Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in das Gerät!
!
Verwenden Sie keine scharfen und kratzenden Reinigungsmittel!
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.
Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit einem milden Haushaltsreiniger.
Bei Verlust eines Schlüssel kann der verlorene Schlüssel nur gelöscht und ein Ersatz-
schlüssel angelernt werden, wenn der Speicherplatz des verlorenen Schlüssels bekannt
ist.
Achten Sie deshalb auf eine sorgfältige Dokumentation der Zuordnung und Vergabe
!
der Schlüssel in beiliegender Schlüsselliste!
Eintragungen
• Tragen Sie die Objekt-Bezeichnung und der Anbau-Ort des Lesegerätes sind im Kopf
der Liste ein.
• Tragen Sie die Gerätenummer (und die Bezeichnung des Gerätes) ein. Diese sind auf
einem Etikett im Geräteinneren und eines auf dem Karton aufgedruckt.
Trennen Sie die lose Hälfte eines Etiketts ab und kleben Sie es direkt in das dafür vor-
gesehene Feld der Liste.
• Kopieren Sie die Schlüsselliste mehrmals, damit entsprechend der Schlüsselanzahl ge-
nügend Zeilen zur Verfügung stehen.
• Tragen Sie die Speicherplatz-Nummern ein.
• Tragen Sie die Schlüssel-Nummer der elektronischen Schlüssel ein. Diese sind ein-
zeln verpackt und mit Etiketten versehen, auf dem die Nummer aufgedruckt ist.
Trennen Sie die lose Hälfte eines Etiketts ab und kleben Sie es direkt in das dafür vor-
gesehene Feld der Liste.
• Tragen Sie den Namen des Benutzer ein. Die Übergabe können Sie sich mit Datum und
Unterschrift quittieren lassen.
Verwenden nur elektronische Schlüssel aus unserem Hause! Nur so kann eine ein-
!
wandfreie Funktion der Schlüsselerkennung gewährleistet werden.
PC-gestützte Schlüsselverwaltung
Für die PC-gestützte Schlüsselverwaltung benötigen Sie ein Serviceinterface PCPSI or
FBI1200.
Die Verwaltungssoftware PCitMini mit ausführlichem Handbuch senden wir Ihnen gern auf
Anfrage zu.
TCS TürControlSysteme AG • Geschwister-Scholl-Str. 7 • D-39307 Genthin
Tel.: 03933/879910 • FAX: 03933/879911 • www.tcs-germany.de
15
Reinigung
Schlüsselverwaltung
Technische Änderungen vorbehalten.
PI_iPAKL_Art0008406_1v2.doc mi
01/2008