9 Fehler und Störungen beheben
9.2
Spezielle Fehlersuche am Sensor
Wenn der Elektrodenfinger silbrig glänzend oder weiß erscheint, muss der Sensor beim Hersteller über-
holt werden. Braun-graue Verfärbungen sind üblich.
9.2.1
Prüfung Dichtigkeit der Membrankappe
1. Zu prüfende Membrankappe außen sorgfältig trocknen.
2. Membrankappe wie in Kapitel 6.2 „Erstbefüllung und Montage der Membrankappe", Seite 30 be-
schrieben zur Montage vorbereiten und mit Elektrolyt oder sauberem Wasser füllen.
3. Membrankappe ggf. erneut außen trocknen.
4. Membrankappe langsam und vorsichtig wie in Kapitel 6.2 „Erstbefüllung und Montage der Membr-
ankappe", Seite 30 beschrieben auf den Sensorschaft aufschrauben.
5. Beim Aufschrauben der Membrankappe prüfen, ob Flüssigkeit durch die Membran austritt.
HINWEIS!
Es ist sorgfältig zu prüfen, ob die Flüssigkeit durch die Membran austritt oder ordnungsgemäß an den
vorgesehenen Stellen; ggf. Dichtigkeitsprüfung wiederholen.
–
Tritt Flüssigkeit durch die Membran aus, ist sie defekt, und eine neue Membrankappe ist zu verwen-
den.
–
Es ist zu prüfen, ob (im Fall einer undichten Membrankappe) die Bezugselektrode durch den Aus-
tausch zwischen Messwasser und Elektrolyt Schaden genommen hat. Wenn der Elektrodenfinger
silbrig glänzend oder weiß erscheint, ist die Messzelle zur Überprüfung zum Hersteller einzuschi-
cken.
9.2.2
Prüfung Elektronik
Typen mit Ausgangssignal 4 bis 20 mA (202634/45, /46, /50, /51)
1. Membrankappe abschrauben, wie im Kapitel 7 „Wartung", Seite 35 beschrieben.
2. Elektrodenfinger sorgfältig abspülen, mit sauberem Tuch vorsichtig trocknen.
3. Sensor an Anzeigegerät/Regler anschließen, ca. 5 Min. abwarten.
4. Original-Messzellensignal am Mess-/Regelgerät ablesen bzw. mit einem Digitalmultimeter messen.
Der Messwert sollte ca. 4 mA betragen.
–
Entspricht das Sensorsignal in etwa den oben genannten Wert, ist die Elektronik mit großer Wahr-
scheinlichkeit funktionsfähig.
–
Weicht der gemessene Wert deutlich von dem oben genannten Wert ab, ist der Sensor zur Überprü-
fung zum Hersteller einzusenden.
9.2.3
Prüfung Nullpunkt
HINWEIS!
Die Prüfung des Nullpunktes sollte nach vorheriger Prüfung der Elektronik erfolgen.
1. Sensor zu Inbetriebnahme vorbereiten, siehe Kapitel 6 „Inbetriebnahme", Seite 29.
2. Sensor an Anzeigegerät/Regler anschließen.
3. Sensor vorsichtig in ein Becherglas mit sauberem Leitungswasser stellen (ohne Desinfektionsmit-
tel!)
4. Sensor für ca. 30 s im Becherglas bewegen (ohne Luftblasen zu erzeugen).
5. Sensor für > 1 h ruhig im Becherglas stehen lassen und Einlaufzeit abwarten.
50