Inhaltszusammenfassung für WATERcryst Biocat KS 7.5D II
Seite 1
Biocat Kalkschutzanlage KS 7.5D II, 10D II, 15D II, 20D II, 25D II Bedienungsanleitung – Wartung & Service Rev.: 11013806-1 www.watercryst.com...
1 CE-Kennzeichnung Entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC erklärt der Hersteller WATERCRYST Wassertechnik GmbH & Co. KG Elsa Brandström-Straße 31 D- 42781 Haan Niederlassung Österreich Messerschmittweg 26 A-6175 Kematen in Tirol dass die folgenden Produkte und Modelle Wasserbehandlungsgeräte Biocat KS 7.5D II...
2 Einbauschema Das Einbauschema enthält nicht alle zur fachgerechten Montage notwendigen Absperr- und Sicherheitsorgane, sondern nur die wesentlichen Komponenten für den ordnungsgemäßen Einbau des Gerätes. Einschlägige Normen, insbesondere die DIN 1988 und örtliche Montagerichtlinien sind zu beachten. Vor und nach dem Biocat Kalkschutzgerät ist ein Wartungs- Absperrhahn vorzusehen! Rev.: 11013806-1 Seite 5 von 64...
Wohnungen deut-liche Abweichungen von den statistischen Durchschnittswerten auftreten, die bei Planung und Auslegung der Kalkschutzanlagen zu berücksichtigen sind. Die Auslegung der Biocat Kalkschutzgeräte muss prinzipiell nach den Planungsempfehlungen von Watercryst erfolgen. Die entsprechenden Unterlagen und Planungshinweise finden Sie in unseren Planerunterlagen.
4 Steuer- und Überwachungsmodul Das Steuer- und Überwachungsmodul mit einer SPS - Industriesteuerung stellt folgende Funktionen bereit: • Überwachungsfunktionen Wartungsintervall für Granulatwechsel über Betriebsstundenzähler Zeitintervall für automatische thermische Desinfektion Position der Steuerventile für die thermische Desinfektion und Rückspülung Aufheizfunktion bei thermischer Desinfektion Temperatur in allen Betriebsphasen •...
Seite 10
Die Bedienung der Steuerung erfolgt über die 4 Cursor-Tasten (1), die OK – Taste (2) und die ESC-Taste (3), welche rechts vom Display (4) angeordnet sind. Nach dem Einstecken des Netzsteckers erscheint im Display der Steuerung das in der Abbildung oben zu sehende Menü.
Seite 11
Status OK … Störungsfreier Betrieb Fehler! … Störung bzw. Wartungsanforderung/ Granulatwechsel Betrieb Betriebsstundenzähler seit Erstinbetriebnahme bzw. seit letztem Granulatwechsel (Da alle Anlagen vor Auslieferung geprüft werden, kann es vorkommen, dass der Zähler nicht bei 0 beginnt.) Tage Tage, an welchen eine thermische Desinfektion durchgeführt wird.
Seite 12
Dauer TD Dauer der letzten thermischen Desinfektion bzw. Dauer der gerade laufenden Desinfektion. Dauer RS Dauer der letzten Rückspülung bzw. Dauer der gerade laufenden Rückspülung Timeout Maximale Zeit, die die Kugelhahnantriebe haben, um die definierte Position(Stellung) zu erreichen Maximale Aufheizzeit, um die Aufheiz.
Filterkies in Behälter einfüllen (Filterkies muss die Filtersterne bedecken!) Das Filterkies muss gleichmäßig verteilt werden, um eine gute Strömungsverteilung des Wassers zu erreichen! Befüllung des Katalysatorgranulates / Filtergranulates Flachdichtung reinigen und samt Flanschdeckel montieren. Schrauben über Kreuz anziehen! Schrauben von Blindflansch lösen Blindflansch inklusive Flachdichtung abnehmen...
Seite 16
Katalysatorgranulat (gelbliches Kunststoffgranulat) über einen Trichter entsprechender Größe einfüllen! 10. Filtergranulat (weißes, grobes Kunststoffgranulat) über einen Trichter entsprechender Größe einfüllen. 11. EPDM Flachdichtung reinigen und samt Flanschdeckel montieren. 12. Schrauben über Kreuz anziehen! Seite 16 von 64 Rev.: 11013806-1...
6 Inbetriebnahme - Hydraulisch Die Inbetriebnahme ist von einem Fachinstallateur oder dem Biocat Kundendienst genau in der unten angeführten Reihenfolge durchzuführen. Bei mangelnder Entlüftung des Biocat KS-Gerätes kann es zu Funktionsstörungen kommen! Gerät zur Befüllung vorbereiten Rev.: 11013806-1 Seite 17 von 64...
Seite 18
Flexiblen Schlauch in Abfluss führen! Seite 18 von 64 Rev.: 11013806-1...
Gerät mit Wasser befüllen und entlüften Wartungshahn 1 öffnen Gerät befüllen, bis ein blasenfreier Wasseraustritt bei E1 sowie E2 festgestellt werden kann! Bei mangelnder Entlüftung des Biocat KS-Gerätes kann es zu Funktionsstörungen kommen Kesselfüll- Entleerhahn an Entleerstelle E1 schließen! Schlauch entfernen S ichtprüfung Leckagen! Vor Montage der Thermoisolierung Installation und Gerät auf Leckagen prüfen, auch den Behälterboden prüfen!
Thermoisolierung befestigen Die 2-teilige Isolierung am Behälter befestigen und beide Verschlussschienen der Ummantelung schließen! Flanschabdeckungen befestigen! Deckel befestigen! Seite 20 von 64 Rev.: 11013806-1...
7 Inbetriebnahme - Elektrisch Anschluss des Abflusses prüfen! Spülmenge = ca. 1m³ Volumenstrom = 60 l/min bei einem Betriebsdruck von 6bar Der Abfluss muss bis min. 80°C temperaturbeständig sein! Achten Sie darauf, dass die Wartungshähne vollständig geöffnet sind und das Gerät vollständig wassergefüllt und entlüftet ist! Die Steuerung benötigt einen dreiphasigen, abgesicherten Netzanschluss von 400 V, 50Hz, Absicherung 40A! Gerät einschalten...
Uhrzeit und Datum einstellen Bei der Inbetriebnahme muss Uhrzeit und Datum eingestellt werden (siehe Folgeseite!). Mit dem Einstellen von Uhrzeit und Datum wird die Zeituhr der Steuerung aktiviert. Auch bei der Wiederinbetriebnahme nach längeren Stromausfällen (länger als 80 h) muss Datum und Uhrzeit wieder eingestellt werden! Bei Nichtaktivierung der Uhr wird automatisch alle 96 h ( = 4 Tage) eine thermische Desinfektion durchgeführt! Seite 26 von 64...
Einstellen der Geräteparameter (OPTIONAL) Bausteinebene verlassen: Starten Sie die Kalkschutzanlage durch Aus und 10sec. späteres Einschalten neu. Seite 28 von 64 Rev.: 11013806-1...
Einbindung der Hebeanlage (OPTIONAL) Nur wenn der Meldekontakt der Hebeanlage angeschlossen wurde, muss die Software durch Umstellen des Schalters S_Hebe wie unten beschrieben freigeschaltet werden. (Bei angeschlossenem Meldekontakt „ON“. Bei nicht angeschlossenem Meldeeingang der Hebeanlage „OFF“ ) Bausteinebene verlassen: Starten Sie die Kalkschutzanlage durch Aus- und 10sec. späteres Einschalten neu. Rev.: 11013806-1 Seite 29 von 64...
Zeitpunkt der thermischen Desinfektion (TD) einstellen (OPTIONAL) Werkseitig ist der TD-Startzeitpunkt auf Montag und Donnerstag jeweils um 00:05 Uhr voreingestellt. Sollte aus anlagenspezifischen Gründen eine Veränderung des Zeitpunktes der thermischen Desinfektion notwendig sein, so ist die Parametrierung wie folgt vorzunehmen Bausteinebene verlassen: Starten Sie die Kalkschutzanlage durch Aus und 10sec.
Änderung des Service-Timers (OPTIONAL) Werkseitig ist ein Serviceintervall von 43.800 h ( = 5 Jahre) voreingestellt. Sollte aus anlagenspezifischen Gründen eine Änderung des Serviceintervalls notwendig sein oder der Betriebsstundenzähler-Wert geändert werden müssen, so ist die Parametrierung wie folgt vorzunehmen. Bausteinebene verlassen: Starten Sie die Kalkschutzanlage durch Aus- und 10sec.
Auslösen einer manuellen thermischen Desinfektion (TD) Aus hygienischen Gründen und zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion muss bei jeder Erstinbetriebnahme eine thermische Desinfektion ausgelöst werden! Seite 32 von 64 Rev.: 11013806-1...
8 Betriebszustände und Anzeigen Die Anzeigen und Signalisierung der Betriebszustände, Wartungsanforderungen sowie Störungsmeldungen erfolgen über folgende Elemente: Betriebszustandsleuchte (grün) Service/Fehlerleuchte (rot) Legende: Leuchte eingeschaltet Leuchte ausgeschaltet Leuchte blinkt langsam (ca. alle 3 sec.) Leuchte blinkt schnell (ca. 1 mal pro sec.) Displayanzeige Akustisches Alarmsignal: Während einer ordnungsgemäßen...
Wasserbehandlung WT Während der Wasserbehandlung wird das Wasser über die Verrohrung durch den Rückflussverhinderer nach unten geführt. Der Behälter mit dem Katalysatorgranulat wird gleichmäßig von unten nach oben durchströmt. Das behandelte Wasser gelangt über den Kugelhahn KH1 in die nachfolgende Installation. Displayanzeige geschlossen Seite 34 von 64...
Thermische Desinfektion TD Während der thermischen Desinfektion wird die Wasser- versorgung über eine Bypass- schaltung des Hauptkugelhahns KH1 sichergestellt. Das Wasser wird über Elektroheizstäbe aufgeheizt und mit der Ladepumpe in den Behälter gepumpt. (Aufheizung erfolgt unter Druck!) Aufheiztemperatur: 70-80 °C Gesamtdauer der Desinfektion: ca.
Rückspülung RS Nach Abschluss der thermischen Desinfektion wird über den 2- Wege Kugelhahn KH2 die Rückspülleitung geöffnet. Ein Teilstrom spült das heiße Wasser von unten nach oben aus dem Behälter. Spülvolumenstrom: ca. 60-100 l/min (je nach Leitungsdruck) Spüldauer: ca. 15 min. (je nach Leitungsdruck).
Anzeige Service Leuchtet bei Wasserbehandlung (WT) , bzw. blinkt bei TD und RS oder Ein SERVICE Datum: Aktuelles Datum Meldung: „Service erforderlich“ offen Granulatwechsel alle 5 Jahre! Siehe Kapitel 9 Wartung und Service auf Seite 53! Rev.: 11013806-1 Seite 37 von 64...
Fehlermeldungen/Betriebsstörungen Beim Auftreten von Fehlern und Funktionsstörungen, die nicht sofort behoben werden können, ist die Anlage außer Betrieb zu setzen. • Gerät über den Hauptschalter von Versorgungsspannung trennen. • Bei Stromausfall fahren beide Kugelhähne durch die verwendeten FailSafe Antriebe automatisch in ihre jeweilige Absperrstellung.
Seite 39
Grüne Betriebsstatusanzeige aus Rote Fehlerlampe ein Im Hauptmenü wird die Fehlernummer E(NN)/Datum&Uhrzeit angezeigt Die Fehlermeldungen können zusätzlich vom Display abgelesen werden und geben Auskunft, welcher Baustein die Fehlermeldung ausgelöst hat offen Alarm ausschalten/ zurücksetzen: • Das Alarmsignal lässt sich durch den „Alarm aus“-Taster ausschalten. Das Alarmsignal meldet sich nach 48h ( = 2 Tage) wieder, falls der Fehler nicht behoben wurde.
Seite 40
Abfrage der Fehlermeldungen im Fehlerprotokoll Das Fehlerprotokoll kann mit der Taste Pfeil nach oben und der Taste Pfeil nach unten zur Anzeige gebracht werden. Achtung! Gerät nur ausschalten, wenn Gefahr in Verzug! Beim Ausschalten oder Ausstecken des Gerätes werden alle Fehlermeldungen gelöscht! Eine Fehlerauslesung ist dann nicht mehr möglich.
Fehler E00 bis E05 – Positionierung Kugelhähne Steuerung bekommt keine Rückmeldung von der Positionserkennung des Kugelhahnantriebes KH1 oder KH2. Die Fehlermeldung wird in Kombination mit E04 „KH1-Fehler“ oder E05 „KH2- Fehler“ ausgegeben und dient als zusätzliche Information, in welchem Betriebszustand der Fehler aufgetreten ist.
Seite 42
Mögliche Ursachen • Kugelhahn lässt sich nicht bewegen • Verkabelung zwischen Steuerung und Antrieb defekt • Nockenschalter zur Positionserkennung verstellt oder defekt • Kugelhahnantrieb defekt • Nockenschalter zur Positionserkennung verstellt oder defekt • LOGO!-Steurerungs-Eingang/Ausgang defekt Maßnahmen / Überprüfung • Kontrolle ob ein weiterer Fehler vorliegt •...
Fehler E06 – Aufheizzeit bei TD überschritten Das Temperaturelement PT100 detektiert bei der thermischen Desinfektion (5/8h), dass die Desinfektionstemperatur von mindestens 78°C nicht erreicht werden konnte! Displayanzeige Lampe grün Lampe rot Alarm Der Alarm kann durch Taster deaktiviert werden Meldekontakt offen Rev.: 11013806-1 Seite 43 von 64...
Fehler E07 – Rückspülung fehlgeschlagen Das Temperaturelement PT100 detektiert bei der Rückspülung (15/45 min), dass die Temperatur nicht unter 35°C gesenkt werden konnte! Displayanzeige Lampe grün Lampe rot Alarm Der Alarm kann durch Taster deaktiviert werden Meldekontakt offen Mögliche Ursachen Seite 46 von 64 Rev.: 11013806-1...
Seite 47
Maßnahmen / Überprüfung • Kontrolle ob ein weiterer Fehler vorliegt • Überprüfen der Wasserversorgung. • Korrekten Abfluss über die Rückspülleitung kontrollieren. • Kugelhahnstellungen prüfen • Kontrolle der Eingänge im Eingangsmenü • Verkabelung prüfen • Temperaturschalter prüfen • Steuerung prüfen • Wenn nötig Temperaturschalter tauschen •...
Fehler E08 – Rückspülung nicht möglich, Hebeanlage! Rückspülung kann nicht ausgeführt werden, da der Meldekontakt kein Signal ausgibt! Displayanzeige Lampe grün Lampe rot Alarm Der Alarm kann durch Taster deaktiviert werden Meldekontakt offen Mögliche Ursachen • Störung der Hebeanlage! • Meldeeingang der Hebeanalge nicht angeschlossen •...
8.12 Fehler – Datum und Uhrzeiteinstellung fehlt Die Uhrzeit und das Datum der LOGO!-Steuerung sind nicht eingestellt! Wochenschaltuhr für die benutzerdifferenzierten TD-Einstellungen funktioniert nur, wenn die Uhr eingestellt ist. Die Kalkschutzanlage startet automatisch alle 96 h eine thermische Desinfektion. Displayanzeige HW-Fehlerfrei: ein Abhängig vom Betriebszustand...
8.13 Manuelle Außer-Betriebsetzung bei defektem Kugelhahnantrieb Tritt am Kugelhahnantrieb eine Störung nach einem Stromausfall im Rückspülbetrieb ein, wird der Spülstrom nicht automatisch unterbrochen, sondern muss durch manuelles Verstellen des KH2 unterbrochen werden. Zusätzlich muss durch Verstellen des KH1 ein Bypass hergestellt werden.
Neben den üblichen, regelmäßigen Inspektionen technischer Anlagen gemäß den für den Anwendungsbereich geltenden Vorschriften und Normen ist bei Biocat Kalkschutzanlagen das Katalysatorgranulat alle 5 Jahre auszutauschen. Dazu bietet Watercryst ein entsprechendes Service- Kit an. (Artikel-Nr. siehe "Ersatzteile und Service-Kit") Die Serviceintervalle für den Granulatwechsel werden mit einem Betriebsstundenzähler überwacht und wie folgt angezeigt:...
• Durch 10-Sekunden-langes Gedrückt halten des „Alarm aus“- Tasters kann der Alarm dauerhaft (bis zur nächten Initialisierung) deaktiviert werden. Das erfolgreiche Deaktivieren wird durch dreimaliges kurzes Ertönen „Peep-Peep-Peep“ bestätigt. Hinweise Austausch des Katalysatorgranulates Rutschgefahr! Durch austretendes Granulat – Hinweisschild aufstellen Verbrühungsgefahr! Durch austretendes Heißwasser –...
Behälter entleeren Kugelhahn KH1 in Bypass- Stellung bringen • KH1 geht bei Stromausfall durch den montierten FailSafe-Antrieb automatisch in Bypassstellung. • Bei Störung des Kugelhahnantriebes muss KH1 durch manuelles Bewegen (siehe Kap. 8.13 Manuelle Außer-Betriebsetzung bei defektem Kugelhahnantrieb auf Seite 52) in die Stellung Bypass gebracht werden, Wasserversorgung sicherstellen.
Seite 56
Position der beiden Entleerungshähne Schlauch an Entleerungshahn anschließen und Entleerungshahn öffnen (Druckentlastung). Behälter über den zweiten Entleerungshahn (Behälter ausgangsseitig) belüften. Seite 56 von 64 Rev.: 11013806-1...
Thermoisolierung abnehmen. Deckel abnehmen Flanschabdeckungen abnehmen Seitliche Verschlussschienen der Ummantelung öffnen und die 2-teilige Isolierung vom Behälter abnehmen! Granulat entleeren Leergebinde (im Lieferumfang des Service-Kit enthalten) unter den Wartungsflansch stellen Wartungsflansch vorsichtig öffnen Katalysator- und Filtergranulat sorgfältig entfernen und in Leergebinde schütten, evtl.
Filtersterne auswechseln • Filterdüsenstern oben und unten samt Filterarmen ausbauen • Neue Filterdüsen sowie Filterarme handfest einschrauben! Auf exakten Sitz in Gewindemuffe achten und bis zum Anschlag handfest einschrauben! Seite 58 von 64 Rev.: 11013806-1...
Katalysator- u. Filtergranulat einfüllen • Filterkies in Behälter einfüllen (Filterkies muss die Filtersterne bedecken!) Der Filterkies muss gleichmäßig verteilt werden, um eine gute Strömungsverteilung des Wassers zu erreichen! • Flachdichtung reinigen und samt Flanschdeckel montieren. • Schrauben über Kreuz anziehen! Rev.: 11013806-1 Seite 59 von 64...
Seite 60
Schrauben von Blindflansch lösen Blindflansch inklusive Flachdichtung abnehmen! • Katalysatorgranulat über einen Trichter entsprechender Größe einfüllen! Filtergranulat über einen Trichter entsprechender Größe einfüllen. • Flachdichtung reinigen und samt Flanschdeckel montieren. Schrauben über Kreuz anziehen! Seite 60 von 64 Rev.: 11013806-1...
Siehe dazu Kapitel 6 Inbetriebnahme - Hydraulisch auf Seite 17! 9.10 Dokumentation Hinweis ! 1. Inbetriebnahme ist im Wartungsnachweis zu vermerken! 2. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen und an Watercryst senden! 9.11 Betriebsstundenzähler zurücksetzen Um die Meldung bzw. die Fehlermeldung nach durchgeführtem Service zu quittieren, muss der Service-Timer rückgesetzt werden Rev.: 11013806-1...
Seite 62
S ervice-Timer zurücksetzen Der anfallende Geräteservice wird durch Aufleuchten der roten Signallampe und der Displayanzeige „KAT-Service erforderlich“ angezeigt. Um die Meldung nach durchgeführtem Service rücksetzen zu können, muss der Service-Timer rückgesetzt werden: Schalten Sie nach dem Rücksetzten des Service-Timers die Anlage aus und wieder ein um die Fehlermeldung zu quittieren und eine Initialisierung mit thermischer Desinfektion zu starten.
Betriebshandbuch Biocat KS 7.5D II, 10D II, 15D II, 20D II, 25D II Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Anschrift / Stempel installierendes Unternehmen Watercryst Wassertechnik GmbH & Co. KG Elsa-Brandström-Str. 31, D 42781 Haan Teil. +49 2129 3475 -755 Niederlassung Österreich...