Herunterladen Diese Seite drucken

Olymp Viscostar 250 DV Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Ölbrenner
Betriebsanleitung
Viscostar 150/250 DV / Superstar 150/250 DV
15.0 Öl-Anschluß
Die Ölleitungen sind so weit an den Brenner heranzuführen,
daß die Ölschläuche bei Einhängen des Brenners in die
Servicehalterung zugentlastet bleiben.
Grundsätzlich ist darauf zu achten, daß die Ölleitungen
absolut dicht sind. Örtliche Vorschriften (z.B. Brandschutz-
einrichtungen) sind zu beachten.
Max. Saugwiderstand (Vakuum an der Pumpe) der Ölleitung
<0,4 bar, da sonst Geräusche und Beschädigungen an der
Ölpumpe auftreten können.
Zum Abdichten von Schraubverbindungen sind ausschließlich
ölbeständige Dichtmittel (Teflonbänder o.ä.) zu verwenden.
15.1
Öl-Anschluß: 2-Strang
Werkseitig ist die Ölpumpe auf 2-Strang Betrieb geschaltet.
Rückschlagventil
Absperrschieber
Filter
√ Rückschlagventil
Ermittlung der maximalen Saugleitungslänge bei
2-Strang Betrieb.
m
4
3
2
1
0
0
5
10 15 20 25 30 35
15.2
Öl-Anschluß:
Spezial-Einstrangfilter mit Rücklaufzuführung
Ermittlung der maximalen Saugleitungslänge
bei 1-Strang-Betrieb
m
4
3
2
1
0
0
5
10 15 20 25 30 35 m
OLYMP Werk GmbH • A-6430 Ötztal/Bahnhof •Olympstrasse 10 •
Filter-
kombination
m
Sauglänge
NW 6 mm
10 kg Öl/h
15 kg Öl/h
20 kg Öl/h
25 kg Öl/h
30 kg Öl/h
Sauglänge
16.0 Entlüften der Öl-Saugleitung
Hinweis: Die Ölpumpe ist mit Öl gefüllt.
Max. Laufzeit ohne Ölförderung: 1 Minute
1. Magnetventilstecker abziehen.
2. Am Vakuummeßanschluß Vakuummeter anschließen.
Hinweis: max. Saugwiderstand 0,4 bar im Betrieb.
3. Entlüftungsschraube lösen und ein leeres Gefäß mit ca.
1/4 l Fassungsvermögen unterstellen.
4. Ölbrenner am Hauptschalter bzw. am Regelthermostat
einschalten. Die Ölpumpe beginnt nach der Vorwärm-
phase (ca. 1,5 - 2 min) zu laufen. Nach ca. 20 sec
schaltet das Steuergerät, da wegen der offenen
Entlüftungsschraube keine Flammenbildung zustande
kommt, auf Störung. Ist die Entlüftung noch nicht
abgeschlossen, so muß nach einer Wartezeit von einer
Minute die Entstörtaste gedrückt werden, damit der
Entlüftungsvorgang fortgesetzt wird. Je nach Länge u.
Innendurchmesser der Öl-Saugleitung ist bis spätestens
drei Störabschaltungen die Saugleitung entlüftet.
5. Bei langen Saugleitungen empfiehlt es sich, die Saug-
leitung mit Öl zu füllen oder zeitweise die Ölbrenner-
pumpe durch Eintauchen der Ölschläuche, bei laufen-
dem Motor, in Öl zu schmieren, damit das Pumpen-
getriebe keinen Schaden erleidet.
Hinweis: Eine Ölsaugleitung ist dann entlüftet, wenn Öl
am Entlüftungsschlauch (Druckmeßanschluß) blasenfrei
austritt.
6. Nach dem Entlüften der Ölleitung Brenner ausschalten,
ein Druckmanometer mit einem Bereich von 0 - 25 bar
am Entlüftungsanschluß der Ölpumpe montieren.
7. Magnetventilstecker anstecken; Brenner ist nach Einbau
der Düse betriebsbereit.
Weitere Entlüftungsmöglichkeit:
Ölleitung mit Handpumpe entlüften.
16.1
Abbildung: Pumpe; Anschlüsse und Umstellung
von 2-Strang auf Einstrang
Auslieferungszustand: 2-Strang
Vakuummeßanschluß
Druckmeßanschluß
V
1
/
" Blindstopfen
4
Bypasschraube mit Imbus-
schlüssel SW4 entfernen
05266/8910
Art.-Nr. WT435126
Düse
P
Seite 6

Werbung

loading