Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WEBTEC HT Series Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ACHTUNG: Öffnen Sie das Belastungsventil vor dem Testen
Arbeitsweise
Durchflusmessgerät
Die Durchflussmessung erfolgt mithilfe einer Axialturbine, die sich in einem Aluminiumblock
befindet. Das Turbinenrad wird von dem Ölstrom angetrieben, seine Drehzahl ist proportional
zur Strömungsgeschwindigkeit. Die Turbinendrehzahl wird mithilfe eines Magnetkopfes
gemessen, der bei jedem Durchgang eines Turbinenblattes einen elektrischen Impuls abgibt.
Ein elektronischer Schaltkreis verstärkt die Impulse, wandelt Sie in Rechteckform um und
erzeugt ein digitales Ausgangssignal, das direkt proportional zur Impulsfrequenz ist. Die
Anzeige ist ein Amperemeter, welches in GPM und L/min kalibriert ist.
Manometer
Das Manometer arbeitet nach dem Bourdon-Rohr-Prinzip und ist mit Glyzerin gefüllt. Es ist
mittels eines Kapillarrohres mit dem Turbinenblock verbunden. Hydrauliktester mit einem
eingebauten Belastungsventil sind mit einem automatisch arbeitenden Pendelventil
ausgerüstet, sodass in beiden Durchflussrichtungen jeweils der höhere Druck abgelesen wird.
Am
Turbinenblock
befindet
sich
eine
Anschlussbohrung
für
ein
zusätzliches
Niederdruckmanometer.
Temperatur
Die Temperatur wird mittels eines Heißleiters direkt am Ölstrom gemessen und ist zu 32 - 248°F
oder 0 - 120°C kalibriert.
Belastungsventil
Das Belastungsventil ermöglicht eine feinfühlige, stufenlose Drosselung des Volumenstromes
und damit Druckaufbau in beiden Richtungen. Innerhalb des Belastungsventils befinden sich
zwei leicht auswechselbare Berstscheiben zum Schutz des Prüfgerätes und der Maschine in
beiden Durchflussrichtungen.
Ersatz Berstscheiben
Vier Ersatz-Berstscheiben sind im hinteren Teil des Durchflussblocks in einem Gewindefach
enthalten (siehe Illustration oben).
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis