Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WATERcryst BIOCAT KS D Serie Bedienungsanleitung - Wartung & Service

WATERcryst BIOCAT KS D Serie Bedienungsanleitung - Wartung & Service

Kalkschutzanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BIOCAT KS 7.5D
BIOCAT KS 10D
BIOCAT KS 15D
BIOCAT KS 20D
BIOCAT KS 25D
Bedienungsanleitung – Wartung & Service
Rev.: 11013829-1
www.watercryst.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WATERcryst BIOCAT KS D Serie

  • Seite 1 BIOCAT KS 7.5D BIOCAT KS 10D BIOCAT KS 15D BIOCAT KS 20D BIOCAT KS 25D Bedienungsanleitung – Wartung & Service Rev.: 11013829-1 www.watercryst.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Hinweise ..........................4 Hinweise zur Betriebsanleitung ........................4 Verwendete Symbole ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................... 5 Gewährleistung ..............................6 Sorgfaltspflicht des Betreibers ......................... 6 CE-Kennzeichnung ............................7 Aufbau und Funktion ..........................8 Lieferumfang und Geräteaufbau ........................8 2.1.1 Lieferumfang ............................
  • Seite 3 Warn- und Fehlermeldungen ........................40 Fehlermeldungen auslesen ..........................41 Warnmeldungen ............................42 9.2.1 Warnung E20 – Datum- und Uhrzeiteinstellung fehlt ................42 9.2.2 Warnung E50 – KAT-Wechsel fällig ......................42 Fehlermeldungen ............................44 9.3.1 Allgemeine Hinweise ..........................44 9.3.2 Fehler E00 - E05 + E09– Positionierung Kugelhähne ................45 9.3.3 Fehler E06 –...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Dieses Symbol weist auf eine Maßnahme hin, die unbedingt zu beachten ist, um eine ordnungsgemäße Montage und Inbetriebnahme sicherzustellen. WATERCryst lehnt jede Haftung ab, wenn die Benutzer die Hinweise missachten, welche auf den Geräten markiert sind und/oder in der Betriebsanleitung stehen!
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    In besonderen Fällen, zum ausschließlichen Schutz einer zentralen Trinkwarmwasserinstallation, ist der Einbau in die Kaltwasserzuleitung zum Warmwasserbereiter möglich. Die Geräteauswahl und Größenbestimmung ist entsprechend der Planungsunterlagen und Auslegungsvorschriften von WATERCryst vorzunehmen. Die Geräte sind ausschließlich für den permanenten Betrieb konzipiert. Das Gerät ist nicht geeignet für: ...
  • Seite 6: Gewährleistung

    1.4 Gewährleistung Die Gewährleistung wird im Sinne unserer allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen nur dann übernommen, wenn:  das Gerät von einer qualifizierten Fachkraft (Installateur) eingebaut und angeschlossen (Elektriker) wird,  das Gerät entsprechend den Ausführungen dieser Betriebsanleitung verwendet wird,  das Gerät sachgemäß...
  • Seite 7: Ce-Kennzeichnung

    1.6 CE-Kennzeichnung Der Hersteller WATERCryst Wassertechnik GmbH & Co. KG Elsa Brandström-Straße 31 D- 42781 Haan Niederlassung Österreich Messerschmittweg 26 A-6175 Kematen in Tirol erklärt, dass die folgenden Produkte und Modelle der Wasserbehandlungsgeräte BIOCAT KS 7.5D BIOCAT KS 10D BIOCAT KS 15D...
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    2 Aufbau und Funktion 2.1 Lieferumfang und Geräteaufbau 2.1.1 Lieferumfang 1: Thermoisolierung 2: Behälter inkl. WATERCryst-Katalysator-Granulat 3: TD-Modul inkl. Ventile, Heizungen und Wasserzähler 4: Steuerungskasten inkl. Betriebsanleitung Die Geräte werden montagefertig geliefert. Die Befüllung mit dem Katalysatorgranulat erfolgt vor Ort nach Einbau des Gerätes.
  • Seite 9: Geräteaufbau

    2.1.2 Geräteaufbau 2.1.2.1 Geräteaufbau BIOCAT KS 7.5D-15D 1: Temperatursensor 1 2: Entleerungshahn (E1) 3: Überdruckventil 4: Kugelhahn (KH 1) 5: Kugelhahn (KH 2) 6: Wasserzähler 7: Überström-Ventil 8: Heizung (insgesamt 2 Heizstäbe) 9: Umwälzpumpe 10: Kugelhahn (KH 3) 11: Schrägsitzventil (WH1) 12: Temperatursensor 2 13: Entleerungshahn (E2) 2.1.2.2 Geräteaufbau BIOCAT KS 20D-25D...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    2.2 Funktionsbeschreibung Die Funktion der BIOCAT-Kalkschutzgeräte beruht auf der bewährten WATERCryst Katalysator Technologie. Diese belässt die wertvollen Mineralien im Trinkwasser und verändert seine natürliche Zusammensetzung nicht. 1. Kalk (chemisch: Calciumcarbonat CaCO ) ist im Trinkwasser gelöst in Calcium- (Ca und Carbonat-Ionen (CO ) vorhanden.
  • Seite 11 Wassertropfen auf Fliesen, Armaturen oder Duschwänden verdunsten, bleiben die Mineralien zurück und bilden entsprechende Rückstände. Pflegen und reinigen Sie daher Ihre Bad- und Sanitäreinrichtungen regelmäßig. Unter www.watercryst.com finden Sie dazu wichtige Hinweise sowie Tipps und Tricks. Eine Steuer- und Überwachungselektronik stellt den automatischen und ordnungsgemäßen Betrieb sicher.
  • Seite 12: Steuer- Und Überwachungsmodul

    2.3 Steuer- und Überwachungsmodul Das Steuer- und Überwachungsmodul mit einer SPS - Industriesteuerung stellt folgende Funktionen bereit:  Überwachungsfunktionen  Anzeigeelemente  Betriebsstundenzähler  Bedienelemente  Steuerelemente 1: LOGO!-Anzeige-Modul 2: Meldeleuchte Grün: BETRIEB 3: Meldeleuchte Rot: STÖRUNG/SERVICE 4: Schlüsselschalter: Manuelle TD 5: Taster: Alarm aus 6: Anzeige: Alarm 7: Typenschild mit Seriennummer...
  • Seite 13 Die Bedienung der Steuerung erfolgt über die 4 Cursor-Tasten (1), die OK/Enter – Taste (2) und die ESC-Taste (3), welche rechts vom Display (4) angeordnet sind. Nach Einschalten der BIOCAT Kalkschutzanlage erscheint im Display der Steuerung das in der Abbildung oben zu sehende Menü.
  • Seite 14: Technische Daten

    Abweichungen von den statistischen Durchschnittswerten auftreten, die bei Planung und Auslegung der Kalkschutzanlagen zu berücksichtigen sind. Die Auslegung der BIOCAT Kalkschutzgeräte muss prinzipiell nach den Planungsempfehlungen von WATERCryst erfolgen. Die entsprechenden Unterlagen und Planungshinweise finden Sie in unseren Planerunterlagen. Seite 14 von 60...
  • Seite 15: Einbaumaße

    4 Einbaumaße Abmaße Einheit 7.5 D/10 D 15 D 20 D/25 D Höhe Gesamt [mm] 2.270 2.270 2.500 Breite Gesamt [mm] 1.870 2.030 2.750 Höhe Rückspülleitung [mm] 2.016 2.016 1.860 Höhe Ableitung [mm] 1.490 1.490 1.305 Höhe Zuleitung [mm] 1.100 1.100 Tiefe [mm]...
  • Seite 16: Montage Und Inbetriebnahme

    5 Montage und Inbetriebnahme 5.1 Sicherheitshinweise und Einbauvorbedingungen Achtung !  Bei der Anwendung in Trinkwasserinstallationen die einschlägigen (örtlichen) Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und Normen für die Versorgung mit Trinkwasser und erwärmtem Trinkwasser (TrinkwV, DIN2000, DIN2001, DIN50930, DIN1988, DVGW-, ÖVGW- oder SVGW-Regelwerke) beachten und einhalten.
  • Seite 17: Montage Und Einbauschema

    5.2 Montage und Einbauschema 1. Wasserzähler 2. Filter 3. Zuleitung BIOCAT 4. Abblaseleitung BIOCAT 5. Rückspülleitung BIOCAT 6. Ableitung BIOCAT 7. Entnahmeleitungen 8. Trinkwasser-Erwärmungsanlage 9. Warmwasserleitung 10. Mischventil Das Einbauschema enthält nicht alle zur fachgerechten Montage notwendigen Absperr- und Sicherheitsorgane, sondern nur die wesentlichen Komponenten für den ordnungsgemäßen Einbau des Gerätes.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    5.3 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt ausschließlich von geschultem Personal bzw. dem WATERCryst Kundendienst. Ansonsten schließt WATERCryst jegliche Garantie und Gewährleistung aus! 5.3.1 Vorbereitungen Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme ordnungsgemäß mit WATERCryst Katalystaor- Granulat befüllt sein. Kugelhahn (KH1) schließen, um ungewollten Wassereintritt zu vermeiden.
  • Seite 19: Thermoisolierung Entfernen

    5.3.1.1 Thermoisolierung entfernen 1. Thermoisolierung entfernen! 5.3.2 Gerät mit Wasser befüllen und entlüften 1. Schrägsitzventil öffnen 2. Gerät befüllen, bis ein blasenfreier Wasseraustritt bei E1 sowie E2 festgestellt werden kann! Bei mangelnder Entlüftung des BIOCAT KS-Gerätes kann es zu Funktionsstörungen kommen. 3.
  • Seite 20: Thermoisolierung Befestigen

    5.3.1 Thermoisolierung befestigen Sichtprüfung Leckagen Vor Montage der Thermoisolierung, sind Installation und Gerät auf Leckagen zu prüfen. Behälterboden ebenfalls kontrollieren! 1. Die 2-teilige Isolierung am Behälter befestigen und beide Verschlussschienen der Ummantelung schließen! 2. Flanschabdeckungen befestigen! 3. Deckel befestigen! Seite 20 von 60 11013829-1...
  • Seite 21: Gerät Einschalten

    5.3.2 Gerät einschalten Mit dem Einschalten des Hauptschalters startet die Steuerung automatisch ein vollständiges Hygieneprogramm zur Eigensicherheit des Gerätes bevor die BIOCAT Kalkschutzanlage auf die Trinkwasserinstallation aufgeschaltet wird. Für einen ordnungsgemäßen Betrieb MUSS die System-Uhrzeit und das Datum korrekt eingestellt werden! Weiters können bei Bedarf das Intervall der thermischen Desinfektion verkürzt sowie das Statussignal einer eventuell angeschlossenen Hebeanlage eingebunden werden.
  • Seite 22: Bedienung Und Einstellungen

    6 Bedienung und Einstellungen Anschluss des Abflusses prüfen! Spülmenge = variiert je Anlagentyp -> siehe Technische Daten. Volumenstrom = variiert je Anlagentyp -> siehe Technische Daten. Der Abfluss muss bis min. 80°C temperaturbeständig sein! Achten Sie darauf, dass die Wartungshähne vollständig geöffnet sind und das Gerät vollständig wassergefüllt und entlüftet ist! Die Steuerung benötigt einen dreiphasigen, abgesicherten Netzanschluss von 400 V, 50Hz, Absicherung: variiert je Anlagentyp ->...
  • Seite 23: Initialisierung -> Einstellungen Vornehmen

    6.2 Initialisierung -> Einstellungen vornehmen Anlage Einschalten Erste Displayanzeige nach Einschalten: Servicefunktion: Für Service-Zwecke ist es möglich, das Hygiene- programm zu überspringen-> Taster drücken. Funktion darf nur von geschulten Servicetechnikern genutzt werden, da das Gerät vorher keine thermische Desinfektion und Rückspülung ausführt! Erste Anzeige nach Überspringen: Einstellungen an Anlage vornehmen.
  • Seite 24: System-Uhrzeit Und Datum Einstellen

    6.3 System-Uhrzeit und Datum einstellen Bei der Inbetriebnahme muss System-Uhrzeit und Datum eingestellt werden (siehe Folgeseite!). Mit dem Einstellen von Uhrzeit und Datum wird die Zeituhr der Steuerung aktiviert. Auch bei der Wiederinbetriebnahme nach längeren Stromausfällen (länger als 20 Tage) muss Datum und Uhrzeit wieder eingestellt werden! Bei Nichtaktivierung der Uhr wird automatisch der Notbetrieb aktiviert und alle 96 h (= 4 Tage) eine thermische Desinfektion durchgeführt!
  • Seite 25: Einstellen Sommer/Winterzeit

    6.3.1 Einstellen Sommer/Winterzeit Sommer/Winterzeit: OFF: aktuelle Zeit wird übernommen EU/UK: automatische Sommer-/Winterzeit 11013829-1 Seite 25 von 60...
  • Seite 26: Einstellen Der Geräteparameter (Optional)

    6.4 Einstellen der Geräteparameter (OPTIONAL) Bausteinebene verlassen: Starten Sie die Kalkschutzanlage durch Aus und 10 Sek. späteres Einschalten neu. Seite 26 von 60 11013829-1...
  • Seite 27: Zeitpunkt Der Thermischen Desinfektion (Td) Einstellen (Optional)

    6.5 Zeitpunkt der thermischen Desinfektion (TD) einstellen (OPTIONAL) Werkseitig ist der TD-Startzeitpunkt auf Montag und Donnerstag jeweils um 00:05 Uhr voreingestellt. Sollte aus anlagenspezifischen Gründen eine Veränderung des Zeitpunktes der thermischen Desinfektion notwendig sein, so ist die Parametrierung wie folgt vorzunehmen Bausteinebene verlassen: Starten Sie die Kalkschutzanlage durch Aus und 10 Sek.
  • Seite 28: Änderung Des Service-Timers (Optional)

    6.6 Änderung des Service-Timers (OPTIONAL) Werkseitig ist ein Serviceintervall von 43.800 h ( = 5 Jahre) voreingestellt. Sollte aus anlagenspezifischen Gründen eine Änderung des Serviceintervalls notwendig sein oder der Betriebsstundenzähler-Wert geändert werden müssen, so ist die Parametrierung wie folgt vorzunehmen. Bausteinebene verlassen: Starten Sie die Kalkschutzanlage durch Aus- und 10 Sek.
  • Seite 29: Auslösen Einer Manuellen Thermischen Desinfektion (Td)

    6.7 Auslösen einer manuellen thermischen Desinfektion (TD) Aus hygienischen Gründen und zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion muss bei jeder Erstinbetriebnahme eine thermische Desinfektion ausgelöst werden! Nur im WT-Modus möglich. 11013829-1 Seite 29 von 60...
  • Seite 30: Meldekontakt, Einbindung Hebeanlage

    Meldekontakt, Einbindung Hebeanlage 7.1 GLT Es besteht die Möglichkeit einen integrierten potentialfreien Meldekontakt zur Weiterleitung an die externe Gebäude-Leittechnik (GLT) zu nutzen. Potentialfreier Meldekontakt: 0-24V 1A max. 2,5 mm² Bei störungsfreiem Betrieb ist der interne Kontakt geschlossen. Bei Störung, Warnung oder Netzausfall ist der interne Kontakt geöffnet. 7.2 Einbindung der Hebeanlage (OPTIONAL) Ebenso ist es möglich am integrierten Meldeeingang: ,‚Hebeanlage‘‘...
  • Seite 31 Wird der Meldekontakt einer Hebeanlage angeschlossen, muss die Software durch Umstellen des Schalters S_Hebe, wie unten beschrieben freigeschaltet werden. (Bei angeschlossenem Meldekontakt „ON“. Bei nicht angeschlossenem Meldeeingang der Hebeanlage „OFF“) Der Hebeanlagen-Eingang wird ignoriert, wenn der Switch auf „OFF“ steht. Bausteinebene verlassen: Starten Sie die Kalkschutzanlage durch Aus- und 10sek.
  • Seite 32: Betriebszustände Und Anzeigen

    8 Betriebszustände und Anzeigen Die Anzeigen und Signalisierung der Betriebszustände, Wartungsanforderungen sowie Störungsmeldungen erfolgen über folgende Elemente: 8.1 Anzeigen BIOCAT Betriebszustandsleuchte (grün) Service/Fehlerleuchte (rot) Legende: Leuchte ausgeschaltet Leuchte blinkt langsam (ca. alle 3 Sek.) Leuchte blinkt schnell (ca. 1-mal pro Sek.) Displayanzeige Akustisches Alarmsignal: Während einer ordnungsgemäßen Wasserbehandlung...
  • Seite 33: Anzeigen Failsafe-Pack

    8.2 Anzeigen FailSafe-Pack An den Stellantrieben der BIOCAT KS 8000, KS 11000, KS 14000, sowie BIOCAT KS 3,5D bzw. KS 5D, befinden sich FailSafe-Packs um ein sicheres Schließen der Stellantriebe bei einem Stromausfall zu gewährleisten. Je nach Zustand leuchtet die LED am FailSafe-Pack in einer anderen Farbe. Legende: Netzspannung liegt an, ordnungsgemäße Betrieb...
  • Seite 34: Wasserbehandlung Wt

    8.3 Wasserbehandlung WT Während der Wasserbehandlung wird das Wasser über die Verrohrung durch das Schrägsitzventil nach unten geführt. Der Behälter mit dem Katalysatorgranulat wird gleichmäßig von unten nach oben durchströmt. Das behandelte Wasser gelangt über den Kugelhahn KH1 in die nachfolgende Installation.
  • Seite 35: Thermische Desinfektion Td

    8.4 Thermische Desinfektion TD Während der thermischen Desinfektion wird die Wasserversorgung über eine Bypassschaltung des Hauptkugelhahns KH1 sichergestellt. Das Wasser wird über Elektroheizstäbe aufgeheizt und mit der Ladepumpe über den KH3 in den Behälter gepumpt. (Aufheizung erfolgt unter Druck!) Aufheiztemperatur: 70-75 °C Gesamtdauer der Desinfektion: ca.
  • Seite 36: Rückspülung Rs

    8.5 Rückspülung RS Nach Abschluss der thermischen Desinfektion wird über den 2-Wege Kugelhahn KH2 die Rückspülleitung geöffnet. Ein Teilstrom spült das heiße Wasser von unten nach oben aus dem Behälter. Spülvolumenstrom: ca. 60-100 l/min (je nach Leitungsdruck) Spüldauer: ca. 15 min. (je nach Leitungsdruck).
  • Seite 37 11013829-1 Seite 37 von 60...
  • Seite 38: Displayanzeigen

    8.6 Displayanzeigen Einschalten Inbetriebnahme- Hygieneprogramm startet in 1 min -> 1. Startseite RS, 2. TD Zum Überspringen Taster drücken. => RS aktiv! RS aktiv Rückspülung aktiv -> Thermische Desinfektion startet in 2 min T-ist Aktuelle Wassertemperatur TD aktiv Thermische Desinfektion aktiv T-ist Aktuelle Wassertemperatur T-halt...
  • Seite 39 Dauer TD Dauer der letzten thermischen Desinfektion bzw. Dauer der gerade laufenden Desinfektion. Dauer RS Dauer der letzten Rückspülung bzw. Dauer der gerade laufenden Rückspülung. T-min Haltetemperatur (bei T_ist>=T-min beginnt die Haltezeit) T-aus Regeltemperatur der Heizung -> Heizung schaltet aus. Hyst.
  • Seite 40: Warn- Und Fehlermeldungen

    9 Warn- und Fehlermeldungen Anzeige Warnung Anzeige Störung Modus Status Fehler-Modus Status Betrieb Ein /Blinkt Störung Display Laut- sprecher Melde- offen offen kontakt Betrieb und Kalkschutz eingeschränkt aktiv. Kalkschutz inaktiv! Die Steuerung erfasst bei Funktions- und Betriebsstörungen sowohl den betroffenen Betriebsmodus (WT, TD, RS) als auch die von der Störung betroffenen Komponenten der Kalkschutzanlage (z.B.
  • Seite 41: Fehlermeldungen Auslesen

    9.1 Fehlermeldungen auslesen Das Fehlerprotokoll kann mit der Pfeiltaste nach oben und der Pfeiltaste nach unten zur Anzeige gebracht werden. Alarm ausschalten / zurücksetzen:  Das Alarmsignal lässt sich durch den „Alarm aus“-Taster ausschalten. Das Alarmsignal meldet sich nach 48h (= 2 Tage) wieder, falls der Fehler nicht behoben wurde. ...
  • Seite 42: Warnmeldungen

    Die Kalkschutzanlage startet automatisch alle 96 h eine thermische Desinfektion. Displayanzeige 9.2.2 Warnung E50 – KAT-Wechsel fällig Warnung tritt auf, sobald der Service-Timer den Wert 43.800 h (= 5 Jahre) erreicht. Das Katalysator-Granulat ist vom WATERCryst-Kundendienst zu tauschen! Displayanzeige Seite 42 von 60 11013829-1...
  • Seite 43 11013829-1 Seite 43 von 60...
  • Seite 44: Fehlermeldungen

    9.3 Fehlermeldungen 9.3.1 Allgemeine Hinweise Beim Auftreten von Fehlern und Funktionsstörungen, die nicht sofort behoben werden können, ist die Anlage außer Betrieb zu setzen.  Gerät über den Hauptschalter von Versorgungsspannung trennen.  Bei Stromausfall fahren alle Kugelhähne mit Hilfe der Batteriepacks automatisch in ihre jeweilige Absperrstellung.
  • Seite 45: Fehler E00 - E05 + E09- Positionierung Kugelhähne

    9.3.2 Fehler E00 - E05 + E09– Positionierung Kugelhähne Die Steuerung bekommt keine Rückmeldung von der Positionserkennung des Kugelhahnantriebes KH1, KH2 oder KH3. Die Fehlermeldung wird in Kombination mit E04 „KH1-Fehler“, E05 „KH2-Fehler“ oder E09 „KH-3- Fehler“ausgegeben und dient als zusätzliche Information, in welchem Betriebszustand der Fehler aufgetreten ist. oder oder / und oder...
  • Seite 46: Fehler E06 - Aufheizzeit Bei Td Überschritten

    9.3.3 Fehler E06 – Aufheizzeit bei TD überschritten Der Temperatursensor PT100 detektiert bei der thermischen Desinfektion, dass die Desinfektionstemperatur von mindestens 70°C nicht erreicht werden konnte! Displayanzeige Mögliche Ursachen  Trockenlauf  Heiz-Schaltkreis defekt o Phase ausgefallen o Schütz defekt o Heizung defekt o Pumpe defekt o Verdrahtungsfehler Pumpe oder Heizung...
  • Seite 47: Fehler E07 - Rückspülung Fehlgeschlagen

    9.3.4 Fehler E07 – Rückspülung fehlgeschlagen Das Temperaturelement PT100 detektiert bei der Rückspülung (15/45 min), dass die Temperatur nicht unter 35°C gesenkt werden konnte! Displayanzeige Mögliche Ursachen  Kein Wasserdruck  Temperatursensor defekt  LOGO! AM2 Modul defekt  LOGO!-Ausgang defekt ...
  • Seite 48: Fehler E08 - Rückspülung Nicht Möglich, Hebeanlage

    9.3.5 Fehler E08 – Rückspülung nicht möglich, Hebeanlage! Rückspülung kann nicht ausgeführt werden, da der Meldekontakt kein Signal ausgibt! Displayanzeige Mögliche Ursachen  Störung der Hebeanlage  Meldeeingang der Hebeanalge nicht angeschlossen  Schmelzsicherungen des Meldeeingangs ausgelöst Maßnahmen / Überprüfung ...
  • Seite 49: Fehler E11 - Heizungsschütz Oder Logo!-Aus/Eingang Defekt

    9.3.7 Fehler E11 – Heizungsschütz oder LOGO!-Aus/Eingang defekt Displayanzeige Mögliche Ursachen  LOGO-Eingang I12 oder I13 defekt  LOGO-Ausgang Q6 oder Q7 defekt  Heizungsschütz K1 oder K2 oder K3 oder K4 defekt (oder deren Hilfsschalter) Maßnahmen / Überprüfung  Überprüfung der LOGO-Eingänge ...
  • Seite 50: Manuelle Außerbetriebnahme Bei Defektem Kugelhahnantrieb

    10 Manuelle Außerbetriebnahme bei defektem Kugelhahnantrieb Tritt am Kugelhahnantrieb eine Störung nach einem Stromausfall im Rückspülbetrieb ein, wird der Spülstrom nicht automatisch unterbrochen, sondern muss durch manuelles Verstellen des KH2 unterbrochen werden. Zusätzlich muss durch Verstellen des KH1 ein Bypass hergestellt werden. Um die Kugelhähne zu verstellen, muss die Anlage vom Stromnetz genommen werden, indem der Hauptschalter in die Stellung „0“...
  • Seite 51: Batteriewechsel Failsafe-Pack

    11 Batteriewechsel FailSafe-Pack Die FailSafe-Funktion der Stellantriebe an den BIOCAT Kalkschutzanlagen wird durch ein batteriebetriebenes FailSafe-Pack gewährleistet. Diese Batterien müssen bei folgenden Anzeigen der LED am FailSafe-Pack ausgetauscht werden. Anzeige der LED bei anstehendem Batteriewechsel Batterie schwach Warnung => Batterien schwach Batterie-Fehler Ventil gesperrt =>...
  • Seite 52 1. BIOCAT Kalkschutzanlage ausschalten oder von Netzspannung trennen 2. Vordere Abdeckung des FailSafe-Packs abnehmen 3. 8 x Varta Lithium Batterien heraus nehmen 4. Neue Batterien einsetzen Seite 52 von 60 11013829-1...
  • Seite 53 5. BIOCAT einschalten 6. LED des FailSafe-Pack leuchtet in der gleichen Farbe, wie vor Ausschalten der Anlage (gelb oder rot) 7. Taster 3 Sekunden gedrückt halten, um Inbetriebnahme des FailSafe-Packs zu starten 8. LED am FailSafe-Pack leuchtet weiß 9. BIOCAT mit Schlüssel- Schalter ausschalten 10.
  • Seite 54: Wartung

    Falls das Wasser permanent chemisch desinfiziert wird reduziert sich die Lebensdauer des WATERCryst Katalysator-Granulates auf 3 Jahre. Dazu bietet WATERCryst ein entsprechendes Service- Kit an. Verschleißteile wie RV-Ventile (Schrägsitzventil, Überströmer) und Dichtungen sind nach 10 Jahren zu erneuern. Rutschgefahr! Durch austretendes Granulat –...
  • Seite 55: Dokumentation Der Wartung

    12.1 Dokumentation der Wartung Hinweis ! Inbetriebnahme ist im Wartungsnachweis zu vermerken! 11013829-1 Seite 55 von 60...
  • Seite 56 Seite 56 von 60 11013829-1...
  • Seite 57: Betriebsstundenzähler Zurücksetzen

    12.2 Betriebsstundenzähler zurücksetzen Um die Meldung bzw. die Fehlermeldung nach durchgeführtem Service zu quittieren, muss der Service-Timer rückgesetzt werden Der anfallende Geräteservice wird durch Aufleuchten der roten Signallampe und der Displayanzeige „KAT-Service erforderlich“ angezeigt. Um die Meldung nach durchgeführtem Service rücksetzen zu können, muss der Service-Timer rückgesetzt werden: Schalten Sie nach dem Rücksetzten des Service-Timers die Anlage aus und wieder ein um die Fehlermeldung zu quittieren und eine Initialisierung mit thermischer Desinfektion zu starten.
  • Seite 58 Leerseite Seite 58 von 60 11013829-1...
  • Seite 59 11013829-1 Seite 59 von 60...
  • Seite 60 Betriebsanleitung BIOCAT KS 7.5D, 10D, 15D, 20D, 25D Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Anschrift / Stempel installierendes Unternehmen WATERCryst Wassertechnik GmbH & Co. KG Elsa-Brandström-Str. 31, D 42781 Haan Teil. +49 2129 3475 -755 Niederlassung Österreich Messerschmittweg 26 A 6175 Kematen in Tirol Tel.

Inhaltsverzeichnis