Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Forcierter Betrieb Der Regelausgänge; Lastabschaltung Des Wärmepumpe; Umwälzpumpensteuerung - Technibel K 60 D 067 Z Aufstellungshandbuch

Set - steuermodul und schaltkasten für wärmepumpe plus bauseitige heizquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Temperatursollwert
- Die Wärmepumpe hat seinen eigenen Temperatursollwert
(empfohlener Wert : 22° C am Rücklauf von den Innengeräten).
Sobald die Umgebungstemperatur den Sollwert Kühlen (einstellbar
auf 20 bis 30°C) überschreitet, wird die Wärmepumpe
eingeschaltet. Die Wärmepumpe wird abgeschaltet, sobald die
Wassertemperatur am Rücklauf von den Innengeräten die
Mindestwassertemperatur unterschreitet (Parameter 34).
• Sicherheit der Wärmepumpe in der Betriebsart Kühlen
- Der Betrieb die Wärmepumpe bleibt solange untersagt, wie die Wassertemperatur am Rücklauf von den Innengeräten
über dem Schwellwert (Parameter 35) liegt. Bei aktivierter Sicherheit blinkt das Display.
- Eine Sicherheit "Kondensationsschutz" für die Wassertemperatur am Vorlauf zu den Innengeräten untersagt den
D
Wärmepumpenbetrieb, solange die Temperatur unter 15 °C liegt. Dies Funktion verhindert eine eventuelle
Kondensation.
- Der Wärmepumpenbetrieb bleibt untersagt, solange das Mischventil nicht geschlossen ist. Eine Alarmmeldung wird
angezeigt "VA" (Mischventil).
8.3 - FORCIERTER BETRIEB DER REGELAUSGÄNGE
• Forcierter Betrieb : nur für Wartungsarbeiten und bei abgeschalteter Anlage (OFF) ist eine forcierte Ansteuerung der
Ausgänge möglich, dazu Parameter 1 auf "1" stellen :
- Parameter 65 : Umwälzpumpe
- Parameter 67 : Wärmepumpe
- Parameter 68 : Zustand Ausgang Umschalten Heizen / Kühlen bei abgeschalteter Anlage (nur bei umschaltbarer
Fussbodentemperierung)
- Parameter 69 : Öffnen des Mischventil (und Freigabe des Heizkessel)
Achtung :
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor Wiederinbetriebnahme der Anlage muss der forcierte
Betrieb unbedingt desaktiviert werden (dazu Parameter für forcierten Betrieb auf "0" rückstellen.
8.4 - LASTABSCHALTUNG DES WÄRMEPUMPE
• Ausgelöst über :
- einen potentialfreien Kontakt oder,
- ein vom Stromzähler der (französchen) Elektrizitätswerke ausgehendes "Tele-Info" Signal (entsprechend der
Spezifizierung EDF HN 44-S-81).
• Untersagt den Betrieb des Generators (im Heiz- und Kühlbetrieb) und der eventuellen Zone 2 mit elektrischen Konvektoren.
• Auf der Anzeige über Piktogramm signalisiert.
8.5 - ZWEITE ZONE
• Es besteht die Möglichkeit, eine zweite Zone mit z.B.: elektrisch betriebenen Heizkörpern, (max. 20 Stck.) mit autonomer
Steuerung, an zusteuern. Vorausgesetzt das diese entsprechend dem französischen Signal Standart GIFAM 4, Signal
welche über die Signalleitung 230 VAC kommenden Steuerbefehle empfangen und verarbeiten können.
• Die zweite Zone wird über den Mikroschalter auf der Rückseite des Steuermoduls aktiviert, Schalter dazu auf "ON" stellen.
- In den Betriebsarten Heizen "Komfortbetrieb", "Sparbetrieb" oder "Frostschutz" werden die entsprechenden
Steuerbefehle an die zweite Zone weitergeleitet.
- Bei Abschaltung wird der Befehl an die zweite Zone weitergeleitet.
- In der Betriebsart Heizen mit Zeitprogrammierung werden die Steuerbefehle "Komfortbetrieb" oder "Sparbetrieb" an
die zweite Zone entsprechend der zeitlichen Programmierung weitergeleitet.
- In der Stellung Kühlbetrieb wird der Abschaltbefehl an die zweite Zone weitergeleitet.
Hinweis :
Bei Lastabschaltung wird der Abschaltbefehl an die zweite Zone weitergeleitet.
- Bei Heizbetrieb wird für die Zone 2 "HEAT" angezeigt.
8.6 - UMWÄLZPUMPENSTEUERUNG
• Bei Heizbetrieb (Komfort / Sparbetrieb / Frostschutz) wird die Umwälzpumpe der Anlage aktiviert, sobald die
Außentemperatur unter die Schwelle für Nicht-Heizen sinkt.
• Im Kühlbetrieb wird die Umwälzpumpe bereits bei der Betriebsartauswahl eingeschaltet.
• Die Pumpe wird nach einer Verzögerung von 1 Minute abgeschaltet.
• Eine Antiblockiereinrichtung bewirkt den automatischen Anlauf (3 Sekunden lang, alle 24 Stunden) der Umwälzpumpe,
sofern diese abgeschaltet ist.
• Die Umwälzpumpe muss mit einem eigenen thermischen Schutzschalter ausgerüstet sein (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Hinweis :
Die in der Wärmepumpe integrierte Umwälzpumpe ist werkseitig für Dauerbetrieb konfiguriert.
Es ist möglich, die Umwälzpumpe nur zu betreiben, wenn die Wärmepumpe über dieses System angesteuert wird.
Dazu auf dem Regler ECH der Wärmepumpe den Parameter H20von "7" auf "4" einstellen (siehe Anleitung der
Wärmepumpe).
Umgebungstemperatursollwert Kühlen
14
Ansteuerung
Wärmepumpe
Umgebungstemperatur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis