Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multi FT*T-64G Series Bedienungsanleitung

Gas-bratplatten multi-line serie 600

Werbung

Bedienungsanleitung
Gas-Bratplatten
MULTI-LINE Serie 600
MULTI Großküchen GmbH
Telefon.: 04261 / 9494-0
Fax:
04261 / 5486
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank Rotenburg, BLZ: 290 400 90, Kto.-Nr.: 68 55 332 00
Industriestr. 22
27356 Rotenburg / W.
Internet: www.multi-gastro.de
E-Mail: info@multi-gastro.de
IBAN: DE 75290400900685533200
UST.Ident.-Nr.
248 760 841
Registergericht: Amtsgericht Walsrode HRB 200215
WEEE: DE 95 130 244
Geschäftsführer: Bernd-Michael Hiersekorn
MULTI Großküchen GmbH
Sitz der Ges.: 27356 Rotenburg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multi FT*T-64G Series

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Gas-Bratplatten MULTI-LINE Serie 600 MULTI Großküchen GmbH Industriestr. 22 27356 Rotenburg / W. Telefon.: 04261 / 9494-0 Internet: www.multi-gastro.de UST.Ident.-Nr. MULTI Großküchen GmbH Fax: 04261 / 5486 E-Mail: info@multi-gastro.de 248 760 841 Sitz der Ges.: 27356 Rotenburg BIC: COBADEFFXXX...
  • Seite 2 FIG.A 562017600M00C00 ..63=300 ..64=400 ..66=600 ..68=800 Targhetta caratteristiche Attacco gas ISO 7-1 R1/2GM Typenschild Gasanschluss ISO 7-1 R1/2GM Plaque des caractéristiques Raccord gaz ISO 7-1 R1/2GM Data plate Gas Connection ISO 7-1 R1/2GM Chapa de características Conexión gas ISO 7-1 R1/2GM...
  • Seite 3 FIG.B Manopola Drehknopf Commande Knob Mando Staffa cruscotto Bügel der Bedienblende Bride panneau frontal Control Panel clamp Brida panel Piezoelettrico Piezoelektrischer Anschluss Piézoélectrique Piezoelectric device Piezo eléctrico Valvola Ventil Vanne Valve Válvula Cannette gas Gasschläuche Conduites gaz Gas pipes Bastoncillos gas Termocoppia Thermoelement Thermocouple...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSANGABE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..........................12 INSTALLATION................................12 AUFSTELLUNG DES GERÄTS ..........................12 BELÜFTUNGSKONTROLLE............................12 Für Deutschland: ..............................12 Für Österreich und Schweiz: ..........................12 GASANSCHLUSSROHR .............................. 13 KONTROLLE DER WÄRMELEISTUNG ......................... 13 Anschluss für Flüssiggas G30/G31 ........................13 Anschluss für Erdgas H G20 ..........................13 PRIMÄRLUFTKONTROLLE AN DEN HAUPTBRENNERN ................
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Der Hersteller erklärt hiermit, dass die Geräte den Vorschriften der COE-Richtlinie 90/396 entsprechen. Die Aufstellung hat unter Einhaltung der geltenden Vorschriften zu erfolgen, dies gilt insbesondere für die Raumbelüftung und das Ableitungssystem der Abgase. N.B.: Die Herstellerfirma lehnt im Falle von direkten oder indirekten Schäden, die auf eine fehlerhafte Installation, Veränderungen, mangelhafte Wartung, nicht sachgemäßen Gebrauch sowie auf sonstige, in den Verkaufsbedingungen angeführte Fälle zurückzuführen sind, jede Verantwortung ab.
  • Seite 6: Gasanschlussrohr

    Die Geräte müssen in geeigneter Weise unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgestellt werden. Mit Hilfe der Gerätefüße kann das Gerät in der Höhe verstellt werden und es ist möglich eventuelle Höhenunterschiede zu den nebenstehenden Möbeln auszugleichen. GASANSCHLUSSROHR Der Gasanschluss hat mittels Rohrleitungen aus Stahl oder Kupfer, andernfalls mittels einem Stahlschlauch in Übereinstimmung mit den gegebenenfalls bestehenden nationalen Bestimmungen zu erfolgen.
  • Seite 7: Austausch Der Hauptbrennerdüse Abb. B

    AUSTAUSCH DER HAUPTBRENNERDÜSE ABB. B • Die vorderen Befestigungsschrauben der Bedienblende lösen (siehe Abbildung B Pos. 02) und das Zündkabel vom piezoelektrischen Anschluss entfernen (03). • Die Düse (9) mit einem geeigneten Schlüssel herausschrauben und durch die entsprechende Düse ersetzen (Siehe Tabelle „Technische Daten der Brenner”).
  • Seite 8: Zündung Des Zündbrenners

    Abschalten des Hauptbrenners Wird der Drehschalter auf die Position gestellt, bleibt nur die Flamme des Zündbrenners eingeschaltet. Abschalten des Geräts Den Drehknopf drücken und auf die Position „0“ stellen. Dieses Kommando blockiert die Gaszufuhr sowohl des Hauptbrenners als auch des Zündbrenners. FETTAUFFANGSCHALE Diese Schale ist regelmäßig zu kontrollieren und noch bevor sie ganz voll ist auszuleeren.
  • Seite 9: Geräte Des Typs "A" (Siehe Typenschild)

    Geräte des Typs "B11" (Siehe Typenschild) 1) Natürliche Ableitung (Abb.3) Anschluss an einen Kamin mit natürlichem, leistungsfähigem Abzug und Windschutzanschluss, durch den die Verbrennungsabgase direkt ins Freie abgeleitet werden. 2) Forcierte Ableitung (Abb.4) Die Gaszufuhr zum Gerät muss direkt mit dem Ableitungssystem verbunden sein und im Falle eines Absinkens der Leistung des Systems unter die im Punkt 4.3 der Bestimmung UNI-CIG 8723 festgelegten Leistung unterbrochen werden.

Inhaltsverzeichnis