Herunterladen Diese Seite drucken

GREISINGER GDH14AN Bedienungsanleitung Seite 2

Digital-manometer

Werbung

Was ist beim Betrieb zu beachten:
1. Bitte achten Sie auf die richtige Betriebsspannung, da es sonst zu Fehlmessungen kommen kann. Sobald
" BAT" in der Anzeige aufleuchtet, ist die Batterie verbraucht und muß erneuen werden.
Wird dieser Zeitpunkt Obersehen
dadurch die Batterie schon sehr schwach, kann die Batteriespannung zu Ansteuerung der " BAT' -Anzeige
nicht mehr ausreichten, aber trotzdem in der Anzeige noch scheinbar richtige Werte angezeigt werden.
(Diese stimmen aber nicht mehr mit der Analogausgangsspannung übereinl)
Kontrollieren Sie deshalb bei einem Fehlverhalten des Gerätes auf jeden Fall zuerst die Batterie und
ersetzen Sie diese gegebenenfalls gegen eine neue Batterie.
2. Bitte vermeiden Sie eine Überschreitung der zulässigen Temperaturen. Eine Betauung des Meßgerätes
durch zu hohe Temperaturunterschiede und zu raschem Temperaturwechsel ist ebenfalls zu vermeiden.
(Vor Meßbeginn ist eine Angleichung des Gerätes an die Raumtemperatur abzuwarten.)
3. Gerat und Sensor müssen pfleglich behandelt und gemäß den vorstehenden technischen Daten eingesetzt
werden (nicht werfen, aufschlagen etc.).
Der Stecker und die Steckerbuchse sind vor Verschmutzung zu schützen.
4. Der Drucksensor kann auch abgesteckt werden - dabei aber biie nicht am Kabel ziehen!
Beim Anstecken darauf achten,-daß der Pfeil am Stecker nach oben zeigt und der Stecker mittig in die
Geratebuchse eingeführt
kann dieser ohne größeren Kraftaufwand eingesteckt werden.
Wird versucht, den Sensor falsch oder verkantet anzustecken, so können sich die Anschlußpins des
Steckers verbiegen oder abbrechen. => Der Stecker wird unbrauchbar und muß erneuert werden.
Hinweis: Sollten Sie den Sensor auswechseln, so ist das Gerät auf diesen Sensor neu zu kalibrieren1
Anschlußschema für den Sensor-Schlauchanschlußstutzen:
Bel Ober- oder Unterdruckmessungen:
Kunststoffschiauch mit 4mm Innendurchmesser an den Anschlußstutzen " B" anstecken; Anschluß " A" bleibt
unbelegt.
Bei Differenzdruckmessungen:
Die beiden Kunststoffschläuche mit 4mm Innendurchmesser an die Anschlußstutzen " A" und " ß,l
anstecken, wobei an Anschluß " B" der höhere Druck anzuschließen ist.
Da der Sensor-Anschlußstutzen aus Kunststoff besieht, kann dieser bei unsachgernaßer Beanspruchung
(z.B. Biegen etc.) abbrechen. Am Kunststoffschlauch daher beim Abstecken ziehen und zugleich drehen.
Bei ständigem Schlauchwechsel den Schlauch nicht zu weit aufstecken.
Gerat und Sensor sind ab Werk kalibriert. Da es sich um einen Relativdruck-Sensor handelt, zeigt das
Gerät im Normalfall 0.00 an. Bei Bedarf kann am Nullpunktpotentiometer (Bezeichnung: " Nullp." )
nachgeregelt werden. Am Potentiometer " Scale" (Bezeichnung. Scale") darf nichts verstellt werden!
Bei Oberschreiten des zulässigen Druckes (überlast) kann eine Neukaiibrierung erforderlich werden.
Bei fehlenden Möglichkeiten bitte Gerät und Sensor zur Neukalibrierung einsenden.
Das Gerat besitzt einen Analogausgang von 0 - 1 Volt:
Bei 1 .O Volt Analogausgangsspannung zeigt die Anzeige 10.00 bar an.
Bei Bedarf können Sie den Anzeigewert mit dem Potentiometer " Scale Anzeige" (ohne Bezeichnung auf
der Stirnplatte des Gerätes) auf den richtigen Wert von 10.00 nachstellen.
(z.B.
Gerat versehentlich Ober längeren Zeitraum eingeschaltet) und ist
wird. Gerade
und nicht verkantet anstecken. Bei richtig angesetztem Stecker

Werbung

loading