1. Hinweis zur Fachbetriebspflicht
Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur dieses Leckanzeigers darf nur von einem
Fachbetrieb nach WHG mit nachweislichen Kenntnissen zur Montage, Inbetriebnahme,
Wartung und Reparatur von Leckanzeigersystemen ausgeführt werden.
Zusätzlich sollte der Fachbetrieb auch über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet des
Brand- und Explosionsschutz verfügen.
2. Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese technische Dokumentation auf jeden Fall durch, beachten Sie alle
enthaltenen Angaben und verwenden Sie das Produkt in keinem Fall anders, als
es hier beschrieben ist. Bewahren Sie diese Dokumentation stets greifbar auf.
Prüfen Sie vor sämtlichen Arbeiten am Leckanzeiger die Übereinstimmung der
Dokumentation mit der Ausführung des Gerätes.
Wichtiger Hinweis zur Installation und zum Betrieb des Leckanzeigers.
Warnung vor elektrischer
Spannung.
Warnung vor heißer Oberfläche
3. Technische Daten
Anschlussdaten
Nennspannung:
Stromaufnahme Leckanzeiger
(bei Alarm / mit integrierter Heizung):
Energieverbrauch unter Normalbedingungen ca. 15 kWh/Jahr
Externer Außenalarm, Klemme A
Potentialfreies Relais (optional)
Sicherung Pumpe (Heizung)
Allgemeine Daten
Schallpegel (Summer)
Max. zul. Umgebungstemperatur
und Medientemperatur
Lagertemperatur
Schutzart
Schutzklasse
Gewicht
Leckanzeiger Vakumatik IVF R34
Keine Überwachung von hoch-,
leicht-, oder entzündlichen
Flüssigkeiten
Keine Montage oder Betrieb
innerhalb explosionsgefährdeter
Bereiche
230 VAC / 50 Hz
0,5 A
230 VAC / 50 Hz max. 2A
max. 240 VDC – 8 A
1,6 AT
ca. 75 dB (A) 1m Umkreis
-5° C (-20°C mit optionaler Heizung) bis +50°C
-25°C bis +60°C
IP30
I
2,1 kg