Dieses Symbol weist auf eine Maßnahme hin, die unbedingt zu beachten ist, um eine ordnungsgemäße Montage und Inbetriebnahme sicherzustellen. WATERCRYST lehnt jede Haftung ab, wenn die Benutzer die Hinweise missachten, welche auf den Geräten markiert sind und/oder in der Betriebsanleitung stehen! Seite 4 von 40...
Vorwort Gewährleistung Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen nur dann übernommen, wenn: • das Gerät von einem qualifizierten Fachinstallateur eingebaut wird. • das Gerät entsprechend den Ausführungen dieser Betriebsanleitung verwendet wird. • das Gerät sachgemäß eingesetzt wird. •...
Vorwort Sicherheitshinweise und Einbauvorbedingungen Achtung ! • Das Gerät in einwandfreiem Zustand bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzen. • Montage- und Bedienungsanleitung beachten. • Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend von einem Fachmann beseitigen lassen. • Installationen und Reparaturen, welche nicht von autorisierten Fachleuten vorgenommen werden sowie technische Veränderungen am Gerät, die nicht vom Hersteller schriftlich genehmigt sind und das Verwenden von Nicht-Originalersatzteilen führen zum Erlöschen der Garantie und Produkthaftung durch den Hersteller.
Seite 7
Vorwort • Vor Ausführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Zugang zum Arbeitsbereich des Kalkschutzgerätes für unbefugte Personen sperren! Hinweisschild anbringen oder aufstellen, das auf die Wartungs- oder Reparaturarbeit aufmerksam macht. Gerät ausstecken und System drucklos machen und vor Wiedereinschaltung sichern. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten sicherstellen, dass alle Geräte- und Anlagenteile auf Raumtemperatur abgekühlt sind.
Vorwort CE-Kennzeichnung Entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC erklärt der Hersteller WATERCRYST Wassertechnik GmbH & Co. KG Elsa Brandström-Straße 31 D- 42781 Haan Niederlassung Österreich Messerschmittweg 26 A-6175 Kematen in Tirol dass die folgenden Produkte und Modelle Wasserbehandlungsgeräte Biocat KS 8000...
Produktbeschreibung 2 Produktbeschreibung Verwendungszweck Die Kalkschutzanlagen Biocat KS 8000, KS 11000, KS 14000, KS 3.5D und KS 5D dienen der nachhaltigen Verminderung von Kalksteinbildung in Trinkwasser- installationen und sanitären Anlagen. Das zugrunde liegende Verfahrensprinzip der Biomineralisierung erreicht die Kalkschutzwirkung ohne Verwendung von chemischen Zusätzen oder elektrolytischer...
Seite 10
Produktbeschreibung Einbaubeispiel Biocat KS 14000 in den Hauptanschluss der Trinkwasserinstallation nach dem Wasserzähler und einer Hauswasserstation mit integriertem Filter, RV und Druckregelventil. Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung der Geräte gilt als NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSS! Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung, der geltenden Vorschriften oder einer nicht bestimmungsgemäßen Benutzung entstehen, übernimmt der Hersteller / Lieferant keine Haftung.
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Die Funktion der Biocat Kalkschutzgeräte beruht auf der patentgeschützten WATERCRYST Katalysator Technologie. Diese belässt die wertvollen Mineralien im Trinkwasser und verändert seine natürliche Zusammensetzung nicht. Im Edelstahlbehälter (1) befindet sich eine lose Schüttung aus dem wirksamen, feinkörnigen, polymeren Katalysatorgranulat (2), darüber das spezifisch leichtere Filtergranulat (3) aus Polypropylen sowie Filtersterne (4,5) im Zu- und Ablauf aus lebensmittelechten und temperaturbeständigen Kunststoffen, die das Katalysatorgranulat (2) im Behälter (1) zurückhalten.
Seite 12
Wasser nicht. Sobald Wassertropfen auf Fliesen, Armaturen oder Duschwänden verdunsten, bleiben die Mineralien zurück und bilden entsprechende Rückstände. Pflegen und reinigen Sie daher Ihre Bad- und Sanitäreinrichtungen regelmäßig. Auf der Watercryst Homepage ( w ww.watercryst.com ) finden Sie dazu wichtige Hinweise sowie Tipps und Tricks.
Steuer- und Überwachungsmodul 3 Steuer- und Überwachungsmodul Das Steuer- und Überwachungsmodul mit einer SPS - Industriesteuerung stellt folgende Funktionen bereit: • Überwachungsfunktionen Wartungsintervall für Granulatwechsel über Betriebsstundenzähler Zeitintervall für automatische thermische Desinfektion Position der Steuerventile für die thermische Desinfektion und Rückspülung Aufheizfunktion bei thermischer Desinfektion Temperatur in allen Betriebsphasen •...
Seite 14
Steuer- und Überwachungsmodul Die Bedienung der Steuerung erfolgt über die 4 Cursor-Tasten (1), die OK – Taste (2) und die ESC- Taste (3) welche rechts vom Display (4) angeordnet sind. Nach dem Einstecken des Netzsteckers erscheint im Display der Steuerung das in der Abbildung oben zu sehende Menü.
Seite 15
Steuer- und Überwachungsmodul Status OK … Störungsfreier Betrieb Fehler! … Störung bzw. Wartungsanforderung/ Granulatwechsel Betriebsstundenzähler seit Erstinbetriebnahme bzw. seit letztem Granulatwechsel T-ist Derzeitige Temperatur in Behälter Tage, an welchen eine thermische Desinfektion durchgeführt wird. z.B.: M - - T - - - Montag, Donnerstag (Werkseinstellung: Montag und Donnerstag)
Seite 16
Steuer- und Überwachungsmodul Position Maximale Zeit, die die Kugelhahnantriebe haben, um die definierte Position(Stellung) zu erreichen TD-heiz Maximale Aufheizzeit um die Temperatur TD…78°C zu erreichen TD-halt TD-Temperatur-Haltezeit Haltetemperatur: bei Tist>=TD…78°C beginnt die Haltezeit TD-halt abzulaufen. Bei abgelaufener Haltezeit ist die thermische Desinfektion erfolgreich abgeschlossen und die Rückspülung startet um das Heißwasser...
Lieferumfang und Geräteaufbau 4 Lieferumfang und Geräteaufbau Die Geräte werden montagefertig auf einer Euro-Palette geliefert. Rev.: 13447-13 Seite 17 von 40...
Seite 18
Lieferumfang und Geräteaufbau Pos. Bauteil Beschreibung Filtersterne Filtersterne aus lebensmittelechtem Kunststoff Rückschlagventil RV absperrbar Absperrhahn mit integriertem Rückflussverhinderer nach EN 1717 Katalysatorgranulat feinkörniges, polymeres Katalysatorgranulat Edelstahlbehälter mit Edelstahlbehälter PN10 mit Wartungsflansch Verrohrung Filtergranulat Aufschwimmendes Filtergranulat aus Polypropylen zur Rückhaltung des Katalysatorgranulates Thermoisolierung EPS Thermoisolierung, Stärke 90mm PT 100...
Abweichungen von den statistischen Durchschnittswerten auftreten, die bei Planung und Auslegung der Kalkschutzanlagen zu berücksichtigen sind. **) Der angegebene Spitzendurchfluß gilt für Anschlußnennweite DN 65. Die Auslegung der Biocat Kalkschutzgeräte muss prinzipiell nach den Planungsempfehlungen von Watercryst erfolgen. Die entsprechenden Unterlagen und Planungshinweise finden Sie in unseren Planerunterlagen. Rev.: 13447-13...
Einbauschema 6 Einbauschema Variante A: Schutz der kompletten Trinkwasserinstallation Biocat KS Gerät im Hauswasseranschluss direkt nach Wasserzähler, RV, Filter und Druckregler einbauen! (1) Wasserzähler; (2) Hauswasserstation; (3) Biocat KS Kalkschutzgerät; (4) Freier Auslauf in Abfluss;- ausreichend dimensionieren und Temperaturbeständig vorsehen. (5) Starkstromsteckdose; (6) Kaltwasserverteiler mit Kaltwassersteigleitungen; (7) Warmwasserspeicher;...
Seite 21
Einbauschema Variante B: Schutz der gesamten Warmwasserinstallation Biocat KS Gerät direkt in den Kaltwasserzulauf zum Trinkwassererwärmer bzw. zum Warmwasserspeicher eingebauen! (1) Wasserzähler; (2) Hauswasserstation; (3) Biocat KS Kalkschutzgerät; (4) Freier Auslauf in Abfluss;- ausreichend dimensionieren und Temperaturbeständig vorsehen. (5) Starkstromsteckdose; (6) Kaltwasserverteiler mit Kaltwassersteigleitungen; (7) Warmwasserspeicher;...
GLT-Meldekontakt (optionales Zubehör) 7 GLT-Meldekontakt (optionales Zubehör) Das Gerät verfügt über einen Meldeeingang 2-polig mit beigelegter Chassibuchse und Kabelstecker, sowie über einen potentialfreien Störmeldekontakt, der mittels am Steuerungsgehäuse angebrachtem, 4- poligen Chassisstecker und beigelegter Kabelbuchse angeschlossen werden kann und so die Einbindung in die Zentrale Leittechnik ermöglicht.
Betriebszustände und Anzeigen 8 Betriebszustände und Anzeigen Die Anzeigen und Signalisierung der Betriebszustände, Wartungsanforderungen sowie Störungsmeldungen erfolgen über folgende Elemente: Betriebszustandsleuchte (grün) Service/Fehlerleuchte (rot) Legende: Leuchte eingeschaltet Leuchte ausgeschaltet Leuchte blinkt langsam (ca. alle 3 sec.) Leuchte blinkt schnell (ca. 1 mal pro sec.) Displayanzeige Akustisches Alarmsignal:...
Betriebszustände und Anzeigen Wasserbehandlung WT Während der Wasser- behandlung wird das Wasser über die Verrohrung durch den Rückflussverhinderer nach unten geführt. Der Behälter mit dem Katalysatorgranulat wird gleichmäßig von unten nach oben durchströmt. Das behandelte Wasser gelangt über den 2-Wege Kugelhahn in die nachfolgende Installation.
Betriebszustände und Anzeigen Thermische Desinfektion TD Während der thermischen Desinfektion wird die Wasser- versorgung über einen Bypass des Überströmventils sichergestellt. Der Hauptkugelhahn befindet sich in der Sperrstellung. Das Wasser wird mit einem Elektroheizstab aufgeheizt und mit der Ladepumpe in den Behälter gefördert. (Aufheizung erfolgt unter Druck!) Aufheiztemperatur: 75 °C Gesamtdauer der Desinfektion: ca.
Betriebszustände und Anzeigen Rückspülung RS Nach Abschluss der thermischen Desinfektion wird über den kleinen 2- Wege Kugelhahn die Rückspülleitung geöffnet. Ein Teilstrom spült das heiße Wasser von unten nach oben aus dem Behälter. Spülvolumenstrom: ca. 60-100 l/min (je nach Leitungsdruck) Spüldauer: ca.
Betriebszustände und Anzeigen Fehlermeldungen/Betriebsstörungen Beim Auftreten von Fehlern und Funktionsstörungen, die nicht sofort behoben werden können, ist die Anlage außer Betrieb zu setzen. • Netzstecker ausstecken und Gerät somit von Versorgungsspannung trennen. • Bei Stromausfall fahren beide Kugelhähne durch die verwendeten FailSafe Antriebe automatisch in ihre jeweilige Absperrstellung.
Seite 29
Betriebszustände und Anzeigen Grüne Betriebsstatusanzeige aus Rote Fehlerlampe ein Im Hauptmenü wird die Fehlernummer E(NN)/Datum&Uhrzeit angezeigt Die Fehlermeldungen können zusätzlich vom Display abgelesen werden und geben Auskunft, welcher Baustein die Fehlermeldung ausgelöst hat offen Alarm ausschalten/ zurücksetzen: • Das Alarmsignal lässt sich durch den „Alarm aus“-Taster ausschalten. Das Alarmsignal meldet sich nach 48h ( = 2Tage) wieder, falls der Fehler nicht behoben wurde.
Seite 30
Betriebszustände und Anzeigen Abfrage der Fehlermeldungen im Fehlerprotokoll Das Fehlerprotokoll kann mit der Taste Pfeil nach oben und der Taste Pfeil nach unten zur Anzeige gebracht werden. Achtung! Gerät nur ausschalten, wenn Gefahr in Verzug! Beim Ausschalten oder Ausstecken des Gerätes werden alle Fehlermeldungen gelöscht! Eine Fehlerauslesung ist dann nicht mehr möglich.
Betriebszustände und Anzeigen Manuelle Außer-Betriebsetzung bei defektem Kugelhahnantrieb Tritt am Kugelhahnantrieb eine Störung nach einem Stromausfall im Rückspülbetrieb ein wird der Spülstrom nicht automatisch unterbrochen, sondern muss durch manuelles Verstellen des KH2 unterbrochen werden. Zusätzlich muss durch Verstellen des KH1 ein Bypass hergestellt werden. Stellung des KH1: Stellung des KH2: Rev.: 13447-13...
Betriebszustände und Anzeigen Fehler E00 bis E05 – Positionierung Kugelhähne Steuerung bekommt keine Rückmeldung von der Positionserkennung des Kugelhahnantriebes KH1 oder KH2. Die Fehlermeldung wird in Kombination mit E04 „KH1-Fehler“ oder E05 „KH2-Fehler“ ausgegeben und dient als zusätzliche Information, in welchem Betriebszustand der Fehler aufgetreten ist.
Seite 33
Betriebszustände und Anzeigen offen Meldekontakt Mögliche Ursachen • Kugelhahn lässt sich nicht bewegen • Verkabelung zwischen Steuerung und Antrieb defekt • Nockenschalter zur Positionserkennung verstellt oder defekt • Kugelhahnantrieb defekt • Nockenschalter zur Positionserkennung verstellt oder defekt • LOGO!-Steurerungs-Eingang/Ausgang defekt Maßnahmen / Überprüfung •...
Betriebszustände und Anzeigen Fehler E06 – Aufheizzeit bei TD überschritten Das Temperaturelement PT100 erkennt bei der thermischen Desinfektion (5/8h) konnte die Desinfektionstemperatur von mindestens 78°C nicht erreicht werden! Displayanzeige Lampe grün Lampe rot Alarm Der Alarm kann durch Taster deaktiviert werden Meldekontakt offen Seite 34 von 40...
Seite 36
Betriebszustände und Anzeigen KH2 Montagefehler (Antrieb-Position stimmt nicht mit KH-Position überein) falsche Stellung eines Kugelhahns Maßnahmen / Überprüfung • Kontrolle ob ein weiterer Fehler vorliegt • Stromversorung überprüfen • Kontrolle der Eingänge im Eingangsmenü • Übertemperaturschutz Heizung überprüfen • Heizungswiderstand prüfen •...
Betriebszustände und Anzeigen 8.10 Fehler E07 – Rückspülung fehlgeschlagen Das Temperaturelement PT100 erkennt bei der Rückspülung (15/45 min), dass die Temperatur nicht unter 35°C gesenkt werden konnte! Displayanzeige Lampe grün Lampe rot Alarm Der Alarm kann durch Taster deaktiviert werden Meldekontakt offen Mögliche Ursachen...
Betriebszustände und Anzeigen Mögliche Ursachen • Störung Hebeanlage • Meldeeingang nicht an der Hebeanalge angeschlossen • Schmelzsicherungen des Meldeeingangs ausgelöst Maßnahmen / Überprüfung • Überprüfung Meldeeingang • Überprüfung der Hebeanlage 8.12 Fehler – Datum und Uhrzeiteinstellung fehlt Die Uhrzeit und das Datum der LOGO!-Steuerung ist nicht eingestellt! Wochenschaltuhr für die benutzerdifferenzierten TD-Einstellungen funktioniert nur, wenn die Uhr eingestellt ist.