Herunterladen Diese Seite drucken

Topcom TwinTalker 2000 Bedienungsanleitung Seite 2

Sprechfunkgerät

Werbung

4.11 Batteriestatusanzeige
1.Die in Ihren Batterien/Akkus enthaltene Ladung wird durch die Anzahl
der Quadrate im Batteriesymbol auf dem Display angezeigt.
2. Wenn Ihre Batterien/Akkus nur noch eine geringe Ladung enthalten,
blinkt das Batteriesymbol. Sie müssen dann die Batterien austauschen
oder die Akkus aufladen.
3. Wenn Sie herkömmliche Alkaline-Batterien in Ihrem
Sprechfunkgerät verwenden, können Sie das Gerät nicht
aufladen. Sie können Ihr Gerät nur aufladen, wenn Sie
aufladbare NiMh-Akkus (nicht im Lieferumfang enthalten)
eingelegt haben. Verwenden Sie dazu ein separates
Akkuladegerät.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Sprechfunkgerät ausgeschaltet ist, während
die Akkus aufgeladen werden.
4.12 Sprechfunkgerät aufladen (optional)
Wenn Sie Ihr Sprechfunkgerät mit aufladbaren Akkus (nicht im
Lieferumfang enthalten) betreiben möchten, benötigen Sie ein
Akkuladegerät mit einem Eingang von 230 VAC 50 Hz und einem
Ausgang von 6 VDC 100 mA (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Legen Sie 4 aufladbare NiMh-Akkus in Ihr Sprechfunkgerät ein (nicht
im Lieferumfang enthalten).
• Schalten Sie das Sprechfunkgerät aus.
• Stecken Sie das Ladegerät in eine Netzsteckdose. Stecken Sie das
andere runde Ende in die mit CHG gekennzeichnete Ladegerät-
Anschlussbuchse. Diese Anschlussbuchse sitzt oben am
Sprechfunkgerät.
• Nachdem die Akkus aufgeladen sind, trennen Sie das Akkuladegerät
vom Sprechfunkgerät. Schalten Sie das Sprechfunkgerät ein. Das
Batteriesymbol auf dem Display zeigt den neuen Batteriestatus an.
Hinweis: Entladene Akkus benötigen für ihre volle Aufladung etwa
6 Stunden. Neue Akkus müssen vor der Inbetriebnahme 14 Stunden aufgeladen
werden.
4.15.2. Sekundenzähler zurücksetzen
Während die Sekundenzählfunktion aktiviert ist und der Sekundenzähler
blinkt, drücken Sie die Eingabetaste, um den Sekundenzähler auf 00
zurückzusetzen. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Menütaste
5. TOPCOM GARANTIE
• Die Garantiezeit beträgt 24 Monate. Die Garantie wird auf Grund der Vorlage der
Originalrechnung bzw.Zahlungsbestätigung, welche das Datum des Kaufes sowie die Geräte-
Typ zu tragen hat, gewährt.
• Während der Garantiezeit behebt Topcom unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen. Topcom leistet nach eigener Wahl Garantie durch Repartur oder
durch Austausch des defekten Gerätes.
• Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch Käufer oder unbefugte Dritte.
• Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung auftreten, bzw. die
entstehen durch die Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör, die nicht Original oder von
Topcom empfohlenen sind, fallen nicht unter die Garantieleistung.
• Die Garantie wird nicht gewährt, wenn Schäden durch äußere Einflüsse: Blitz, Wasser, Feuer
u. ä entstanden sind oder die Geräte-Nummer am Gerät geändert, gelöscht oder unleserlich
gemacht wurde.
Achtung: Vergessen Sie bei einem Zurückschicken ihres Gerätes nicht Ihren Kaufbeleg
beizufügen.
6. SICHERHEITSHINWEISE
6.1 Beschädigte Antenne
Benutzen Sie kein Sprechfunkgerät, dessen Antenne beschädigt ist. Kommt eine beschädigte
Antenne mit der Haut in Berührung, kann dies zu kleineren Verbrennungen führen.
6.2 Batterien
Batterien können zur Beschädigung von Sachen oder zu Verletzungen, z. B. Verbrennungen,
führen, wenn leitendes Material wie Schmuck, Schlüssel oder Metallketten mit freiliegenden
Batteriekontakten in Berührung kommt. Durch den Kontakt kann es zu einem Kurzschluss
kommen, wodurch das Material heiß wird. Gehen Sie somit vorsichtig mit aufgeladenen
Batterien um, besonders, wenn Sie sie in eine Tasche, eine Geldbörse oder einen anderen
Behälter mit metallischen Gegenständen legen.
6.3 Fahrzeuge mit Airbag
Legen Sie das Sprechfunkgerät nicht in den Bereich über dem Airbag oder in den Bereich, in
dem der Airbag ausgelöst wird. Airbags werden mit großer Kraft ausgelöst. Wenn sich das
Sprechfunkgerät in diesem Bereich befindet, kann es beim Auslösen des Airbags mit großer
Wucht durch die Luft gewirbelt werden und Fahrzeuginsassen verletzen.
4.13 Zweikanalüberwachung (Dual Watch) aktivieren
• Drücken Sie die Menütaste
• Wählen Sie mit den Tasten AUF
gewünschten Kanäle.
• Nach Aktivierung der Zweikanalüberwachung sucht das Gerät
abwechselnd die beiden eingestellten Kanäle ab und schaltet
automatisch den Kanal ein, auf dem Funkbetrieb erkannt wird.
Sobald kein Funkbetrieb mehr erkannt wird, setzt das Gerät die
Zweikanalüberwachung fort.
• Drücken Sie die Monitortaste M, um schwache Signale zu
überwachen.
• Wenn Sie die Eingabetaste, die Sprechtaste oder die Ruftaste C
drücken, wird die Zweikanalüberwachung deaktiviert.
4.14 Interne VOX-Funktion
Im VOX-Betrieb werden Signale automatisch gesendet und empfangen,
ohne dass Sie eine Taste drücken müssen.
4.14.1. VOX-Funktion aktivieren
• Drücken Sie die Menütaste
aktivieren.
• Während das VOX-Symbol blinkt:
• Drücken Sie die Taste AUF
einzustellen.
• Drücken Sie die Taste AB
, um eine niedrigere VOX-Empfindlichkeit
einzustellen.
• Drücken Sie die Menütaste
Empfindlichkeit zu bestätigen.
Hinweis:
1. Die VOX-Empfindlichkeit wird durch die Anzahl der Balken unten rechts im
Display angezeigt.
2. Wenn die Umgebungsgeräusche so laut sind, dass das Gerät permanent sendet,
können Sie die Eingabetaste zweimal drücken, um den Sendevorgang 4
Sekunden lang zu unterbrechen und eine niedrigere VOX-Empfindlichkeit
einzustellen.
6.4 Explosionsgefährdete Umgebungen
Schalten Sie Ihr Sprechfunkgerät in explosionsgefährdeten Umgebungen aus, außer wenn es
sich bei Ihrem Gerät um ein explizit explosionsgeschütztes Modell handelt. In
explosionsgefährdeten Umgebungen können bereits Funken eine Explosion oder einen Brand
auslösen, was zu Körperverletzungen oder gar zum Tod führen kann.
.
6.4.1. Batterien
In explosionsgefährdeten Umgebungen dürfen Sie weder Batterien austauschen noch Akkus
aufladen. Während des Herausnehmens oder Einlegens von Batterien können Funken an den
Kontakten entstehen und unter Umständen eine Explosion auslösen.
6.4.2. Sprengkapseln und Bereiche, in denen Sprengungen erfolgen
Um eine Beeinflussung von Sprengoperationen zu vermeiden, schalten Sie Ihr Sprechfunkgerät
aus, wenn Sie sich in der Nähe elektrischer Sprengkapseln, in Bereichen, in denen Sprengungen
erfolgen, oder in Bereichen mit dem Hinweis "Alle Funkgeräte ausschalten" aufhalten. Beachten
Sie alle Anweisungen in schriftlicher oder grafischer Form.
Hinweis: Explosionsgefährdete Bereiche sind meistens, jedoch nicht immer, deutlich
gekennzeichnet. Zu diesen Bereichen zählen Brennstoffversorgungs-Bereiche wie das Unterdeck
auf Schiffen, Umfüll- oder Lagerbereiche für Brennstoffe oder Chemikalien, bereiche, in denen
die Luft Chemikalien oder Partikel wie Fasern, Staub oder Metallstaub enthält, sowie jeder
andere Bereich, in dem Sie Ihren Fahrzeugmotor normalerweise abstellen müssen.
7. WARTUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel. Diese können das Gehäuse beschädigen und in das Geräteinnere gelangen,
wo sie dauerhaften Schaden anrichten können. Die Batteriekontakte können mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch gereinigt werden.
Falls das Gerät nass wird, schalten Sie es aus und nehmen Sie die Batterien sofort heraus.
Trocknen Sie das Batteriefach mit einem weichen Tuch. Lassen Sie das Batteriefach über Nacht
oder so lange offen, bis es vollständig trocken ist. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es
vollständig getrocknet ist.
Damit Ihr Gerät optimal funktioniert, sollten Sie die beiden folgenden Hinweise beachten.
7.1 Handfunkgeräte
Wenn Sie mit Ihrem Sprechfunkgerät senden, halten Sie das Gerät senkrecht, wobei das
Mikrofon 5 bis 8 cm von Ihrem Mund entfernt sein sollte. Halten Sie die Antenne mindestens
2,5 cm von Ihrem Körper entfernt.
Wenn Sie das Sprechfunkgerät am Körper tragen, achten Sie darauf, dass die Antenne während
des Sendevorgangs einen Abstand von mindestens 2,5 cm von Ihrem Körper hat.
7.2 Elektromagnetische Beeinflussung/Elektromagnetische Verträglichkeit
Nahezu jedes elektronische Gerät unterliegt elektromagnetischer Beeinflussung (EMB), wenn es
unzureichend abgeschirmt oder konzipiert ist oder keine ausreichende elektromagnetische
Verträglichkeit besitzt.
Schalten Sie Ihr Sprechfunkgerät in Bereichen aus, in denen Sie durch entsprechende Hinweise
dazu aufgefordert werden. Beispielsweise werden in Krankenhäusern oder anderen
medizinischen Einrichtungen Geräte eingesetzt, die empfindlich auf externe hochfrequente
Energie reagieren können.
dreimal.
und AB
die beiden
viermal, um den VOX-Betrieb zu
, um eine höhere VOX-Empfindlichkeit
zweimal, um die gewählte
4.14.2. VOX-Funktion deaktivieren
• Während das VOX-Symbol blinkt, drücken Sie die Taste AB, bis keine
Balken mehr angezeigt werden.
• Drücken Sie die Menütaste zweimal, um die Deaktivierung des VOX-
Betriebs zu bestätigen.
4.14.3. VOX-Funktion nutzen
Wenn der VOX-Betrieb aktiviert ist, schließen Sie die
Hör-/Sprechgarnitur (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Buchse
SPK/MIC am Sprechfunkgerät an. Der Sendebetrieb wird automatisch
aktiviert, sobald Sie in das Mikrofon der
Hör-/Sprechgarnitur sprechen.
Der Sendebetrieb schaltet sich automatisch sowie im Standby-Modus
ein.
Während des Sendevorgangs leuchtet die Sendeanzeige rot.
Hinweis: Wenn Sie die Hör-/Sprechgarnitur (nicht im Lieferumfang enthalten) an
die Buchse SPK/MIC am Sprechfunkgerät anschließen, wird die VOX-
Empfindlichkeit automatisch eingeschaltet. Sie müssen zum Senden keine
Sprechtaste drücken.
4.15 Sekundenzählfunktion
Das Gerät verfügt über einen Sekundenzähler von 00 bis 99 Sekunden.
4.15.1. Sekundenzählfunktion aktivieren
• Drücken Sie die Menütaste
fünfmal, um die
Sekundenzählfunktion zu aktivieren.
• Während der Sekundenzähler blinkt:
• Drücken Sie die Taste AUF
, um eine kontinuierliche
Sekundenzählung zu starten.
• Drücken Sie die Taste AB
, um die Sekundenzählung zu
unterbrechen.
• Drücken Sie die Menütaste
, um die Sekundenzählung zu
bestätigen und automatisch zum ursprünglichen Standardkanal
zurückzukehren.
• Wenn während der Sekundenzählung ein aktives Signal erkannt wird,
kehrt das Gerät automatisch in den Empfangsbetrieb zurück.
Schalten Sie Ihr Sprechfunkgerät im Flugzeug aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Sie
dürfen Ihr Gerät nur in Übereinstimmung mit den Vorschriften der Fluggesellschaften oder
entsprechend den Anweisungen des Flugpersonals benutzen.
U 7 0 0 3 0 0 7

Werbung

loading