Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lampenwechsel; Wartung; Beheben Von Störungen - SCHOTT KL 2500 LCD Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6

3 Lampenwechsel

Bitte achten Sie darauf, dass Lampe
und Lampenfassung vor dem Austau-
schen abgekühlt sind.
Zu Ihrer Erinnerung ist das entspre-
chende Warnzeichen
angebracht.
Zunächst die Lichtquelle ausschalten.
Lampenfach (10) durch Drücken des
Entriegelungsknopfes (11) öffnen und
bis zum Anschlag herausziehen.
Die beiden Hebel des Spezialsockels
herunterdrücken und die defekte
Lampe herausziehen.
Beim Einsetzen der neuen Lampe
müssen die beiden Hebel ebenfalls her-
untergedrückt werden. Lampenfach bis
zur Arretierung einschieben (hörbares
Einrasten). Lichtquelle einschalten.

4 Wartung

Ihre KL 2500 LCD ist wartungsfrei.
Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes
verwenden Sie ein weiches, trockenes
Tuch oder handelsübliche Kunststoff-
Reinigungstücher.
Der Kontakt mit Reinigungs- oder
Desinfektionsmitteln sowie Ölen oder
Öl-Luft-Gemischen kann Spannungs-
risse im Lichtquellengehäuse induzieren
und ist daher unbedingt zu
vermeiden.
Art der Störung
Mögliche Ursache
Lampe aus, Lüfter aus,
Gerät nicht eingeschaltet
keine LCD-Anzeige
Stecker nicht in Steckdose
Keine Netzspannung
Lampenfach nicht geschlossen
Sicherung defekt
Trafo überhitzt
Fernbedienung bzw.
Neigungsschalter defekt
Lampe aus,
Lampe defekt
Lüfter in Betrieb,
Fehlerstatusanzeige
Keine Lampe
„Err1"
Lampe aus,
Kühlung nicht ausreichend
Lüfter in Betrieb,
Fehlerstatusanzeige
„Err 2"
Lampe aus,
Kurzzeitiger Stromanstieg
Lüfter in Betrieb,
im Lampenkreis
Fehlerstatusanzeige
Lampe verursacht Kurzschluss
„Err 3"
Sollten Sie die Störung durch die zuvor genannten Maßnahmen nicht beheben
können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste SCHOTT-
Vertretung. Weitergehende Reparaturen müssen vom autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden.
5 Beheben von Störungen
Das Display verfügt über eine
Fehlerstatus-Anzeige (19).
Eventuelle Störungen können schnell
und sicher erkannt werden.
„Err 1": Lampenstromkreis
unterbrochen.
„Err 2": Temperaturwächter hat
angesprochen.
„Err 3": Kurzschluss im Lampenstrom-
kreis, elektronische Sicherung
hat angesprochen.
Behebung
Gerät einschalten
Stecker einstecken
Netzspannung prüfen
Lampenfach schließen
Sicherung (16) austauschen
Ausreichende Kühlung
sicherstellen, auf richtigen
Lampentyp prüfen, Gerät
nach längerer Abkühlung
wieder in Betrieb nehmen
Bei ausgeschalteter Lichtquelle
Zubehör vom Gerät trennen
Lampe austauschen (siehe Pkt. 3
dieser Gebrauchsanweisung)
Bei ausgeschalteter Lichtquelle
Lampe einsetzen
Lüftungsöffnungen freimachen,
zu hohe Umgebungstempera-
turen vermeiden, Gerät schaltet
nach kurzer Zeit wieder ein
Gerät aus- und nach einigen
Sekunden wieder einschalten
Lampe austauschen (siehe Pkt. 3
dieser Gebrauchsanweisung)
D
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis