Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgungshinweis; Sichere Nutzung - Hudora Fantastic Trampolin Aufbau- Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
DE
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Fangnetz und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte Teile. Stellen Sie vor jeder Benutzung sicher,
dass das Fangnetz ordnungsgemäß aufgehängt ist. Ziehen Sie alle losen
Laschen an und vergewissern Sie sich, dass das Fangnetz nicht beschädigt
ist.
• Räumen Sie das Trampolin weg, wenn es nicht benutzt wird.
• Nehmen Sie keine technischen Modifikationen vor. Bei Feststellen einer der
aufgeführten Bedingungen oder anderen Auffälligkeiten, von denen Sie den
Eindruck haben, sie könnten für den Benutzer gefährlich werden, muss das
Trampolin und das Fangnetz demontiert oder gegen Gebrauch gesichert
werden, bis diese Umstände beseitigt worden sind.
• Benutzen Sie das Trampolin nicht, wenn ein Schaden aufgetreten ist!
• Gehen Sie nach einem Versetzen des Trampolins alle Punkte unter „Besondere
Sicherheitshinweise" und „Sicherheitshinweise" noch einmal durch.
BITTE ACHTEN SIE AUF FOLGENDES
• Durchstiche, Löcher oder Risse
• Durchhängende Sprungmatte
• Offene Nähte oder andere Verschleißerscheinungen
• Verbogene oder gebrochene Rahmenteile, wie z. B. Beine
• Beschädigte oder lose Schraubverbindungen
• Gebrochene, fehlende oder beschädigte Federn
• Beschädigte, fehlende oder nicht sicher befestigte Rahmenpolsterung
• Herausragende Teile jeder Art (insbesondere scharfkantige) am Rahmen, den
Federn oder der Matte
• Sichere Funktion der Sperrbolzen

ENTSORGUNGSHINWEIS

Bitte führen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung
stehenden Rückgabe- und Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die
Entsorgungsunternehmen vor Ort.
SERVICE
Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler
auftreten, sind wir genauso bemüht, diese zu beheben. Deswegen erhalten Sie
zahlreiche Informationen zum Produkt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und
verloren gegangene Aufbauanleitungen unter http://www.hudora.de/.

SICHERE NUTZUNG

• Trampoline lassen als federnde Geräte den Springer auf für ihn ungewohnte
Höhen gelangen und ebenso in eine Vielfalt von ungewohnten, extremen
Körperbewegungen. Seien Sie sich dessen bewusst und benutzen Sie das
Trampolin nur, wenn Sie körperlich fit sind. Im Zweifel konsultieren Sie vorab
einen Arzt.
• Brechen Sie Ihr Springen sofort ab, wenn Sie mehr als ca. 30 cm neben dem
Logo landen! Beginnen Sie mit dem Springen wieder in der Trampolinmitte, auf
dem Logo.
• Beenden Sie das Springen, indem Sie die Knie beugen, sobald die Füße in
Kontakt mit der Sprungmatte kommen. Lernen Sie diese Technik, bevor Sie
andere ausprobieren.
• Erlernen Sie Grundsprünge bevor Sie weiterführende Fertigkeiten ausprobieren.
Verschiedene Trampolinaktivitäten können mit Grundübungen durchgeführt
werden, indem diese in verschiedener Reihenfolge und Kombination ausgeführt
werden, mit oder ohne Standsprünge zwischendurch.
• Vermeiden Sie zu hohes Springen. Bleiben Sie niedrig, bis Sie kontrolliertes
Springen und wiederholtes Landen in der Mitte des Trampolins beherrschen.
Kontrolliertes Springen ist wichtiger als Höhe. Richten Sie Ihren Blick auf das
Trampolin. Dies hilft Ihnen bei der Kontrolle Ihrer Sprünge.
• Springen Sie nicht von Balkonen oder Bäumen oder ähnlichem auf das Tram-
polin. Benutzen Sie das Trampolin nicht als Sprungbrett. Springen Sie nie hö-
her als das Fangnetz.
• Springen Sie nicht absichtlich auf das Fangnetz. Lassen Sie sich nicht absicht-
lich vom Fangnetz abprallen. Hängen Sie sich nicht an den oberen Rand des
Fangzaunes, und versuchen Sie nicht, am Fangzaun zu klettern. Legen Sie
jeglichen Schmuck ab, der sich im Netz verfangen oder es durchtrennen
könnte.
• Wenden Sie sich für Informationen zu Fertigkeitstrainings an einen aner-
kannten Trampolintrainer.
Alle Abbildungen sind Designbeispiele.
DAS TRAINING AUF DEM TRAMPOLIN (SIEHE S. 20)
Bevor Sie „richtig loslegen", empfiehlt es sich einige Basisübungen auf dem
Trampolin zu absolvieren. Wir haben Ihnen hierzu einige geeignete Übungen
zusammengestellt. Wir empfehlen, diese nacheinander durchzuführen („Warm-
Up") und sie auch wieder nach dem Training als „Cool-Down" durchzuführen
– um die Regeneration der Muskulatur nach dem Training zu unterstützen und
die Durchblutung zu fördern. Leichte Dehnübungen nach dem Training sind
ebenfalls sinnvoll.
Grundübungen auf dem Trampolin für Aufwärm- und Abkühlphase:
Wir empfehlen, jede hier gezeigte Übung 10-mal hintereinander auszuführen.
Contact bounce (Abb. A.1)
Stellen Sie sich schulterbreit auf das Trampolin, beugen Sie die Knie leicht. Die
Hände sind an den Hüften platziert. Starten Sie mit leichten Hüpfern, so dass
Ihre Füße sich „gerade so" in der Luft befinden. Diese Übung eignet sich auch
hervorragend, um sich zunächst als Anfänger erst einmal etwas mit dem neuen
Sportgerät vertraut zu machen.
Foot tap (Abb. A.2)
Stellen Sie sich ebenso wie schon beim „Contact Bounce" beschrieben, auf das
Trampolin. Verlagern Sie nun Ihr Gewicht abwechselnd von einer Seite auf die
andere, während Sie den jeweils entlasteten Fuß kurz anheben und zur Seite
tippen („tap"). Danach wieder Grundposition und Gewicht auf die andere Seite
verlagern, wieder „tap" usw.
Hamstring curls (Abb. A.3)
Während Sie „Contact Bounces" ausführen, verlagern Sie das Gewicht auf eine
Seite. Sie berühren dann immer nur mit einem Fuß das Trampolin während Sie
das andere Bein im Knie leicht nach hinten abbeugen. Nach jedem Sprung die
Seite wechseln.
Side to side (Abb. A.4)
Bei dieser Übung stellen Sie sich wie abgebildet mit beiden Füßen zusammen
auf eine Seite und springen dann zur anderen, wo Sie auch wieder mit beiden
Füßen zusammen aufkommen, usw.
Basis-Sprünge für Anfänger
Der Basissprung (Abb. B.1)
1. Beginnen Sie stehend, wippen Sie ein wenig rauf und runter.
2. Schwingen Sie die Arme seitlich am Körper nach oben und ziehen Sie den
Körper hoch.
3. Halten Sie die Füße in der Luft zusammen.
4. Die Arme wieder hinunter schwingen lassen und mit beiden Füßen auf der
Matte landen.
Kniesprung (Abb. B.2)
1. Beginnen Sie mit niedrigen Basis-Sprüngen.
2. Landen Sie auf den Knien, halten Sie Ihren Rücken dabei gerade. Benutzen
Sie Ihre Arme, um das Gleichgewicht zu halten.
3. Springen Sie zurück in die Ausgangsposition, indem Sie die Arme nach oben
ziehen.
Sitzsprung (Abb. B.3)
1. Landen Sie in flacher Sitzposition.
2. Platzieren Sie Ihre Hände bei der Landung neben der Hüfte.
3. Drücken Sie sich mit den Händen ab und kehren Sie in die aufrechte Position
zurück.
4/20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis