Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Wartung; Vorausgehende Prüfungen; Parametrierung Des Reglers; Ergänzende Prüfungen - Technibel K 60 D 067 Z Aufstellungshandbuch

Set - steuermodul und schaltkasten für wärmepumpe plus bauseitige heizquelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 - INBETRIEBNAHME - WARTUNG

Vor jedem Eingriff an der Anlage muß überprüft werden, ob diese abgeschaltet und gesichert ist.
Eingriffe dürfen ausschließlich nur von qualifiziertem Personen vorgenommen werden, die befähigt sind,
Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen.
9.1 - INBETRIEBNAHME
9.1.1 - VORAUSGEHENDE PRÜFUNGEN
Sicherstellen, dass :
• Die Wasseranschlüsse richtig festgezogen sind und der Wasserkreislauf richtig funktioniert :
D
- Entlüftung der Kreisläufe, Ventilstellungen, Wasserdruck (1,5 bis 3 bar).
• Keine Leckstellen vorhanden
• Die Leitungen und Stromkabel korrekt an den Anschlussklemmen befestigt sind. Nicht genügend festgezogene
Klemmen können zur Überhitzung der Klemmenleiste und damit zu Betriebsstörungen führen.
• Die elektrischen Kabel richtig isoliert sind und durch keinerlei Blechkanten oder Metallteile beschädigt werden.
• Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegt wurden.
• Die Erdung richtig vorgenommen wurde.
• Sich keine Werkzeuge oder andere Gegenstände in den Geräten und Schaltkasten der Regulierung befinden.
• Wärmepumpe und Heizkessel korrekt installiert sind. Diese Geräte müssen betriebsbereit sein. Entsprechende
Anleitungen konsultieren.

9.1.2 - PARAMETRIERUNG DES REGLERS

• Die Parametrierung erfolgt am Steuermodul.
• Schalter der Anlagensteuerung auf "OFF" stellen.
• Regler einschalten.
• Parametrierung überprüfen und falls notwendig an den jeweiligen Anwendungsfall in Abhängigkeit von den
Einbaubedingungen anpassen (siehe Anschnitt 8.7).
9.1.3 - ERGÄNZENDE PRÜFUNGEN
• Schalter der Anlagensteuerung auf "OFF" stellen, Anlage einschalten.
• Betrieb der Umwälzpumpe der Anlage forcieren.
• Korrekten Betrieb der Umwälzpumpe überprüfen und gegebenenfalls den Volumenstrom justieren (mit Hilfe des
Stellventils).
• Korrekte Funktionsweise des Wasserkreislaufs in der Anlage überprüfen (Ventilstellung).
• Korrekte Entlüftung der Kreisläufe und Wasserdruck überprüfen.
• Sicherstellen, dass der die Wärmepumpe in der gewünschten forcierten Betriebsart anläuft.
• Sicherstellen, dass das eventuelle Mischventil korrekt funktioniert, dazu eine Ventilöffnung forcieren.
• Sollwerte für Wärmepumpe und Heizkessel (Steuerung usw.) überprüfen..
• Anzeige der Temperaturfühler überprüfen, gegebenenfalls eine Kalibrierung "Offset" dieser Fühler vornehmen.

9.1.4 - EINSCHALTEN

• Schalter der Anlagensteuerung auf die gewünschte Betriebsart stellen.
• Korrekte Funktionsweise der gesamten Anlage überprüfen (Temperaturen, Volumenstrom...).
ACHTUNG : Zur optimalen Funktionsweise der Selbstanpassung der Regelkurve wird empfohlen, dass die Anlage
nach dem Einschalten 2 bis 3 Tage lang im Komfortbetrieb läuft, ohne dabei die Sollwerte für die Raumtemperatur
zu ändern.
Bei Nullstellung des Korrekturfaktors in der gleichen Art und Weise vorgehen. Siehe Abschnitt 8.1.5
9.2 - WARTUNG
• Folgende Arbeiten mindestens einmal pro Jahr ausführen (wobei die Abstände von den Installations- und
Einsatzbedingungen abhängen) :
- Prüfung des Wassers auf Zusammensetzung, Zustand.
- Prüfung der Einstellwerte und Betriebspunkte.
- Prüfung der Schutzeinrichtungen.
- Entstaubung des Schaltkastens.
- Prüfung des festen Sitzes der elektrischen Anschlüsse.
- Prüfung des Anschlusses der Erdungen.
- Prüfung des Wasserkreislaufs (Reinigen des Filtersiebs und Absetzbehälters, Wasserqualität, Entlüftung, Druck usw.).
- Überprüfung des Mischventils.
• Für den Betrieb von Wärmepumpe und Heizkessel, siehe deren speziellen Anweisungen.
WICHTIG
sind.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis