Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WEBTEC HT Series Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Hydrauliktester der Baureihe HT können auf einfachste Weise an ein Hydrauliksystem
angeschlossen werden. Mit den Messgeräten können gleichzeitig Durchfluss, Druck,
Temperatur und Drehzahl gemessen werden. Der max. Arbeitsdruck beträgt 210 / 420 / 480 bar
je nach Modell. Das eingebaute Belastungsventil ermöglicht die einfache Simulation der
meisten Betriebsbedingungen (Drucksimulation). Das Prüfgerät kann an jeder beliebigen Stelle
im Hydraulikkreislauf angeschlossen werden, um Pumpen, Motoren, Ventile, Zylinder etc. in
beiden Richtungen zu prüfen.
Bidirektionales Testen des Durchflusses
Das Belastungsventil ist vorgesteuert und ermöglicht ein feinfühliges Einstellen des Lastdruckes
in beiden Durchflussrichtungen. Es ist in beiden Richtungen durch 2 auswechselbare
Berstscheiben abgesichert, deren Berstdruck ca. 7 bar über dem max. Druck der Manometerskala
liegt. Beim Brechen der Scheiben fließt das Öl unter niedrigem Druck über einen Bypass
innerhalb des Prüfgerätes frei in das System ab. Die Berstscheiben sind für verschiedene
Berstdrücke, zum Schutz des Prüfgerätes und der anderen Systemkomponenten erhältlich.
Obwohl die Prüfgeräte für Messungen in beiden Durchflussrichtungen geeignet sind, ist die
Hauptdurchflussrichtung durch den größeren Pfeil auf der Anzeige gekennzeichnet. Bei
Messungen mit umgekehrter Durchflussrichtung kann die Genauigkeit je nach Ölviskosität,
Dichte und Kompressibilität etwas geringer sein.
Das Prüfgerät sollte mit flexiblen Schläuchen von mindestens 1-2 m Länge an geeigneter Stelle
im Hydraulikkreislauf angeschlossen werden. Die Verwendung von Schnellkupplungen hilft
hierbei, viel Zeit zu sparen. Die Schläuche sollten lang genug bemessen sein, um das Gerät an
geeigneter Stelle neben der Maschine aufstellen zu können. Schläuche und Kupplungen sollten
dem normalen Leitungsdurchmesser entsprechen. Winkel und Bogenstücke sollten zur
Vermeidung von Kavitationserscheinungen nicht direkt am Einlass oder Auslass des
Turbinengehäuses verwendet werden, um Messfehler zu vermeiden.
Durch die Verwendung von Schläuchen an den Testern werden Vibrationen nicht auf das
Prüfgerät übertragen.
Nach dem Anschließen des Prüfgerätes sollte man sich vergewissern, dass alle Anschlüsse
fest angezogen sind und das Öl frei durch das System fließt, bevor die Anlage mit voller
Drehzahl gefahren wird. Alle Kreise sollten richtig angeschlossen, das Belastungsventil des
Testers und die Drosselventile der Anlage voll geöffnet sein. Die Pumpe kurz anlaufen lassen,
um sicher zustellen, dass kein übermäßiger Druckaufbau stattfindet.
Die Prüfgeräte sind mit einer elektronischen Schaltung ausgerüstet, die das Gerät nach ca. 20
Min abschaltet, falls vergessen wurde das Gerät nach Benutzung auszuschalten. Dadurch wird
die Batterie geschont. Zur Wiederinbetriebnahme, drehen Sie den Wahlschalter in die "OFF /
RESET" Position, dann drehen Sie den Schalter wieder in die gewünschte Testposition.
Die standard Webtec Hydraulik Tester sind für die Verwendung mit Mineralöl konstruiert, dies
wegen den Schmiereigenschaften davon. Sie sind nicht für die Verwendung mit Wasser oder
Flüssigkeiten mit hohem Wassergehalt geeignet. Sollte ein Testgerät mit Wasser verwendet
worden sein, sofort nach Gebrauch mit Brennsprit oder Ähnlichem ausspülen und danach
mit Mineralöl durchspülen, um interne Korrosion zu minimieren. Dies könnte eine teure
Reparatur verhindern. Geräte, die durch Verwendung einer nicht geeigneten Flüssigkeit
beschädigt worden sind, fallen nicht unter unsere normale Garantie.
Einleitung
Nicht mit Wasser verwenden
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis