Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elv WS980WiFi Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- RAIN DAY CALIBRATION: Kalibrierung Regenfall für einen Tag
(Bereich 0–9999 mm)
- RAIN WEEK CALIBRATION: Kalibrierung Regenfall für eine Woche
(Bereich 0–9999 mm)
- RAIN MONTH CALIBRATION: Kalibrierung Regenfall für einen Monat
(Bereich 0–9999 mm)
- RAIN YEAR CALIBRATION: Kalibrierung Regenfall für ein Jahr
(Bereich 0–9999 mm)
- RAIN TOTAL CALIBRATION: Kalibrierung Regenfall seit letztem Reset
(Bereich 0–9999 mm)
Transmitter-ID
- Anzeige der ID des Kombisensors, fest, nicht einstellbar
Alarmwert-Einstellungen
Im Alarmmodus können folgende Einstellungen vorgenommen werden, bei
deren Eintreten ein Alarm ausgelöst werden soll:
- Alarmzeit (Weckfunktion)
- Temperaturalarme, Höchst- und Minimaltemperatur
- Luftfeuchtealarme, Höchst- und Minimalluftfeuchte
- Luftdruckalarme, Höchst- und Minimal-Luftdruck absolut/relativ
- Windalarm, Höchstwert
- Böenalarm, Höchstwert
- Windchill-Temperatur, Höchst- und Minimalwert
- Taupunkt, Höchst- und Minimalwert
- Hitzeindex, Höchstwert
- Regenfall, Regenmenge am aktuellen Tag, Höchstwert
Bedienung
- In das Einstellmenü gelangen Sie durch Drücken der Taste ALARM. Durch
wiederholtes Drücken der Taste wechseln Sie zwischen den Einstellungen
der Höchst- und Minimalwerte.
- Mit den Tasten t und u wählen Sie den Menüpunkt an.
- Mit den Pfeiltasten q und p ändern Sie die Einstellungen. Durch längeres
Drücken dieser Tasten erfolgt das Durchzählen schneller.
- Durch Drücken der Taste SET nach der Einstellung aktivieren Sie den
Alarm, im Anzeigefeld mit der Mondphase erscheint ein Glockensymbol.
- Mit der HISTORY-Taste verlassen Sie das Einstellmenü. Alternativ warten
Sie 30 s ohne Bedienung.
Alarmierung
- Ist ein Alarmwert erreicht, gibt die Station einen akustischen Alarm aus
und das Glockensymbol blinkt. Sie können den Alarm beenden, indem
Sie eine beliebige Taste kurz drücken. Bleibt der Alarmwert anhaltend
bestehen, blinkt das Glockensymbol weiter, solange der Alarmwert über-
bzw. unterschritten wird.
Max.-/Min.-Wert-Auswertung
Zu den Wetterwerten können Sie die in einem bestimmten Zeitraum aufge-
laufenen Minimal- und Maximalwerte (Minimalwerte nur, soweit sinnvoll)
mit der Zeit des Auftretens aufrufen.
- Drücken Sie die MINMAX-Taste. Jetzt erscheinen zunächst die bisherigen
Höchstwerte (MAX) des aktuellen Tages.
- Durch wiederholtes kurzes Drücken der MINMAX-Taste rufen Sie folgende
Daten ab:
·
TODAY MAX: bisherige Höchstwerte (MAX) des aktuellen Tages
·
HISTORY MAX: bisherige Höchstwerte (MAX) seit dem letzten Reset
·
TODAY MIN: bisherige Minimalwerte (MIN) des aktuellen Tages
·
HISTORY MIN: bisherige Minimalwerte (MIN) seit dem letzten Reset
- Haben Sie einen der oben aufgeführten HISTORY-Anzeigen aufgerufen,
können Sie sich mit den Pfeiltasten t und u die Historie dazu anzeigen
lassen. Dann erscheint zusätzlich zu jedem Wert der Zeitpunkt des Auf-
tretens.
6
- Jeder MIN.-/MAX.-Wert kann, während er angezeigt wird, durch 2 s langes
Drücken der Taste SET gelöscht werden.
- Mit der HISTORY-Taste verlassen Sie das MINMAX-Menü. Alternativ warten
Sie 30 s ohne Bedienung.
Datenverlaufs-Auswertung HISTORY
Die Station kann bis zu 3552 Datensätze speichern. Diese Datensätze können
Sie mit der HISTORY-Funktion aufrufen.
Die Station speichert die Daten stromausfallsicher in einem nichtflüchtigen
Speicher.
- Sind keine Daten im Speicher vorhanden (Speicheranzeige leer), zeigt
das Gerät nach Drücken der Taste HISTORY die Meldung „HISTORY NONE
RECORD" an.
- Sind Daten im Speicher, so erscheint eine Speichermeldung in der Form:
HISTORY P/R
1.24
YEAR
2018
Dies bedeutet:
·
P1 - Speicherseite 1
·
R24 - Speicherplatz 24 (jede Seite hat 32 Speicherplätze)
·
YEAR 2018 - Jahr 2018
- Die zugehörige Zeit und das Datum des Speichereintrags werden im Zeit-/
Datumsfeld angezeigt.
- Mit den vier Pfeiltasten rufen Sie weitere Speicherseiten und Speicher-
plätze auf.
- Im HISTORY-Modus können Sie durch 2 s langes Drücken der Taste SET
den gesamten Speicher löschen.
Weitere Anzeigen
Temperatur-/Luftfeuchtetendenz
Die Station zeigt mit Tendenzpfeilen die Tendenz der Temperatur- und
Luftfeuchteentwicklung in den jeweiligen Feldern an:
Tendenzpfeil Tendenz
steigend
gleichbleibend
fallend
Mondphasen
Nördliche
Hemisphäre
Luftfeuchte
Temperatur
Anzeige bei
Anzeige bei
steigendem Wert
steigendem Wert
≥ 10 % in den
≥ 1 °C in den
letzten 30 Minuten
letzten 30 Minuten
Anzeige bei
Anzeige bei
Wertänderung
Wertänderung
<10 % in den
<1 °C in den
letzten 30 Minuten
letzten 30 Minuten
Anzeige bei
Anzeige bei
fallendem Wert
fallendem Wert
≥ 10 % in den
≥ 1 °C in den
letzten 30 Minuten
letzten 30 Minuten
Bezeichnung
Neumond
Erstes Viertel/
zunehmende Sichel
Zunehmender Halbmond
Zweites Viertel
Südliche
Hemisphäre

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis