Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Webasto Thermo Top C Einbauanleitung

Webasto Thermo Top C Einbauanleitung

Hyundai terracan
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo Top C:

Werbung

Wasser-Heizgerät
Zusatzheizung Thermo Top C
3
1
2 6
Legende zu Bild 1
1
Heizgerät Thermo Top C -D
2
Abgasschalldämpfer
3
Brennluftansaugschalldämpfer
4
Dosierpumpe
5
Vorwahluhr
6
Flachsicherungshalter und Gebläserelais
ACHTUNG!
Warnung vor Gefahr:
Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und Kühlsystemen kann Feuer
verursachen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere
oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden.
Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines
speziellen Firmentrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer
Spezialausrüstung.
Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn
Sie das Firmentraining nicht erfolgreich abgeschlossen und dabei die notwendigen technischen
Fähigkeiten erworben haben und die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen
technischen Dokumentationen, Werkzeuge und Ausrüstungen nicht zur Verfügung stehen.
Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle
Warnhinweise.
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch
ungeschultes Personal zurückzuführen sind.
Ident.-Nr. 1301476D
5
4
Schutzgebühr 10 Euro
e1
00 0002
Einbauanleitung

Hyundai Terracan

2,9l CRDi 16V 4WD
alle Ausstattungen
nur für Linkslenker
Geprüfte Fahrzeuge siehe Seite 2
Fahrzeugtypen, Motortypen und Ausstattungs-
varianten, die nicht in dieser Einbauanleitung
aufgeführt sind, wurden nicht geprüft.
1
© Webasto AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Webasto Thermo Top C

  • Seite 1: Hyundai Terracan

    Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und Kühlsystemen kann Feuer verursachen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden. Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines speziellen Firmentrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer Spezialausrüstung.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Thermo Top C Terracan Inhaltsverzeichnis Hyundai Terracan Gültigkeit Heizgerät / Einbaukit Vorwort Spezialwerkzeug Allgemeine Hinweise Vorarbeiten Einbauort Heizgerät Flachsicherungshalter und Gebläserelais Gebläseansteuerung Vorwahluhr und Option Sommer-/Winterschalter Einbau Heizgerät Abgasanlage Einbindung in den Wasserkreislauf Brennluftansaugleitung Brennstoffeinbindung Abschließende Arbeiten Bedienungshinweise für den Endkunden Gültigkeit...
  • Seite 3: Heizgerät / Einbaukit

    Terracan Thermo Top C Heizgerät / Einbaukit Menge Bezeichnung Bestell-Nr. Wasserheizgerät Thermo Top C -D mit Lieferumfang 892 44D Zusätzlich erforderlich: Einbaukit Hyundai Terracan 2,9l CRDi 13 014 73B Vorwort Diese Einbauanleitung gilt für die Pkw Hyundai Terracan 2,9l CRDi 16V 4WD - Gültigkeit siehe Titelseite - delljahr 2002 und später, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen unter Aus-...
  • Seite 4: Vorarbeiten

    Thermo Top C Terracan Vorarbeiten Allgemeine Vorarbeiten - Die nicht zutreffende Jahreszahl auf dem Duplikat- schild entfernen - Duplikatschild (Typschild) an gut sichtbarer Stelle anbringen Fahrzeugaußenseite - Tankdeckel öffnen, Tank belüften, Tankdeckel wie- der schließen - Unterfahrschutz abbauen (wenn vorhanden)
  • Seite 5: Flachsicherungshalter Und Gebläserelais

    Terracan Thermo Top C Flachsicherungshalter und Gebläserelais - Lasche am Gebläserelais (2) auf Ø 6,5 mm aufboh- - Fahrzeugeigene Dämmschutzmatte im Bereich der Befestigung von Gebläserelais und Flachsiche- rungshalter ausschneiden - Bohrung für Flachsicherungshalter (1) Ø 4,0mm in Spritzwand bohren...
  • Seite 6: Gebläseansteuerung

    Thermo Top C Terracan Gebläseansteuerung manuelle Klimaanlage Die Gebläseansteuerung erfolgt unterhalb des Hand- schuhfachs auf der Beifahrerseite am zweipoligen Stecker (1) des Gebläsemotors. Verbindungen gemäß Schaltplan Bild 6 mit beiliegen- den Rundsteckverbindern herstellen - 2-poligen Stecker (1) vom Gebläsemotor abziehen - Leitung gn 2,5mm (2,5) ca.
  • Seite 7 Terracan Thermo Top C Klimaautomatik Die Gebläseansteuerung erfolgt an Pin 25 und Pin 12 des 26-poligen Steckers (1) am Klimabedienteil und an Pin 3 des fahrzeugeigenen Gebläserelais (2) un- terhalb des Handschuhfaches auf der Beifahrerseite - Verbindungen gemäß Schaltplan Bild 13 mit beilie- genden Flachsteckverbindern und Stoßverbinder...
  • Seite 8: Zusatzrelais Kondensatorlüfter

    Thermo Top C Terracan Zusatzrelais Kondensatorlüfter Für alle Fahrzeuge mit Klimaautomatik Verbindungen gemäß Schaltplan Bild 13 herstellen - Leitung or/sw 0,5mm (3,4) vor Stecker A05-2 Pin 2 trennen - Leitung or/sw 0,5mm (4) zum Stecker A05-2 Pin 2 mittels beiliegender Leitung sw 0,75mm² (6) und Stoßverbinder mit K3.1/30 (5) verbinden...
  • Seite 9: Temperatursensor Einbauen

    Terracan Thermo Top C Temperatursensor einbauen Für alle Fahrzeuge - Bohrung Ø 4,5 mm bohren und Relais (2) mit Blech- schraube 5.5x9,5 befestigen - Bohrung im Halter Temperatursensor an Position 1 Ø 6 mm bohren (nach innen neben vorhandener Bohrung ankörnen)
  • Seite 10: Vorwahluhr Und Option Sommer-/Winterschalter

    Thermo Top C Terracan Vorwahluhr und Option Sommer-/Winterschalter ACHTUNG: Bei der Montage der Vorwahluhr nicht auf das LCD- Display drücken! HINWEIS: Der dargestellte Einbauort der Vorwahluhr (1) und des Sommer-/Winterschalters (2) ist eine Empfehlung! Vor der Montage bitte den Einbauort mit Ihrem Kunden abstimmen! - Bohrschablone für Vorwahluhr (1) an der vorge-...
  • Seite 11: Einbau Heizgerät

    Terracan Thermo Top C Einbau Heizgerät Heizgerät vormontieren ACHTUNG: Zur Befestigung des Heizgerätes nur die im Lieferum- fang beiliegenden Spezialstehbolzen Typ EJOT PT verwenden! (Anzugsdrehmoment 10 Nm) - Ejotstehbolzen (1,2,4) gemäß Bild am Heizgerät eindrehen (Anzugsdrehmoment 10Nm) - Distanzscheiben 10mm (1,2,4) auf Ejotstehbolzen aufstecken - Abgaswinkel (3) am Heizgerät aufstecken und ge-...
  • Seite 12 Thermo Top C Terracan - Distanzhülsen 5mm (2,3) auf Schrauben M6x20 aufstecken und gemäß Bild mit Bolzensicherung si- chern - Distanzhülse 10mm (1) auf Schraube M6x30 auf- stecken und gemäß Bild mit Bolzensicherung si- chern - Halter (1) mit Bundmuttern M6 (2,3,4) gemäß Bild an vormontierten Schrauben befestigen - Fahrzeugeigene Schraube an Position 1 lösen und...
  • Seite 13: Abgasanlage

    Terracan Thermo Top C Heizgerät einbauen HINWEIS: Auf ausreichenden Abstand zum Servobehälter ach- ten! - Vormontiertes Heizgerät (1) gemäß Bild am Halter (2) einsetzen und mit Bundmuttern M6 befestigen - Kabelbaum Heizgerät (1) gemäß Bild am Heizgerät aufstecken Abgasanlage Abgasleitung ACHTUNG: Bei der Montage der Abgasanlage auf genügend Ab-...
  • Seite 14 Thermo Top C Terracan - Fahrzeugeigene Schraube durch beiliegende Schraube M6x50 (1) ersetzen - Winkel (2) mit Bundmutter M6 und Distanzhülse 20mm (3) an Schraube M6x60 befestigen - Abgasschalldämpfer (1) mit Schraube M6x20 und Bundmutter M6 am Winkel (2) befestigen...
  • Seite 15 Terracan Thermo Top C - Abgasleitung-Endstück (1) auf Abgasschalldämpfer (2) aufstecken und mit Schlauchklemme befestigen - Abgasleitung-Endstück (1) gemäß Bild verlegen - Zwei Profilgummis rot (3,5) auf Abgasleitung-End- stück (6) aufschieben - Winkel (2) mit Schraube M6x20, Rohrschelle (4) und Bundmutter M6 an Abgasleitung-Endstück ge- mäß...
  • Seite 16: Einbindung In Den Wasserkreislauf

    Thermo Top C Terracan Einbindung in den Wasserkreislauf HINWEIS: Alle Schlauchschellen mit 2,0 + 0,5 Nm festziehen! Auslaufendes Kühlwasser mit geeignetem Behälter auffangen! Wasserschläuche knickfrei verlegen! Im Folgendem wird eine Einbindung des Heizgerätes "In Reihe" (Inline) in den Kühlwasserkreislauf des...
  • Seite 17 Terracan Thermo Top C - Profilgummi schwarz (2) auf Wasserschlauch 800mm lang (1) aufschieben - Wasserschlauch 800mm lang (1) mit 90°-Bogen auf Heizgerät-Wassereintritt aufstecken Schlauchschelle befestigen - Profilgummi schwarz (2) gemäß Bild positionieren - Wasserschlauch 800mm lang (1) gemäß Bild zum Motor-Wasseraustritt verlegen - Beiliegenden Wärmeschutz (2, 43/2) auf Wasser-...
  • Seite 18 Thermo Top C Terracan - Wasserschlauch 820mm lang (1) gemäß Bild auf Heizgerät-Wasseraustritt aufstecken Schlauchschelle befestigen - Beiliegende Abstandhalter (3,4) zwischen Wasser- schlauch 820mm lang (1) und Wasserschlauch 800mm lang (2) einsetzen - Beiliegenden Abstandhalter (1) zwischen Wasser- schlauch 820mm lang (2) und fahrzeugeigener Lei-...
  • Seite 19: Brennluftansaugleitung

    Terracan Thermo Top C Brennluftansaugleitung HINWEIS: Einbaulage des Luftansaugschalldämpfers beachten, siehe „Einbauanweisung“ - Perforation am Deckel Heizgerät durchstoßen und Halteclip (1) für Ansaugschalldämpfer gemäß Bild einsetzen - Brennluftansaugleitung (2) gemäß Bild mit ge- schlitzter Seite am Heizgerät-Brennluftstutzen auf- stecken und mit Schlauchschelle befestigen - Luftansaugschalldämpfer (3) bis zum Anschlag in...
  • Seite 20: Brennstoffeinbindung

    Thermo Top C Terracan Brennstoffeinbindung ACHTUNG: Brennstoffleitung so verlegen, dass sie gegen Stein- schlag geschützt ist! An scharfen Kanten Brennstoff- leitung und Kabelbaum mit Scheuerschutz versehen! - Mecanyl-Brennstoffleitung (1) gemäß Bild mit Schlauchstück und Schlauchschellen Ø 10mm am Heizgerät befestigen - Mecanyl-Brennstoffleitung (1) vom Heizgerät auf...
  • Seite 21 Terracan Thermo Top C Brennstoffentnehmer HINWEIS: Einbaulage des Brennstoffentnehmers beachten, sie- he „Einbauanweisung“ Die Brennstoffentnahme erfolgt mit Brennstoffentneh- mer aus der Kraftstoff-Vorlaufleitung! - Fahrzeugeigene Kraftstoffvorlaufleitung (2,4) vom Stutzen (5) der Tankarmatur abziehen - Fahrzeugeigene Kraftstoffvorlaufleitung (2,4) ge- mäß Bild um ca. 50mm kürzen - Brennstoffentnehmer 8x5x8 (3) gemäß...
  • Seite 22: Abschließende Arbeiten

    - Motor starten, Wasserkreislauf nach Angaben des Fahrzeugherstellers entlüften, Kühlwasser nachfüllen - Fahrzeugheizung auf „warm“ und Gebläse auf Stufe „1 - 2“ stellen - Stellung „Defrost“ wählen - Webasto-Heizung einschalten, siehe „Betriebsanweisung“ HINWEIS: Einbaubestätigung auf der Rückseite der beiliegenden EG-Typgenehmigung ausfüllen und dem Kunden aus-...
  • Seite 23: Bedienungshinweise Für Den Endkunden

    Terracan Thermo Top C Bedienungshinweise für den Endkunden HINWEIS: Bitte Seite entnehmen und der Betriebsanleitung des Fahrzeuges beifügen! Nur für Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage Vor Abstellen des Fahrzeugs (Zündung) sind folgende Einstellungen in aufgeführter Reihenfolge vornehmen - Defrostschalter (3) auf „ein“...
  • Seite 24 Thermo Top C Terracan Webasto AG Postfach 80 - D-82132 Stockdorf - Hotline 0 18 05 / 93 22 78 Hotfax (0395) 55 92-353 - http://www.webasto.de Printed in Germany 01/05 Druck: Steffen...

Inhaltsverzeichnis