• Lösungsmittel und Tenside können
zur Mikrorissbildung im Kunststoff
führen (Explosionsgefahr!). Reinigen
Sie Tank und Deckel nur durch Abrei-
ben/Ausreiben mit einem trockenen
Tuch. Beschriften oder bekleben Sie
die Tanks nicht.
• Überprüfen Sie die Tanks oder
Tankdeckel regelmäßig auf Beschä-
digungen und tauschen Sie diese im
Zweifelsfall aus.
• Vor Inbetriebnahme Tankdeckel auf
festen Sitz prüfen. Nicht fest ver-
schlossene Tankdeckel können sich
explosionsartig lösen. Durch weg-
fliegende Teile und den schlagartig
austretenden Strahlsand besteht
Verletzungsgefahr.
• Betreiben Sie Strahlgeräte nie ohne
geeignete Absaugung oder geeignete
persönliche Schutzausrüstung, da
dies gesundheitsgefährdend sein
kann. Die Art der Absaugung ist den
beim Strahlvorgang entstehenden
Stäuben anzupassen. Beachten Sie
hierzu unbedingt die EN 60335-2-69
Anhang AA oder fragen Sie Ihre zu-
ständige Behörde.
• Bei unsachgemäßer Bedienung
besteht die Gefahr von Augen- und
Hautverletzungen.
• Nie in Richtung der Augen oder auf
unbedeckte Hautstellen strahlen!
• Nie mit offener Sichtscheibe strahlen!
Vorsicht: Umherfliegende
Teilchen können bei fehlendem
Schutz zu Augenverletzungen
führen. Schützen Sie Ihr Augen-
licht, indem Sie beim Betreiben
des Gerätes eine geeignete
Schutzbrille tragen!
• Betätigen Sie den Fußschalter nicht,
solange nur der Zuleitungsschlauch
für Druckluft angeschlossen ist. Der
noch lose Schlauch könnte um sich
schlagen, wodurch erhebliche Verlet-
zungsgefahr besteht.
• Vor Wechsel des Leuchtkörpers
Stecker ziehen.
DE
• Bei Wechsel des Leuchtkörpers
diesen nicht drücken oder biegen
(Bruchgefahr). Ggf. Handschuh oder
Tuch als Splitterschutz tragen.
• Elektrische Zuleitungen sind vor In-
betriebnahme zu prüfen. Beschädigte
Zuleitungen dürfen nicht Betrieb
genommen werden.
3.3 Haftungsausschluss
Renfert GmbH lehnt jegliche Schadens-
ersatz- und Gewährleistungsansprüche
ab wenn:
• das Produkt für andere, als den in
der Bedienungsanleitung genannten,
Zwecke eingesetzt wird.
• das Produkt in irgendeiner Art und
Weise verändert wird - außer den in
der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Veränderungen.
• das Produkt von nicht autorisierten
Stellen repariert oder nicht mit
Original Renfert Ersatzteilen einge-
setzt wird.
• das Produkt trotz erkennbarer Sicher-
heitsmängel weiter verwendet wird.
4. Montage / Inbetriebnahme
4.1 Aufstellen und Anschließen
des Gerätes
1. Den in der Strahlkammer deponierten
Fußschalter entnehmen.
2. Verbindung Fußschalter / Strahlge-
rät (rot + gelb) herstellen. Hierzu die
beiden Pneumatikschläuche bis zum
Anschlag einschieben (Bild 1).
3. Verbindung Luftversorgung / Strahlge-
rät herstellen. Hierzu Überwurfmutter
des Luftanschlusses am Gerät lösen
(Bild 2).
4. Überwurfmutter über den beigefügten
blauen Luftanschlussschlauch schie-
ben (Bild 3).
5. Verbindung Luftanschlussschlauch /
Strahlgerät herstellen und Überwurf-
mutter verschrauben (Bild 4a).
6. Verbindung Luftanschlussschlauch /
Luftversorgung herstellen (Bild 4b).
- 2 -