Heizstab
Einschraubgewinde
Kopf
Geräte-Anschlusskabel
Montage und Einsatzmöglichkeiten
Elektroheizstäbe dürfen nur in Wasser oder Wasser mit
Äthylen-Glykol (Frost- und Korrosionsschutz) und in Heizungs-
anlagen mit max. 90 °C Heizungswasser betrieben werden.
Zunächst ist darauf zu achten, daß der Elektroheizstab in
der Leistung zur Heizkörpergröße passend gewählt wird
gemäß gültiger technischer Preisliste. Größere Wahl (Elektro-
Leistung) bringt keinen Vorteil in einem kleinen Heizkörper,
weil dieser die Wärmeleistung des Elektroheizstabes nicht
an die Raumluft übertragen kann. Es käme zum Takten des
eingebauten Temperaturwächters, welches zur Verkürzung der
Lebensdauer führt. Die Leistung sowie das Herstelldatum sind
auf dem Tauchkörper der Elektroheizstäbe eingeprägt.
Je nach Heizkörperserie und Anschlussart, sind die Heizstäbe
bei den Badheizkörpern vertikal von unten in das Sammelrohr
einzuschrauben. Sofern die Badheizkörperserie keinen geson-
derten extra Elektroanschluss besitzt (Abb. 1b) ist bei Einbau in
Badheizkörper mit M-Anschluss generell zu empfehlen, den Mit-
tenanschluss mittels BEMM M-Ventil für die Rohrnetzanbindung
zu verwenden damit in einen der beiden freien unteren äußeren
Anschlüsse der Elektroheizstab eingesetzt werden kann (Abb.
1). Das Nachrüsten mit einem Elektroheizstab ist bei dieser
Anschlussart jederzeit möglich. Bei Einbau in Badheizkörpern
ohne oder nur mit Mittenanschluss oder Verwendung der unteren
äußeren Anschlüsse für die Rohranbindung sind entweder die
Spezial-T-Stücke DN 15 (1/2") i/a (extra bestellen !) an den An-
schlüssen einzuschrauben (Abb. 2) oder wo möglich das M-Ventil
bivalent Typ ME mit ME-Verschraubung zu verwenden (Abb.
3). Bei Anschluss gemeinsam mit T-Stücken ist ein Nachrüsten
nicht mehr möglich und muß ggf. schon bei Vormontage der
Rohrleitung berücksichtigt werden.
Achtung, Montagehinweis für Salsa, Cobolo, Cobo und Rondo
S mit seitlichem Sonderanschluss: Elektroheizstab muß in das
Vertikalrohr ohne seitlichen Anschluss montiert werden.
Die Elektroheizstäbe ZESEL... sind mit einer O-Ring-Dichtung
versehen. Es ist kein zusätzliches Dichtungsmaterial zu ver-
wenden. Für das Einschrauben sind ein Maulschlüssel 27 mm
oder eine Armaturenzange zu verwenden.
Die genauen Montage- und Anschlussmaße sowie mögliche
Montagepositionen im Heizkörper sind den Unterlagen der jewei-
ligen Badheizkörperserie und den Folgeseiten zu entnehmen.
BEMM GmbH, 31180 Emmerke b. Hildesheim, FON 0 51 21 / 93 00-0, www.bemm.de
Montage- und Bedienungsanleitung
Elektroheizstab für Badheizkörper
Abb. 1
Einbau in Badheizkörper mit M-Anschluss und M-Ventil (ohne
Spezial-T-Stück) oder mit extra Elektroanschluss.
Abb. 2
Einbau in Badheizkörper ohne M-Anschluss bzw. Verwendung der
äußeren unteren Anschlüsse trotz M-Anschluss/50 mm Anschluss.
* 72 mm für Eck-ventile/verschraubungen nach Euronorm HD 1215-2
* 86 mm für Eck-ventile/verschraubungen Oventrop Baureihe E
Abb. 3
Einbau in Badheizkörper mit 50 mm Anschluss in den Sammelrohren
und Verwendung des M-Ventil Typ ME.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Bevor die Netzverbindung hergestellt wird ist zu prüfen, ob
der Badheizkörper mit Wasser oder bei Elektroausführung mit
dem Heizmedium gefüllt ist.
Bei Trockenheizung wird der Heizstab zerstört ! Der Gewähr-
leistungsanspruch erlischt.
Im Rücklauf des Heizkörpers dürfen im Zentralheizungsbe-
trieb ausschließlich Ventile montiert werden, die nur mit einem
Werkzeug betätigt werden können, um ein unbeabsichtigtes
Schließen zu verhindern. Der Badheizkörper muß im Elek-
trobetrieb wasserseitig bis zum Anlagen-Ausdehnungsgefäß
mit dem Heiznetz verbunden sein, damit bei Erwärmung die
Ausdehnung des im Badheizkörper befindlichen Wassers zum
Ausdehnungsgefäß gewährleistet ist. Beim eventuell dennoch
erforderlichen wasserseitigen Absperren des Heizkörpers durch
den Fachmann und beim Entleeren der Heizungsanlage ist der
Stecker zu ziehen bzw. die Stromzufuhr zu unterbrechen, damit
Überdruck bzw. Trockenheizung vermieden werden.
Die Elektroheizstäbe sind mit einem Temperaturwächter
ausgestattet, der bei ca. 65 °C maximaler Wassertemperatur
abschaltet.
6.11.10.10
Seite 1
Abb. 1b
Tango M
Anschluss mit
2 Spezial-T-Stücken
Anschluss mit
ME-Ventil und
ME-Verschraubung