7
Wartung
7.1
Wechseln des Elektrolyten
7.1.1
Typen mit hydrohober Membran (202634/45, /50, /60, /65)
Der Elektrolyt sollte regelmäßig alle 3 bis 6 Monate sowie nach einer Kalibrierung wegen instabi-
ler oder zu geringer Messwerte erneuert werden.
ACHTUNG!
Beschädigung der Membran durch Unter- oder Überdruck
Die Membran (8) ist sehr empfindlich. Beim Ab- und Aufschrauben der Membrankappe (7) kann in der
Kappe Unter- bzw. Überdruck entstehen, der die Membran beschädigt.
Die Anweisungen für das Befüllen des Bezugselektrolyten genau befolgen!
ACHTUNG!
Beschädigung des Elektrodenfingers durch Berühren
Bei Berührung und Verschmutzung des Elektrodenfingers (2) kann dieser beschädigt und der Sensor
damit unbrauchbar werden.
Den Elektrodenfinger bei keinem der nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte berühren. Die Ar-
beitsschritte genau so durchführen, wie beschrieben.
1.
Die transparente Abdeckung (6) der Ventilöffnung (5) mit einem klei-
nen Schraubendreher o. ä. in der Nähe der Ventilöffnung (oberhalb
der Gravur) anheben und nach unten schieben.
2.
Die Membrankappe (7) vom Schaft (1) des Sensors abschrauben, den verbrauchten Elektrolyt
verwerfen.
3.
Die transparente Abdeckung zurückschieben, bis sie wieder in der Nut
liegt und die Ventilöffnung verschließt.
(1)
(2)
(3)
(4)
(1) Sensorschaft
(2) O-Ring
(3) Elektrodenfinger
(5)
(4) Elektrodenspitze
(6)
(5) Ventilöffnung
(7)
(6) Ventilabdeckung
(7) Membrankappe
(8) Membran
(8)
7 Wartung
35