Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - EuroLite PAR-56 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PAR-56:

Werbung

2. SICHERHEITSHINWEISE

Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die-
ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die
Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean-
spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Vergewissern Sie sich, dass die anzuschließende Netzspannung nicht höher ist als auf der Rückseite ange-
geben. Stecken Sie die Netzleitung nur in geeignete Schutzkontaktsteckdosen ein.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die Tragfähigkeit der Dimmer Bar
niemals überschreiten.
Stative dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
Achtung: Stative können beim Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen!
Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z.B. durch Wind, kann die Stand-
sicherheit beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z.B. Anbringen von
Ballastgewichten, zu treffen.
Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und
gegebenenfalls abzusperren.
Vor dem Aus- und Einfahren der Teleskoprohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum
abgesperrt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5fachen
maximalen Auszugshöhe entspricht.
Ausgefahrene Teleskoprohre müssen immer mit einer zweiten Sicherung gesichert werden!
Die Dimmer Bar darf niemals an einer Traverse installiert oder abgehängt werden.
ACHTUNG!
3

Werbung

loading