Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMAK EF 95 Werkstatt-Handbuch

EMAK EF 95 Werkstatt-Handbuch

Rasentraktoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EF 95:

Werbung

WERKSTATTHANDBUCH
Rasentraktoren:
EF 95 - EF 105 - EF 125 -
OM 95 - OM 105 - OM 125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMAK EF 95

  • Seite 1 WERKSTATTHANDBUCH Rasentraktoren: EF 95 - EF 105 - EF 125 - OM 95 - OM 105 - OM 125...
  • Seite 2 Werkstatthandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Werkstatthandbuch Vorwort ........................5 Allgemein ........................6 Sicherheitshinweise .................... 6 Wartung und Pflege ....................7 Wartungstabelle ....................7 Schmierplan ....................... 8 3.2.1 Vorderachse ......................8 3.2.2 Lenkung ......................... 8 3.2.3 Vorder- und Hinterräder ..................8 3.2.4 Spannrollwippe / Dreh- und Lagerstellen ............... 9 Ölwechsel ......................
  • Seite 4 Werkstatthandbuch 4.5.2 Fahrantriebsriemen ausbauen................31 4.5.3 Demontage Spann- und Umlenkrollen ..............34 Elektrische Boxentleerung ................... 34 Elektrik ........................ 35 4.7.1 Glühlampe Scheinwerfer tauschen ................ 35 4.7.2 Starterbatterie ......................35 4.7.3 Zündanlassschalter ....................36 4.7.4 Starterrelais ausbauen ................... 36 4.7.5 Relais ausbauen ..................... 36 4.7.6 Sicherungen......................
  • Seite 5: Vorwort

    Stand der Daten, die zum Zeitpunkt der Druckfreigabe über das Produkt verfügbar waren. Emak behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen, ohne dass dem Unternehmen daraus irgendwelche Verpflichtungen entstehen. Bestandteile des vorliegenden Dokumentes dürfen...
  • Seite 6: Allgemein

    Werkstatthandbuch Allgemein Sicherheitshinweise Die Eingriffe an der Maschine bringen im allgemeinen keine besondere Gefahrenmomente mit sich, mit Ausnahme derjenigen, mit denen alle mechanischen Eingriffe verbunden sind, und denen man mit normaler Aufmerksamkeit und Vorsicht entgegentritt, welcher bei dieser Art der Arbeit üblich sein sollte. Außer der Beachtung der üblichen Vorschriften zur Unfallverhütung, die für jede mechanische Werkstatt typisch sind, empfehlen wir: ...
  • Seite 7: Wartung Und Pflege

    Werkstatthandbuch Wartung und Pflege Wartungstabelle ACHTUNG! Unfallgefahr! Alle Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten am Gerät nur bei abgestelltem und  ausgekühlten Motor durchführen! Vor jedem Eingriff, Zündschlüssel abziehen und den Minuspol der Batterie abklemmen!  Alle 50 Nach den Alle 10 Alle 25 Alle 100 Vor jedem...
  • Seite 8: Schmierplan

    Werkstatthandbuch Schmierplan 3.2.1 Vorderachse WARNUNG! Um die Leichtgängigkeit der beweglichen Teile zu gewährleisten, empfehlen wir alle 50 Betriebsstunden bzw. 1x jährlich folgende Stellen nachzuschmieren!  Achsschenkel mit Mehrzweckfett rechts und links (Schmiernippel) abschmieren.  Lagerung der Vorderachsen mit Sprühöl am Rahmen einsprühen.
  • Seite 9: Spannrollwippe / Dreh- Und Lagerstellen

    Werkstatthandbuch 3.2.4 Spannrollwippe / Dreh- und Lagerstellen Spannrollwippe (Mähwerk):  Dreh- und Lagerstellen mit Sprühöl einsprühen. Dreh- und Lagerstellen:  Alle beweglichen Dreh- und Lagerstellen, sowie Drehpunkte der Seilzüge mit Sprühöl einsprühen. Ölwechsel ACHTUNG! Siehe auch die Bedienungsanleitung des Motorenherstellers! Der Ölwechsel kann bequem über ein Ölablassverlängerung erfolgen.
  • Seite 10: Reifendruck

    Werkstatthandbuch Reifendruck  Den Reifendruck regelmäßigen Abständen kontrollieren.  Empfehlung: 0,9 - 1,0 bar Hydrostat-Getriebe Zum Entfernen von Schmutz und Grasresten einen Lappen, Handbesen, langstielige Pinsel und Druckluft verwenden! Ölstand bei jährlichem Service kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen! (Motoröl 20W50) ACHTUNG! Siehe auch die Bedienungsanleitung des Getriebeherstellers! Inbetriebnahme nach Reparatur am Getriebe...
  • Seite 11: Starterbatterie (12V / 17 Ah)

    Werkstatthandbuch Bei 125-Getriebe:  Bypasshebel einschieben nach oben einhängen.  Nehmen Sie auf dem Fahrersitz Platz.  Motor anlassen und Gashebel auf mittlere Drehzahl stellen. Die Feststellbremse bleibt gelöst.  Fahrpedal vorwärts (a) fünf Sekunden betätigen.  Fahrpedal rückwärts (b) fünf Sekunden betätigen. ...
  • Seite 12: Laden Der Starterbatterie

    Werkstatthandbuch ACHTUNG! Beschädigung des Displays  Starterbatterie nicht bei laufendem Motor abklemmen!  Traktor auf keinen Fall fremdstarten! Laden der Starterbatterie Die Aufladung ist erforderlich:  Vor der Einlagerung zur Winterpause.  Bei längerer Standzeit des Gerätes (länger als 3 Monate). GEFAHR! Explosionsgefahr! ...
  • Seite 13: Fehlersuchplan

    Werkstatthandbuch Fehlersuchplan 3.8.1 Tabelle Fehlersuchplan Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Motor springt nicht an Kraftstoffmangel  Tank füllen  Tankentlüftung überprüfen  Kraftstofffilter Schlechter, verschmutzter Kraftstoff, alter  Stets frischen Kraftstoff aus sauberen Kraftstoff im Tank Behältern verwenden. Maximale Lagerzeit 30 Tage ...
  • Seite 14 Werkstatthandbuch Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Mähleistunglässt nach Luftfilter verschmutzt  Luftfilter reinigen Vergasereinstellung stimmt nicht  Einstellungen überprüfen Messer stark abgenutzt  Messer auswechsel (siehe Messerwechsel) Nur Original Ersatzmesser benützen! Fahrgeschwindigkeit zu hoch  Fahrgeschwindigkeit reduzieren Kraftverlust Motordrehzahl (U/min)  Motor einstellen (2850 U/min) Keilriemen und Riemenscheibe defekt ...
  • Seite 15: Fehleranzeige Display Und Fehlerbehebung

    Werkstatthandbuch Fehler Mögliche Ursache Beseitigung Grasfangbox füllt nicht Mähwerk falsch eingestellt  Mähwerk einstellen – Vorne 30 mm – Hinten 40 mm Rasen zu hoch  Rasen auf 2x mähen 1 Durchgang: max. Schnitthöhe 2 Durchgang: gewünschte Schnitthöhe Gewebesack verstopft - kein Luftdurchlass ...
  • Seite 16 Werkstatthandbuch Anzeige Fehler Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Eingang Elektronik erkennt ungültigen Err 04 Zündung aus- und wieder einschalten (Pos.2) Kontaktschalter Zustand des Kontaktschalter Grasfangbox mehrmals öffnen und schließen Grasfangbox Grasfangbox Boxschalter mehrmals betätigen ➯ Selbstdiagnose, gegebenenfalls automatisches Löschen des Fehler * ➯ a) Kabelbaum, b) Schalter, Elektronik prüfen/austauschen Eingang Elektronik erkennt ungültigen...
  • Seite 17 Werkstatthandbuch Anzeige Fehler Fehlerbeschreibung Fehlerbehebung Ausgang Elektronik erkennt falschen Err 12 Zündung aus- und wieder einschalten (Pos.1) Überwachung Zustand des internen ➯ Selbstdiagnose, gegebenenfalls Versorgungsspannung- interne automatisches Löschen des Fehler * Überwachung Versorgungsspann ➯andernfalls Elektronik prüfen/austauschen * Dabei erlischt das Display für ca. 4 Sekunden. Verhalten der LED's: Die LED's befinden sich auf der Display-Platine.
  • Seite 18: Demontage

    Werkstatthandbuch Demontage Motorhaube  Motorhaube öffnen.  Zuleitung der Scheinwerfer des Lichtkabelbaums trennen.  C-Sicherungsclips an der Motorhaubenaufhängungen entfernen (2x).  Motorhaube leicht zurückschwenken Fahrtrichtung links von der Motorhaubenaufhängung herunterziehen.  Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Auswurfkanal Auswurfkanal besteht zwei ineinander geschobenen Teilen.
  • Seite 19: Mähwerk

    Werkstatthandbuch Mähwerk 4.3.1 Demontage Mähwerk Für die Verwendung des Traktors im Winterdienst und für Wechsel Keilriemens Mähwerk auszubauen.  Lenkrad komplett nach links einschlagen.  Grasfankbox entfernen.  Auswurfkanal ausbauen.  Zylinderschraube Schachthalterung Umdrehungen lösen.  Mähwerk auf die tiefste Einstellung ablassen. ...
  • Seite 20 Werkstatthandbuch  Arretierungsblech des Keilriemen-Kanals nach vorne schwenken (1).  Keilriemen-Kanal im vorderen Bereich nach unten schwenken (2).  Mähwerk wieder auf tiefste Einstellung ablassen.  Keilriemen Keilriemenscheibe Messerbrems-Kupplung ablegen. Entfernen Sie die 4 Sicherungsstifte an den  Haltebügeln des Mähwerks. ...
  • Seite 21: Messerwechsel

    Werkstatthandbuch 4.3.2 Messerwechsel WARNUNG! Schnittgefahr und Verletzungsgefahr!  Beim Handhaben der Messer immer Arbeitshandschuhe tragen!  Beim Schärfen des Messers Schutzbrille tragen!  Sechskantschraube (SW 17) ausschrauben und mit Fächerscheibe und Scheibe entfernen.  Messer mit Messerhalter abziehen. ACHTUNG!  Nachgeschliffene Messer auswuchten! ...
  • Seite 22: Keilriemenwechsel Mähwerk

    Werkstatthandbuch Auswuchten:  Die Wuchtung mit einem geeigneten Messinstrument prüfen, bis ein Unterschied von maximal 2 g zwischen den beiden Schneiden erzielt wird. 4.3.3 Keilriemenwechsel Mähwerk – Mähwerk 95 cm / 105 cm  Demontieren Sie das Mähwerk.  Keilriemen-Kanal aus der Lagerung am Mähwerk aushängen.
  • Seite 23 Werkstatthandbuch  Linke Keilriemenabdeckung am Mähwerk abnehmen.  Schraube an der Spannrolle leicht lösen, bis der Keilriemen ausgefädelt werden kann.  Keilriemen ablegen. Neuen Keilriemen einsetzen Die Führung und Lage des Keilriemens ist je nach Typ unterschiedlich. Beachten Sie die Hinweis-Aufkleber auf dem Mähwerk.
  • Seite 24 Werkstatthandbuch Mähwerk 125 cm  Demontieren Sie das Mähwerk.  Keilriemen-Kanal aus der Lagerung am Mähwerk aushängen.  Torxschraube (a) lösen und Abdeckung (b) in Fahrtrichtung rechts abnehmen.  Torxschraube (c) lösen und Abdeckung (d) in Fahrtrichtung links abnehmen.  6x Schlossschraube (e) lösen und mit Scheiben und Sechskantmuttern entnehmen.
  • Seite 25 Werkstatthandbuch Die Spannrolle (g) und die Umlenkrolle sind an der mittleren Keilriemenabdeckung montiert.  Sechskantschraube (i) an der Spannrolle (g) leicht lösen bis sich der Keilriemen (h) ausfädeln lässt. Zahnriemen wechseln 125 cm  Demontieren Sie das Mähwerk. Keilriemen ausbauen. ...
  • Seite 26: Lagerwechsel (Messerwelle)

    Werkstatthandbuch  2 Sechskantschrauben lösen, Zahnriemenführung (m) zu demontieren. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Abstand der Zanhriemenführung (m) zum Zahnriemen sollte gleichmäßig 1 mm betragen! ACHTUNG! Richtige Spannung Zahnriemens einstellen! Bei der Belastung des Zahnriemes (1) mit 100 N, darf sich Zahnriemen...
  • Seite 27: Spannrolle Wechseln

    Werkstatthandbuch  Mittels Gummihammer die Welle zusammen mit dem unteren Lager aus dem Lagerbock schlagen.  Oberes Lager aus dem Lagerbock nehmen.  Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsmoment: 65 Nm 4.3.5 Spannrolle wechseln  Demontieren Mähwerk. (siehe 4.3.1 Demontage Mähwerk).
  • Seite 28: Demontage Messerbrems-Kupplung

    Werkstatthandbuch 4.3.6 Demontage Messerbrems-Kupplung Die Messerbrems-Kupplung befindet sich unterhalb des Motors.  Demontieren Mähwerk. (siehe 4.3.1 Demontage Mähwerk)  Kabelstecker an der Messerbrems-Kupplung abziehen  Innensechskantschraube (SW 8 oder 3/8'') lösen und entfernen  Messerbrems-Kupplung von der Antriebswelle ziehen  Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Feder in die Nut der Kupplung eingebaut wird.
  • Seite 29: Lenkung

    Werkstatthandbuch Lenkung 4.4.1 Demontage Lenksegment  Sechskantmutter der Spurstangenbefestigung lösen (a).  Sechskantmutter der Lenksegmentführung lösen (b).  Sechskantmutter der Lenksegmentachse lösen und das Lenksegment abnehmen (c).  Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsmoment: (a) = 45 Nm (b) = 65 Nm (c) = 45 Nm 4.4.2 Demontage Lenksäule...
  • Seite 30: Spurstange Wechseln

    Werkstatthandbuch  Lenksäule nach unten herausziehen. 4.4.3 Spurstange wechseln Zwischen dem Lenksegment und den Vorderrädern sowie zwischen den Vorderrädern ist jeweils eine Spurstange eingebaut. Jede Spurstange ist auf beiden Seiten mit einem Kugelkopf mit den Achsschenkel verbunden.  Sicherungsfeder hinter dem Kugelkopf entfernen und Spurstange demontieren.
  • Seite 31: Fahrantriebsriemen Ausbauen

    Werkstatthandbuch  Alle 11 Schrauben der Fußabdeckung Fahrzeugrahmen lösen. – 3 Schrauben im rechten Fußbereich – 3 Schrauben im linken Fußbereich – 1 Schraube in der Mitter der Fußabdeckung – 4 Schrauben im Bereich der Radkastenabdeckung  Fußabdeckung Fahrzeugrahmen abnehmen. 4.5.2 Fahrantriebsriemen ausbauen (Bei 23''-Fahrwerk) ...
  • Seite 32 Werkstatthandbuch  Verdrehsicherung (a) mittels Gabelschlüssel (SW17) leicht lösen (1) und von der Messerbrems-Kupplung (c) wegziehen (2).  Keilriemen (b) nun zwischen Verdrehsicherung (a) und Messerbrems-Kupplung (c) durchfädeln (3). Hierzu müssen Anschlusskabel Messerbrems-Kupplung abgezogen werden.  Sechskantschraube Scheibe Fahrantriebgestänge (b) lösen (1). ...
  • Seite 33 Werkstatthandbuch  Abdeckungen (a) der Umlenkrollen (b) abnehmen.  Sechskantschrauben der Umlenkrollen (b) soweit lösen, bis der Keilriemen herausgenommen werden kann  Sicherung am Kopf des Fahrpedal-Dämpfers abheben und Kopf des Fahrpedal-Dämpfers von Gestänge wegziehen  Verdrehsicherung (a) mittels Gabelschlüssel (SW17) leicht lösen und von der Messerbrems-Kupplung (c) wegziehen ...
  • Seite 34: Demontage Spann- Und Umlenkrollen

    Werkstatthandbuch 4.5.3 Demontage Spann- und Umlenkrollen Siehe Demontage / Fahrantriebsriemen ausbauen Pos. Benennung: Spannrolle (125) Spannrolle (95 - 105) Umlenkrolle Elektrische Boxentleerung Demontage Linearzylinder Für die Demontage muss die Grasfangbox demontiert sein. Sicherungsringe an den Befestigungsbolzen 2x (b)  entfernen. ...
  • Seite 35: Elektrik

    Werkstatthandbuch Elektrik 4.7.1 Glühlampe Scheinwerfer tauschen  Motorhaube öffnen.  Lampenfassung abziehen.  Glühlampe wechseln. 4.7.2 Starterbatterie Die Starterbatterie befindet sich unter der Motorhaube. ACHTUNG! Beschädigung des Displays  Starterbatterie nicht bei laufendem Motor abklemmen!  Traktor auf keinen Fall fremdstarten! WARNUNG! Explosionsgefahr! Anschlusspole nicht kurzschließen!
  • Seite 36: Zündanlassschalter

    Werkstatthandbuch 4.7.3 Zündanlassschalter  Klemmfedern (b) des Zündanlassschalter (a) drücken und diesen nach oben aus der Bedienkonsole herausziehen. Anschlussstecker vom Schalter abziehen.  Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.7.4 Starterrelais ausbauen ACHTUNG! Kurzschlussgefahr!  Vor dem Wechsel des Starterrelais Batterie abklemmen.
  • Seite 37: Sicherungen

    Werkstatthandbuch Bei Rasentraktoren ohne Display, befindet sich das Relais für die elektrischen Boxentleerung unter linken Radkasten neben Linearzylinder. 4.7.6 Sicherungen Die Sicherungen befinden sich unter der Bedienkonsole neben der Starterbatterie. Bezeichnung Stromstärke in A Kabelbaum (ohne Display) 1010 Kabelbaum (mit Display) Ladung Linearzylinder 4.7.7...
  • Seite 38: Bedienelemente Bedienkonsole

    Werkstatthandbuch Füllstandsschalthebel Grasfangbox Der Füllstandsschalthebel kann zur Demontage ohne Werkzeug abgezogen werden Füllstandsschalter Sperrscheiben (b) 2x entfernen   Mikroschalter (a) vom Gehäuse trennen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Anschlussbelegung beachten. 125-Getriebe: Anschluss 2 und 3 95-105-Getriebe: Anschluss 1 und 3 4.7.8 Bedienelemente Bedienkonsole Hebel Drehzahlregulierung...
  • Seite 39 Werkstatthandbuch Mähwerkschalter  Klemmfedern des Mähwerkschalters drücken und diesen von unten nach oben aus der Bedienkonsole herausziehen.  Anschlussstecker vom Schalter abziehen. Schalter Rückwärtsmähen (a) / Abstandssensoren (b) Die Demontage der beiden Schalter erfolgt auf gleiche Weise.  Entsprechenden Schalter nach oben Bedienkonsole herausziehen.
  • Seite 40: Getriebeschalter

    Werkstatthandbuch  Zylinderschrauben 6x (a) der Displayplatine (b) lösen.  Anschlussleitung (c) der Displayfolie ausstecken.  Displayplatine (b) vorsichtig entnehmen. 4.7.9 Getriebeschalter Getriebeschalter (b) Der Getriebschalter (b) befindet sich auf der Rückseite des Getriebes (e).  Schraube lösen Schalterelement entnehmen. Nun Mikroschalter aus dem Schalterelement (b) ...
  • Seite 41 Werkstatthandbuch Schaltamboss Getriebeschalter (c) Schraube (d) lösen und Schaltamboss (c) entnehmen ...
  • Seite 42: Schaltpläne

    Werkstatthandbuch Schaltpläne Rasentraktor Heckauswurf mit Elektronik...
  • Seite 43 Werkstatthandbuch...
  • Seite 44: Rasentraktor Heckauswurf Ohne Elektronik

    Werkstatthandbuch Rasentraktor Heckauswurf ohne Elektronik...
  • Seite 45 Werkstatthandbuch...
  • Seite 46: Einstellarbeiten

    Werkstatthandbuch Einstellarbeiten Mähwerkeinstellung  Rasentraktor auf einer ebenen Unterlage abstellen.  Mähwerk in tiefster Stellung positionieren. A = Mähwerkseinstellungen vorne B = Mähwerkseinstellungen hinten siehe folgende Arbeitsschritte A = Mähwerkseinstellungen vorne (links und rechts)  Mit zwei Gabelschlüssel die Kontermuttern an der Rahmenbefestigung vorne lösen.
  • Seite 47: Grasfangbox

    Werkstatthandbuch Grasfangbox Sollte der Spalt zwischen Boxdeckel (d) und Sitzkonsole (e) zu groß sein, können die Boxhaltearme (b) durch Lösen der Schrauben (a + c) eingestellt werden.  Schrauben lösen Auflagerand Boxdeckels (d) formschlüssig mit der Sitzkonsole (e) anpassen.  Schrauben (a) lösen und den Abstand zwischen Sitzkonsole (e) und der ersten Kante des Boxdeckels (d) auf 19 mm einstellen.
  • Seite 48: Fahrantriebspedale

    Werkstatthandbuch Fahrantriebspedale Der Abstand zwischen nicht betätigten Fahrpedal vorwärts (a) und Trittplatte (c) soll 35 mm ± 1 betragen.  Durch Lösen der Muttern (d) am Fahrpedalgestänge den Abstand des Fahrpedals vorwärts (a) einstellen. Fahrpedal einstellen (95-105)  Muttern lösen Fahrpedalgestänge verschieben.
  • Seite 49: Feinjustierung Der Lenkung

    Werkstatthandbuch Feinjustierung der Lenkung Für die Feinjustierung des Lenkrades folgende Einstellung an der Schubstange (a) vorne links durchführen.  Sicherungsbügel (b) aus dem Kugelkopf (c) nehmen.  Kontermutter (SW17) (d) lösen. Kugelkopf (c) dabei mit Zange gegenhalten.  Schubstange (a) vom Kugelkopf (c) abheben. ...
  • Seite 50: Drehmomenteinstellung

    Werkstatthandbuch Drehmomenteinstellung Anzugsmoment Objekt Bemerkung Nm (± 2 Nm) Motor Benzinmotor festziehen (4x) Ölablassschraube Messerbrems-Kupplung Schraubensicherung mit Loctite Zuerst Getriebeschrauben festziehen, dann Getriebe Schrauben an der Versteifung festziehen. Lenkung Lagerbuchse fetten. Lenksegmentführung Lenksegment gezielt nur bei den Laufflächen und den Zähnen fetten! Lenksegment Drehpunkt Befestigungsschraube Lenkrad Kugelkopf M10 x 1...
  • Seite 51 Werkstatthandbuch...
  • Seite 52 Werkstatthandbuch Emak S.p.A. 42011 Bagnolo in Piano (RE) Italy Tel. +39 0522 956611 • Fax +39 0522 951555 service@emak.it • www.emak.it...

Diese Anleitung auch für:

Ef 105Om 125Om 95Ef 125Om 105

Inhaltsverzeichnis