Herunterladen Diese Seite drucken

Hark 98 ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Dauerbrand-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 98 ECOplus:

Werbung

Zur Änderung der Höhennivellierung lösen Sie die Sechskant-
muttern und stellen die Höhennivellierung auf das Kachelmaß,
gemessen bis zur Oberkante des Stahlkorpus. Anschließend
schrauben Sie die Sechskantmuttern wieder fest an.
Zur Befestigung der Seitenkacheln befinden sich am Ofenkorpus
auf jeder Seite zwei Kachelhalteleisten, von denen die hinteren
verstellbar sind. Um die Muttern der hinteren Halteleisten lösen
zu können, müssen Sie zunächst das Rückwandblech des
Ofenkorpus (zwei Haltemuttern) abschrauben. Lösen Sie die
Muttern der hinteren Kachelhalteleisten leicht und nehmen das
Abstrahlblech herunter, das sich auf dem Ofenkorpus befindet.
Schieben Sie die Seitenkacheln von oben nach unten ein.
Wenn alle Seiten kacheln in die Halteleisten eingeschoben sind,
drücken Sie die hintere Halteleiste gegen die Seitenkacheln und
ziehen die Schrauben fest an. Anschließend schrauben sie das
Rückwandblech wieder an und legen das Abstrahlblech auf den
Ofenkorpus.
Auf dem Ofenkorpus befinden sich sechs Bohrungen zur Auf-
nahme von Gewindestiften. Die rechte und linke Obersimskachel
wird rundum auf den Ofenkorpus und die Gewindestifte gelegt.
Mit Hilfe der Gewindestifte können die Obersimskacheln justiert
werden. Für jeweils zwei Gewindestifte befindet sich in jeder
Obersimskachel eine Vertiefung, durch die ein Verrutschen der
Kachel verhindert wird.
Legen Sie nun die Warmhaltefachkacheln in das Warmhaltefach
und die Holzlegefachkacheln in die Holzlege.
Montage der Natursteinverkleidung
Die Natursteinverkleidung ist von Natur aus bruchempfindlich und
daher mit größter Sorgfalt zu behandeln. Die Montage erfolgt
analog zur Montage der Kachelverkleidung.
Achtung!
Der Kaminofen darf nicht durch Umbauten oder den Anbau
fremder Bauteile und Korpusverkleidungen manipuliert werden.
Inbetriebnahme
Wenn der Dauerbrandofen in Betrieb genommen wird, müssen
die Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen unbedingt
geöffnet werden.
Verbrennungsluftversorgung
Der Dauerbrandkaminofen Hark 98 ECOplus ist mit einem
Automatik-Leistungs regler (Abb. D) ausgerüstet, der die, für die
Verbrennung not wendige Primärluft regelt. Dieser ist stufenlos
einstellbar. Die sogenannte Sekun där luft wird dem Feuerraum
im oberen Bereich zugeführt und sorgt für eine Nachverbrennung
der Heizgase. Zudem wird durch die Sekundärluft eine
übermäßige Rußabsonder ung an der Sichtscheibe verhindert.
Bei der Verbren nung von Holz sollte der Sekundärluftregler auf
der größten Ein stellung stehen. Der Sekundärluftschieber befindet
sich oberhalb der Sichtscheibe in der Feuer raumtür (Abb. D).
Erstes Anheizen
Verwenden Sie zum Anzünden weder Spiritus, Benzin
noch andere flüssige Brennstoffe. Machen Sie sich mit der
Brennregulierung Ihres Kaminofens vertraut. HARK-Kaminöfen sind
mit hochhitze beständiger Farbe beschichtet. Vorrübergehender
Geruch durch Austrocknen dieser Farbe lässt sich nicht ganz
vermeiden und ist bei guter Durchlüftung ungefährlich.
Berühren Sie bei den ersten Heizvorgängen nicht den Lack des
Ofens. Durch Berührung könnten an der, noch nicht ausgehärteten
Beschichtung, Schäden entstehen.
Während der ersten Heizvorgänge soll der Aufstellraum des
Gerätes gut belüftet werden (Querlüftung).
Bitte beachten Sie, dass hochhitzefeste Ofenlacke keinen
Korrosionsschutz bieten können. So kann es bei feuchter
Reinigung des Ofens oder des Fußbodens in Ofennähe oder
bei der Aufstellung in feuchten Räumen zur Bildung von Flugrost
kommen.
Der Dauerbrandofen, insbesondere die Stahlblechoberfläche, die
Sichtscheibe und der Türgriff sind beim Betrieb heiß. Vermeiden
Sie es, diese Oberfläche zu berühren. Zur Bedienung des Türgriffs
ist im Lieferumfang ein Lederhandschuh enthalten.
Abbildung D
Sekundärluft-Einstelleinrichtung
Beim Heizen mit Holz
Sekundärluft-Einstellein-
richtung "Auf"
Beim Heizen mit Kohle
Sekundärluft-Einstellein-
richtung "Zu"
Rüttelrostbetätigung
Nach dem Abbrand einer
Brennstofffüllung den Ofen
durch Hin- und Herbewegen
des Rüttelrostes entaschen.
Auf rechtzeitiges Entaschen
achten. Es darf kein Asche-
kegel in den Rost hineinragen.
Nie beide Einstelleinrichtung gleichzeitig auf
!
"Zu" bzw. "MIN" stellen. Verpuffungsgefahr!
-3-
auf
zu
Primärluft-
Einstelleinrichtung
Beim Heizen mit Holz
Primärluft-Einstellein-
richtung "MIN"
Beim Heizen mit Kohle
Primärluft-Einstellein-
richtung "MAX"
P R
I M Ä
R L
U F
T
!

Werbung

loading