Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise (Sicherheitshinweise) - SCHOTT KL 2500 LCD Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
1 Wichtige Hinweise
Verwendete Symbole:
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation
beachten)
Warnung vor heißer Oberfläche
Gerät der Schutzklasse II
Aus (Trennung vom Netz)
Ein (Verbindung mit dem Netz)
Hinweis auf maximale Lichtstärke
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Die Kaltlichtquelle KL 2500 LCD ist
für den Einsatz in Industrie und Labor
vorgesehen.
Kaltlichtquellen dienen der intensiven
Beleuchtung von Objekten aller Art.
Die Infrarotanteile der Lampenstrah-
lung werden ausgefiltert. Sichtbares
Licht hoher Intensität wird durch flexible
oder selbsttragende bewegliche
Lichtleiter zum Objekt geführt.
Das Gerät ist geprüft und zertifiziert
nach den geltenden Normen über elek-
trische Laborgeräte (EN 61010-1 bzw.
UL 3101-1), und über medizinische
elektrische Geräte (EN 60601-1 bzw.
UL 2601-1).
Sicherheitshinweise:
Bitte lesen und beachten Sie diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig.
Die Sicherheit des Gerätes ist bei
Nichtbeachtung nicht gewährleistet.
Vermeiden Sie bei eingeschalteter
Lichtquelle den direkten Einblick in
die offene Spannhülse oder den Licht-
leiterausgang.
Von der KL 2500 LCD geht sichtbares
Licht hoher Intensität aus. Da lichtab-
sorbierende Materialien die physikali-
sche Eigenschaft haben, auftreffendes
Licht in Wärme umzuwandeln, können
an wärmeempfindlichen oder entzünd-
baren lichtabsorbierenden Materialien
Schädigungen auftreten.
Zur Vermeidung solcher thermischer
Schäden und möglicher Brand- bzw.
Verbrennungsgefahr beachten Sie bitte
folgende Hinweise:
Decken Sie die offene Spannhülse
oder den Lichtleiterausgang nie ab
(Brandgefahr)!
Bedecken Sie die offene Spannhülse
oder den Lichtleiterausgang nie mit
der Hand oder anderen Körperteilen
(Verbrennungsgefahr)!
Bei der Beleuchtung wärmeempfind-
licher oder entzündbarer lichtabsor-
bierender Objekte (z. B. in der
Mikroskopie) ist besonders darauf zu
achten, Lichtleiterabstand und
Lampenhelligkeit so zu wählen,
dass am Objekt keine thermischen
Schädigungen auftreten.
Alle nicht im Arbeitsvorgang verwen-
deten Lichtleiterausgänge müssen
sich bei eingeschalteter Lichtquelle
stets in einem sicheren Abstand
– mindestens 10 cm – von wärme-
empfindlichen oder entzündbaren
lichtabsorbierenden Materialien
befinden (Vermeidung möglicher
Brandgefahr). Achten Sie daher bei
jenen Lichtleiterausgängen auf obi-
gen sicheren Abstand von z. B.
dunklen/farbigen Textilien und
dunklen/farbigen Holz- oder
Kunststoffoberflächen.
Um eine unnötige Belastung
biologischen Gewebes durch Be-
leuchtung mit sichtbarem Licht zu
vermeiden, reduzieren Sie die
Helligkeit und Dauer der Beleuchtung
auf das unbedingt erforderliche Maß.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass:
Ihre Kaltlichtquelle KL 2500 LCD mit
der auf dem Typenschild (17) ange-
gebenen Spannung betrieben wird;
unbedingt alle Lüftungsöffnungen
(13, 14, 15) freigehalten werden;
bei unzureichender Kühlung schaltet
ein integrierter Thermoschalter das
Gerät vorübergehend aus (siehe
Punkt 5 „Beheben von Störungen");
die Lampe vor dem Austauschen
abgekühlt ist. Zu Ihrer Erinnerung
ist in der Tür des Lampenfachs ein
Warnzeichen angebracht:
Warnung vor heißer Oberfläche;
das Filterrad vor der Entnahme
abgekühlt ist. Es ist mit dem
Warnzeichen versehen;
die Lichtquelle ausschließlich mit
eingesetztem Filterrad betrieben
wird. Das Filterrad muss sich stets
in einer der fünf Rastpositionen
befinden.
Die Lichtquelle ist nur für den Betrieb
in trockenen Räumen entwickelt wor-
den (siehe Punkt 7 „Technische
Daten").
Der Kontakt mit Reinigungs- oder
Desinfektionsmitteln sowie Ölen oder
Öl-Luft-Gemischen kann Spannungs-
risse im Lichtquellengehäuse indu-
zieren und ist daher unbedingt zu
vermeiden.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb
in explosionsgefährdeten Bereichen
geeignet.
Eine sichere Trennung vom Strom-
versorgungsnetz erfolgt auch
durch Ziehen des Netzsteckers.
Das Gerät darf nicht geöffnet oder
demontiert werden. Technische
Änderungen am Gerät sind zu
unterlassen. Reparaturen dürfen nur
durch den Hersteller oder von ihm
autorisierte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Bitte gewährleisten Sie jedem Be-
diener des Gerätes den raschen Zu-
griff auf diese Gebrauchsanweisung.
Für Schäden, die durch Nichtbe-
achtung dieser Gebrauchsanweisung
entstehen, haftet der Hersteller nicht.
D
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis