Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ecler DAM614 Bedienungsanleitung Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DAM614:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IN SELECTOR+IN LEVEL:
Der Wahlregler wirkt als Eingangs-Wahlregler: Ermöglicht die Wahl zwischen OFF und bis
o
zu 4 der 6 Eingänge, die für die Ausgänge, denen er zugewiesen ist, zur Verfügung
stehen. Die Eingänge, die als Wahlmöglichkeit zur Verfügung stehen sollen, müssen
festgelegt werden (Menü REMOTE INPUTS), ebenso wie die Ausgänge, die von der Wahl
betroffen sein sollen (Menü REMOTE OUTPUTS).
Der Lautstärkeregler wirkt auf die Lautstärke am Kreuzungspunkt zwischen dem mittels
o
Wahlregler gewählten Eingang und den jeweils betroffenen Ausgängen (somit ist es
möglich, ein und dieselbe Eingangsquelle an jeder Ausgangszone mit einer individuellen
und unabhängigen Lautstärke zu hören).
IN SELECTOR+ZONE VOL:
Der Wahlregler wirkt als Eingangs-Wahlregler: Ermöglicht die Wahl zwischen OFF und bis
o
zu 4 der 6 Eingänge, die für die Ausgänge, denen er zugewiesen ist, zur Verfügung
stehen. Die Eingänge, die als Wahlmöglichkeit zur Verfügung stehen sollen, müssen
festgelegt werden (Menü REMOTE INPUTS), ebenso wie die Ausgänge, die von der Wahl
betroffen sein sollen (Menü REMOTE OUTPUTS).
Der Lautstärkeregler wirkt auf die allgemeine Lautstärke der Ausgänge. Die Ausgänge, die
o
betroffen sein sollen, müssen im Menü REMOTE OUTPUTS festgelegt werden.
PRESET: P1-P5:
Der Wahlregler ermöglicht den Aufruf der ersten fünf Presets des DAM614, P01 bis P05,
o
über den Wahlregler der externen Konsole. Nur einer der REMOTE-Ports kann dieser
Option zugeordnet werden. Wurde die Zuordnung vorgenommen, so verschwinden die
restlichen REMOTE-Ports aus dem Auswahl-Menü.
Der Lautstärkeregler ist außer Betrieb.
o
PRESET: P1-P5 + ZONE VOL:
Der Wahlregler ermöglicht den Aufruf der ersten fünf Presets des DAM614, P01 bis P05,
o
über den Wahlregler der externen Konsole. Nur einer der REMOTE-Ports kann dieser
Option zugeordnet werden. Wurde die Zuordnung vorgenommen, so verschwinden die
restlichen REMOTE-Ports aus dem Auswahl-Menü.
Der Lautstärkeregler wirkt auf die allgemeine Lautstärke der Ausgänge. Die Ausgänge, die
o
betroffen sein sollen, müssen im Menü REMOTE OUTPUTS festgelegt werden.
MATRIX VOLUME:
Der Lautstärkeregler wirkt in Form einer Reglergruppe auf die Lautstärke am
o
Kreuzungspunkt zwischen einem oder mehreren Eingängen und einem oder mehreren
Ausgängen. Auf diese Weise ist es möglich, über eine einzige Wandkonsole den Pegel
einzustellen, mit dem eine oder mehrere Klangquellen in einer oder mehreren Zonen
ertönen sollen. Wurde der Kreuzungspunkt eines Eingangs einem Ausgang für einen
REMOTE-Anschluss zugewiesen, so ist zu beachten, dass diese Kombination nicht
gleichzeitig einem anderen REMOTE-Anschluss zugewiesen werden kann.
Der Wahlregler ist außer Betrieb
o
ACHTUNG: Wurde ein REMOTE-Port für die Funktion des Preset-Aufrufs programmiert,
so ist unbedingt dafür zu sorgen, dass der gleiche Port auch an sämtlichen Ziel-Presets
für diese Funktion programmiert wird. Ist dies nicht der Fall, so kann es vorkommen, dass
ein Preset über einen REMOTE-Port aufgerufen wird, dass aber in diesem Preset die
Funktion des Preset-Aufrufs deaktiviert ist, so dass danach der Aufruf eines weiteren
Presets über den gleichen REMOTE-Port nicht mehr möglich ist.
2. Im Menü für die Zuordnung der REMOTE-Ports an die Lautstärkeregelung der Ein- oder
Ausgänge haben die auf dem Bildschirm unter einer Eingangs- oder Ausgangsnummer
dargestellten Zeichen die folgende Bedeutung:
leer = Ein- oder Ausgang ist keinem REMOTE-Port zugeordnet
● = REMOTE-Anschluss ist dem Ein- oder Ausgang zugeordnet
X = Auswahl nicht kompatibel, Ein-/Ausgang wurde bereits einem anderen REMOTE-Port
zugeordnet.
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis