Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Hiermit erklären wir, dass die Bohrmaschine UNIMAX 3 Maschinentyp: • Maschinennummer: _______________________ • _______________________ Baujahr: allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht. Die Maschine entspricht weiterhin allen Bestimmungen der •...
Verwendungszweck • Bohrmaschine ausschließlich zum Bohren, Reiben, Gewindeschneiden und ggf. zum Fräsen benutzen. • - Metall - Holz - Kunststoff bearbeiten. • Maschine nur von ausreichend geschultem Personal bedienen und warten lassen.
Sicherheit Hinweise zur Sicherheit • Schutzbrille tragen. • Lange Haare zusammenbinden. • Bei sehr langen Haaren Haarnetz tragen. • Sicherheitsschuhe tragen.
Seite 7
Sicherheit • Schmuck vor Arbeitsbeginn entfernen. • Nicht in die laufende Spindel greifen. • Für ausreichende Beleuchtung sorgen. • Bedienteile müssen gut erreichbar sein. • Drehrichtung rechts.
Seite 8
Sicherheit • Maschine nie ohne Schutzhaube einschalten. • Werkzeug und Messmittel außerhalb des Arbeitsbereiches ablegen. • Säule oder Zwischentisch vor Arbeitsbeginn klemmen. • Werkstück sicher spannen.
Seite 9
Sicherheit • Vorschubhebel läuft selbsttätig zurück. Hauptschalter bei Wartungsarbeiten auf „0“ und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. • Spindelkonus und Werkzeugkegel vor jedem Werkzeugeinbau reinigen. • Bohrer bis max. Ø 25 mm für den Dauerbetrieb verwenden.
Seite 10
Sicherheit • Vor jedem Werkzeugwechsel Holzplatte auf den Maschinentisch legen. • Austreiber nur mit Kunststoffhammer einschlagen. • Austreiber vor dem Einschalten der Maschine entfernen. • Werkzeugwechsel nie durch Hochfahren der Pinole mit dem Austreiber durchführen. Bauteilzerstörung...
- Positionen auf dem Lieferschein mit der Lieferung vergleichen. Sicherheitsbestimmungen für das Bewegen von Lasten beachten. - Kran für Transport verwenden. Seile wie abgebildet befestigen. - UNIMAX 3 = 215 kg Aufstellplatz - Bedienelemente müssen frei zugänglich sein. - Auf ebene Aufstellfläche achten.
Inbetriebnahme Aufstellen und Installieren - Bohrungen für Schwerlastdübel auf dem Betonboden anzeichnen und bohren. • Bohrbild für Maschinentyp UNIMAX 3 • Maschine befestigen - 1 Isolierscheibe mit Unterlegscheibe, - 2 Grundplatte des Unterbaus der Maschine, - 3 Isolierscheibe mit Stahlscheibe, - 4 Schwerlastdübel,...
Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Hauptschalter auf „0“ und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. - Alle „blanken“ Maschinenteile, besonders Bohrfutterkonus und Spindelzapfen oder Morsekegel entfetten. • Werkzeugaufnahme MK 3 - Bohrfutter mit leichtem Ruck einsetzen. Festen Sitz prüfen. • Anzugsgewinde - Gewindezugsstange einsetzen und mit Werkzeugaufnahme MK 3 verschrauben.
Bedienung Vorbereitung - Werkstück sicher auf dem Maschinentisch spannen. - Bohrfutter mit MK 3 Spindelaufnahme verwenden. - Bohrer fest einspannen. Abstand Werkzeug-Werkstück einstellen - 1 Klemmhebel lösen, - 2 Tisch mit Kurbel verfahren, - Tisch bei Bedarf um die Säule schwenken, - 3 Klemmhebel festziehen.
Seite 15
Bedienung Hauptschalter auf „0“ und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. • Drehzahlbereich einstellen: A oder B - 4 Befestigungsschrauben lösen. - Antriebseinheit verschieben. - Keilriemen umlegen: A oder B - Antriebseinheit in Ausgangsstellung schieben und Riemen spannen. - Befestigungsschrauben anziehen. - Polumschalter auf I oder II stellen, - Spindel einschalten.
Bedienung - Drehzahlwählhebel auf gewünschte Drehzahl stellen. Drehzahlen nur im Lauf regeln! Bohren Vorschubhebel läuft selbsttätig zurück. - Sterngriff 1 des Tiefenanschlages lösen, - Bohrer im Stillstand auf das Werkstück aufsetzen, - Tiefe mit Skalenscheibe 2 einstellen, - Sterngriff 1 festdrehen, - bohren.
Bedienung Werkzeugwechsel Hauptschalter auf „0“ und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. • Werkzeugwechsel MK-Werkzeug mit Austreiblappen - Holzunterlage auf den Maschinentisch legen, - Pinole nach unten fahren bis der Austreiberschlitz freiliegt, - Position halten, - Pinole kann mit Hilfe des Bohrtiefenanschlages in der ausgefahrenen Stellung festgesetzt werden, - Austreiber in den Austreiberschlitz setzen, - Austreiber mit Kunststoffhammer einschlagen,...
Seite 18
Bedienung - Werkzeugaufnahme mittels Gewindezugsstange wie abgebildet austreiben. Kunststoffhammer verwenden. Stets mit eingebauter Gewindeanzugsstange 1 arbeiten. Verletzungsgefahr durch Werkzeugbruch.
Bedienung • Bohrmaschinen mit digitaler Drehzahl- und Bohrtiefenanzeige • Bohrmaschinen mit digitaler Drehzahlanzeige und programmierbarer Bohrtiefenanzeige Mittlere Taste: die aktuelle Bohrtiefe wird auf Null gesetzt (Werkstück-Nullpunkt) Rechte Taste: erscheint die Fehlermeldung „POWER DOWN ERROR“, diese mit rechter Taste löschen Nur bei programmierbarer Bohrtiefenanzeige: Rechte Taste: die aktuelle Bohrtiefe wird als Endbohrtiefe übernommen und erscheint links unten im Display, AV-Maschinen schalten bei Erreichen der Endbohrtiefe den Vorschub aus...
Seite 20
Bedienung • Bohren mit automatischem Vorschub - Maschine einschalten, - Drehzahl einstellen. - automatischen Vorschub einschalten, - bohren. Bei Erreichen der Bohrtiefe schaltet sich der Vorschub automatisch aus. Vorschubhebel läuft selbsttätig zurück.
Zubehör Feinvorschub - 1 Feinvorschub ein, Hebel muss einrasten. - Werkstück mit Handrad anfahren, - Skalenring des Handrades auf „0“ stellen, - mit Feinvorschub auf Tiefe fahren, - 2 Feinvorschub aus. Fräsen Keine Hartmetall-Werkzeuge einsetzen. - Werkstück mit Kreuztisch positionieren, - Werkstück mit Feinvorschub der Pinole anfahren, - Skalenringe auf „0“...
Wartung Rückzugfeder einstellen Hauptschalter auf „0“ und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. Vorschubhebel muss langsam aber stetig zurücklaufen. - Pinole ganz nach oben fahren. - Sterngriff 1 abnehmen, - Scheiben 2, Skalenring 3 und Tellerfedern 4 abziehen, - Spannbuchse 6 festhalten, - Mutter 5 lösen, - Feder 7 mit Spannbuchse 6 spannen, - Mutter 5 festziehen,...
Störung beheben Antriebsriemen wechseln • Breitkeilriemen wechseln - Spindel einschalten und niedrigste Drehzahl einstellen, - Spindel ausschalten. Hauptschalter auf „0“ und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. - Schutzhaube entfernen, - im Stillstand höchste Drehzahl einstellen, - Breitkeilriemen vorsichtig zusammendrücken. Breitkeilriemen ist lose. - Breitkeilriemen erst von der Motorscheibe 2, dann von der Vorgelegescheibe 1 abnehmen.
Seite 27
Störung beheben • Keilriemen wechseln - Schutzhaube entfernen. - Breitkeilriemen abnehmen. Quetschgefahr durch zusammenklappende Motor-Regelscheiben. - 4 Befestigungsschrauben lösen. - Keilriemen erst von der Spindelscheibe, dann von der Vorgelegescheibe abnehmen. Antriebseinheit verschieben. - neuen Keilriemen erst auf die Vorgelegescheibe, dann auf die Spindelscheibe auflegen.