Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DE
EN
CDA/CDD54.xxx,W
Ausführungsbeschreibung
Specification
Antriebsregler
22 kW bis 90 kW
45 A bis 170 A
Inverter Drive Systems
22 kW to 90 kW
45 A to 170 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LTI CDA54.Series

  • Seite 1 CDA/CDD54.xxx,W Ausführungsbeschreibung Specification Antriebsregler 22 kW bis 90 kW 45 A bis 170 A Inverter Drive Systems 22 kW to 90 kW 45 A to 170 A...
  • Seite 2: Ausführungsbeschreibung Cda/Cdd54.Xxx Cda/Cdd54.Xxx Specification

    Achtung! Fehlbedienung kann Attention! Misoperation may result in Piktogramme/ Beschädigung oder Fehlfunktion des damage to the drive or malfunction. Pictograms Antriebs führen. Gefahr durch elektrische Spannung! Danger from electrical tension! Impro- Falsches Verhalten kann Menschenle- per behaviour may endanger human life. ben gefährden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Geräteeinbau Beachten Sie! ..................... 1-1 Wandmontage .................... 1-1 Installation Übersicht ....................2-1 2.1.1 CDA54.xxx ....................2-2 2.1.2 CDD54.xxx ....................2-3 2.1.3 Lageplan CDA54.xxx,W ................2-4 2.1.4 Lageplan CDD54.xxx,W ................2-5 EMV-gerechte Installation ................. 2-5 Potentialtrennungskonzept ............... 2-7 Motoranschluss ..................2-7 Netzanschluss ....................
  • Seite 4 Ausführungsbeschreibung CDA/CDD54.xxx...
  • Seite 5: Gültigkeit

    Gültigkeit Diese Ausführungsbeschreibung ergänzt die Betriebsanleitungen: • CDA3000 Id.-Nr.: 0840.00B.x • CDD3000 Id.-Nr.: 0931.00B.x Folgende Kapitel der o. g. Betriebsanleitungen werden durch diese Ausführungsbe- schreibung ersetzt: Betriebsanleitung CDA/CDD3000 Ausführungsbeschreibung Kapitel Thema ersetzt Umschlaginnenseite Geäteübersicht, Softwaregültigkeit vorne Geräteeinbau Installation - Übersicht EMV-gerechte Installation Potentialtrennungskonzept Motoranschluss...
  • Seite 6: Softwaregültigkeit

    Geräte- Betriebsanleitung CDA/CDD3000 Ausführungsbeschreibung übersicht Kapitel Thema ersetzt Umschlaginnenseite Geräteübersicht, Softwaregültigkeit vorne CDA/CDD54.xxx BG 7 a 2 2 - 3 7 k W 4 5 - 55 kW 7 5 - 9 0 kW 4 5 - 7 2 A 9 0 - 110 A 1 43 - 17 0 A lade...
  • Seite 7: Geräteeinbau

    1 Geräteeinbau Betriebsanleitung CDA/CDD3000 Ausführungsbeschreibung Kapitel Thema ersetzt Geräteeinbau Beachten Sie! Achtung: Bitte vermeiden Sie unbedingt, dass ... - Feuchtigkeit in das Gerät eindringt, - aggressive oder leitfähige Stoffe in der Umgebung sind, - Bohrspäne, Schrauben oder Fremdkörper in das Gerät fallen, - die Lüftungsöffnungen abgedeckt sind.
  • Seite 8 1 Geräteeinbau ∅ CDx54...,Wx.x BG7a Gewicht ~37 kg ~32 kg ~32 kg 267,5 382,5 ∅ 5,6 (M5) 9,5 (M9) 9,5 (M9) Berücksichtigen Sie zusätzlich Platz für die Biegeradien der Anschlusskabel! Tabelle 1.1 Maße Wandmontage (Angabe in mm) Ausführungsbeschreibung CDA/CDD54.xxx...
  • Seite 9: Installation Übersicht

    2 Installation Betriebsanleitung CDA/CDD3000 Ausführungsbeschreibung Kapitel Thema ersetzt Installation - Übersicht EMV-gerechte Installation / Schutzleiteranschluss Potentialtrennungskonzept Motoranschluss Netzanschluss Übersicht Die Klemmen X1, X18 und X21 der Geräte CDA54.xxx und CDD54.xxx haben folgende Leitungs- querschnitte, in Abhängingkeit der Baugröße: Baugröße U, V, W, PE: 95 BG7a ZK+, ZK-, RB-, RB+, PE: 50 Tabelle 1.2...
  • Seite 10: Cda54.Xxx

    2 Installation 2.1.1 CDA54 .xxx optionales Netzteil 24 V ... 48 V DC : 1 A ... 2 A BG7/7a: 3 A ... 6 A CDA54.xxx < 0,3 m* * > 0,3 m geschirmte Leitungen verwenden RS232 start Normaly open Relay Relay output Normaly...
  • Seite 11 2 Installation Bezeichnung Funktion Anschlussmöglichkeit für Bedienterminals, PC mit D oder RIVE ANAGER RS232-Anschluss CM-RS485 - Schnittstellenwandler siehe Kapitel 2.1.3 Erweiterungssteckplatz für z. B. Optionsmodul PROFIBUS-DP (CM- X8, X9 Optionssteckplatz 1 und 2 DPV1), IO-Erweiterung (UM-8I4O), CAN-BUS, DSP402 (CM-CAN1, CM- CAN2) optional, 24 V -20 % ...
  • Seite 12: Lageplan Cda54.Xxx,W

    2 Installation Bezeichnung Funktion H1, H2, H3 Leuchtdioden Gerätezustandsanzeige Netzanschluss Anschluss der Netzversorgung, 3 x 460 V -25 % +15 % 5 digitale Eingänge, 2 analoge Eingänge (10 Bit /12 Bit) Steueranschluss 2 digitale Ausgänge, 1 Relais (Schließer), ENPO PTC, Anlehnung DIN 44082 Motortemperaturüberwachung linearer Temperaturgeber KTY 84-130 oder Thermoselbstschalter Klixon...
  • Seite 13: Lageplan Cdd54.Xxx,W

    2 Installation H1-3 Bild 1.4 Lageplan BG7/7a 2.1.4 Lageplan CDD54.xxx,W H1-3 Bild 1.5 Lageplan BG6 H1-3 Bild 1.6 Lageplan BG7/7a Ausführungsbeschreibung CDA/CDD54.xxx...
  • Seite 14: Emv-Gerechte Installation

    2 Installation EMV-gerechte Antriebsregler sind Komponenten, die zum Einbau in industrielle und gewerbliche Anlagen und Maschinen bestimmt sind. Installation Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist nur bei Einhal- tung der EMV-Richtlinie (89/336/EWG) erlaubt. Der Nachweis zur Einhaltung der in der EMV-Richtlinie geforderten Schutzziele, muss vom Errich- ter/Betreiber einer Maschine und/oder Anlage, erbracht werden.
  • Seite 15 2 Installation Thema Projektierungs- und Installationsvorschrift Metallisch blanke Montageplatte verwenden. Möglichst große Kabelquerschnitte und/oder Massebänder einsetzen. Schutzleiteranschluss der Komponenten sternförmig verlegen. Zum Herstellen einer niederohmigen HF-Verbindung muss die Erdung (PE) und der Schir- manschluss großflächig auf die PE-Schiene der Montageplatte gelegt werden. Schutzleiteranschluss PE-Netzanschluss nach DIN VDE 0100 Teil 540 Potentialausgleich...
  • Seite 16: Potentialtrennungskonzept

    2 Installation Potentialtrennungs- konzept 3 x 460 V -25 % +10 % Netz- sicherungen Netzschütz 24 V ... 48 V DC -25 % +10 % Option: Netzfilter einstufig 3 A-C Optional: 24 V Versorgung Steuerprint DS-Netzdrossel externe Regler- : X2.05 (+24 V), X2.06 (GND) spannungsversorgung : X2.13 (+24 V), X2.14 (GND) bei U-Zk <...
  • Seite 17: Netzanschluss

    2 Installation Netzanschluss Die Antriebsregler der BG6 sind mit integrierten Netzfiltern ausgerüstet. Die Geräte der BG7/7a sollten mit einem externen Netzfilter verdrahtet werden. Fragen Sie Ihren Projekteur. Der Anschluss des Antriebsreglers über eine Netzdrossel mit der Kurzschlussspannung von 2 % der Nennspannung (u = 2 %) wird dringend empfohlen bei: •...
  • Seite 18 2 Installation 2-10 Ausführungsbeschreibung CDA/CDD54.xxx...
  • Seite 19: Anhang

    A Anhang Betriebsanleitung CDA/CDD3000 Ausführungsbeschreibung Kapitel Thema ersetzt A Anhang Strombelastbarkeit Technische Daten Umgebungsbedingungen Einsatz einer Netzdrossel Netzfilter UL-Approbation Strombelastbar- Der maximal zulässige Reglerausgangsstrom und der Spitzenstrom sind abhängig von der Netz- keit der Antriebs- spannung, der Motorleitungslänge, der Endstufen-Schaltfrequenz und der Umgebungstemperatur. Ändern sich die Einsatzbedingungen, so ändert sich auch die maximal zulässige Strombelastbar- regler keit der Antriebsregler, siehe dazu nachfolgende Kennlinien und Tabellen.
  • Seite 20 Antriebsregler für 400/460 V-Netze: Schaltfre- Spitzenstrom I [A] für quenz der Nennstrom I Modul Endstufe Aussetzbetrieb [kHz] bei 400 V bei 460 V 0 Hz 5 Hz > 5 Hz CDA54.045,Wx.x CDA54.060,Wx.x CDA54.072,Wx.x CDD54.045,Wx.x CDD54.060,Wx.x CDD54.072,Wx.x CDA/CDD 54.090,Wx.x CDA/CDD 4.110,Wx.x CDA/CDD 54.143,Wx.x CDA/CDD...
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Bezeichnung Technische Daten BG7a Ausgang motorseitig Empfohlene Nennleistung 22 kW 30 kW 37 kW 47 kW 55 kW 75 kW 90 kW mit 2pol. Normmotor für CDA Spannung 3 x 0 ... 400/460 V Dauerstrom effektiv (I 45 A 60 A 72 A 90 A...
  • Seite 22: Einsatz Einer Netzdrossel

    Einsatz einer Netzdrossel Die Verwendung von Netzdrosseln ist erforderlich: • beim Einsatz des Antriebsreglers in Anwendungen mit Störgrößen, entsprechend der Umgebungsklasse 3, laut EN 61000-2-4 und darüber (raue Industrieumgebung). • bei der Zwischenkreiskopplung mehrerer Antriebsregler. Die Umgebungsklasse 3 ist unter anderem gekennzeichnet durch: •...
  • Seite 23: Netzfilter

    Netzfilter Zulässige Motorleitungslänge mit internem Funkentstörfilter 4 kHz Endstufentaktfrequenz 8 kHz Endstufentaktfrequenz Antriebsregler mit integriertem Netzfilter mit integriertem Netzfilter Industriebereich Wohnbereich Industriebereich Wohnbereich Tabelle A.6 Zulässige Motorleitungslänge mit integriertem Netzfilter in Abhängigkeit der Norm EN61800-3 Erklärungen zur Tabelle A.6 Wohnbereich: Grenzwert nach EN61800-3 (Erste Umgebung), eingeschränkte Erhältlich- keit.
  • Seite 24: Ul-Approbation

    UL-Approbation Mindestquerschnitt des Schutzleiters nach DIN VDE 0100 Teil 540 Querschnitt PE-Netzanschluss Schutzleiterquerschnitt von mindestens 10 mm² oder Verlegen eines zweiten Netzanschlusskabel < 10 mm² elektrischen Leiters parallel zum vorhandenen Schutzleiter, da der betriebliche Ableitstrom > 3,5 mA beträgt. Netzanschlusskabel > 10 mm² PE-Leiter mit Querschnitt des Netzanschlusskabels, siehe VDE0100 Teil 540 Tabelle A.7 Mindestquerschnitt des Schutzleiters...
  • Seite 26 LTi DRiVES GmbH Gewerbestr. 5-9 35633 Lahnau GERMANY Fon. +49 (0) 64 41 / 9 66-0 Fax:+49 (0) 64 41 / 9 66-1 37 Heinrich-Hertz-Str. 18 59423 Unna GERMANY Fon: +49 (0) 23 03 / 77 9-0 Fax: +49 (0) 23 03 / 77 9-3 97 www.lt-i.com...

Diese Anleitung auch für:

Cdd54.series

Inhaltsverzeichnis