEDs blinken innerhalb von
13 mm und leuchten konstant, wenn sich der Empfänger zwischen 13 und 95
mm unterhalb des Laserstrahls befindet. Die grünen LEDs blinken, wenn sich
der Empfänger "Auf Höhe" des Laserstrahls befindet.
– 7 –
LCD/LED/Tonsignal-Informationen
LCD-Ablesung
6 bis 7 Pfeilelemente
11
nach unten
5 bis 7 Pfeilelemente
7
nach unten
4 bis 7 Pfeilelemente
10
nach unten
3 bis 5 Pfeilelemente
8
nach unten
2 bis 3 Pfeilelemente
9
nach unten
Balken & 1 Pfeil
nach unten
Balken
Balken & 1 Pfeil
nach oben
5
2 bis 3 Pfeilelemente
10
nach oben
3 bis 5 Pfeilelemente
nach oben
4 bis 7 Pfeilelemente
nach oben
12
5 bis 7 Pfeilelemente
nach oben
6 bis 7 Pfeilelemente
nach oben
MC-Modus: Die roten LEDs blinken, wenn sich der Empfänger mehr als 15
mm (MC – Fein) bzw. mehr als 20 mm (MC – Grob) ober- / unterhalb des "Auf
Höhe"-Signals befindet. Die unteren roten LEDs leuchten konstant, wenn sich
der Empfänger 15 bis 25 mm im Feinmodus oder 20 bis 25 mm im Grobmodus
oberhalb des "Auf Höhe"-Signals befindet. Unterhalb des "Auf Höhe"-Signals
leuchten die oberen roten LEDs zwischen 15 und 95 mm im Feinmodus oder
zwischen 20 und 95 mm im Grobmodus konstant.
Bei Strahlverlust geben die blinkenden oberen oder unteren LEDs für 20
Sekunden die Richtung an, in die der Empfänger zu bewegen ist, um den Strahl
wieder zu finden. Parallel dazu blinken in der LCD-Anzeige 20 Sekunden lang
aufwärts- oder abwärtsgerichtete Pfeile.
1. Drücken Sie mehrfach gleichzeitig kurz
die Toleranzwahl- und
Ein/Aus/Tonsignalwahl-Taste, um
durch die LED-Einstellungen zu
schalten: Hell, Mittel und Aus.
Funktion
Tonsignal
LED-Anzeige
Maschine – Grob:
Schneller Takt
Obere LEDs:
viel zu hoch
konstant rot
Maschine – Fein:
Schneller Takt
Obere LEDs:
viel zu hoch
konstant rot
Hand: viel zu hoch
Schneller Takt
Obere LEDs:
konstant rot
Maschine:
Schneller Takt
Obere LEDs:
etwas zu hoch
blinken rot
Hand:
Schneller Takt
Obere LEDs:
etwas zu hoch
blinken rot
Hand: minimal
Schneller Takt
Obere LEDs:
zu hoch
blinken rot
"Auf Höhe"
Dauerton
Blinkt grün
Hand: minimal
Langsamer Takt
Untere LEDs:
zu niedrig
blinken rot
Hand: etwas
Langsamer Takt
Untere LEDs:
zu niedrig
blinken rot
Maschine:
Langsamer Takt
Untere LEDs:
etwas zu niedrig
blinken rot
Hand: viel
Langsamer Takt
Untere LEDs:
zu niedrig
konstant rot
Maschine – Fein:
Langsamer Takt
Untere LEDs:
viel zu niedrig
konstant rot
Maschine – Grob:
Langsamer Takt
Untere LEDs:
viel zu niedrig
konstant rot
– 4 –
– 8 –

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Spectra Precision CR600

  • Seite 1 LCD/LED/Tonsignal-Informationen Multifunktionstaste, die den 08. Batteriefach—zur Aufnahme LCD-Ablesung Funktion Tonsignal LED-Anzeige CR600 Empfänger Empfänger ein- und ausschaltet und von drei 1,5 V (AA) Alkali- oder 6 bis 7 Pfeilelemente Maschine – Grob: Schneller Takt Obere LEDs: die Lautstärke des Tonsignals reguliert.
  • Seite 2 Dieser Empfänger erzeugt Funkfrequenzen. Wenn er nicht gemäß den Kunden sollten die Produkte im Garantie- oder Reparaturfall frachtfrei an das Modellnummer: CR600 Laserstrahl Anweisungen verwendet wird, kann er Störungen des Radio- und nächste autorisierte Service Center senden. In Ländern mit Trimble Service Konformität der Richtlinie(n):...