Wenn Sie die Aufnahme wieder stoppen wollen, drücken Sie erneut kurz die
Multifunktionstaste. Die Status-LED leuchtet nun wieder konstant rot.
Schalten Sie die Kamera aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter nach rechts
schieben. Die Status-LED erlischt.
Anschließen an den Computer
Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an.
Die in die Kamera eingelegte microSD-Karte wird vom System automatisch als
USB-Datenträger erkannt und die nötigen Treiber werden installiert. Dies kann
einige Zeit dauern.
Nun können Sie auf die Kamera und die darauf gespeicherten Daten wie bei
einem herkömmlichen USB-Stick zugreifen.
Die gespeicherten Videos können Sie mit jedem geeigneten Programm (z.B.
Windows Mediaplayer) abspielen.
Setzen des Datums und der Zeit
Um das Datum und die Zeit Ihrer Kamera auf die aktuellen Werte einzustellen,
wird eine Textdatei „timerset.txt" erstellt.
In die Datei wird die aktuelle Zeit
und das aktuelle Datum nach dem
Format „JJJJMMTTHHMMSS y"
eingetragen. Diese Datei wird in
das Basis-verzeichnis der Kamera
kopiert und beim nächsten Start
der Kamera wird auf dieser das
eingetragene Datum und die ein-
getragene Zeit übernommen.
DAS VIDEO-FORMAT AVI
Die meisten Video-Player können Video-Dateien im Format AVI wiedergeben.
Bei AVI handelt es sich um ein so genanntes Containerformat, das
unterschiedliche Teile anderer Dateiformate enthalten kann. In diesem
Containerformat können Audio- und Videodateien und Untertitel miteinander
verbunden und mit verschiedenen Verfahren kodiert werden. Dieses Format
wurde von Microsoft für das Abspielen von Videos entwickelt.
AVI hat den Vorteil, dass es ein weit verbreitetes Videoformat ist. Es wird auch von
den meisten DVD-Playern unterstützt.
Verschiedene AVI-Container können also, auch wenn sie die Dateierweiterung AVI
tragen, verschiedene Dateiformate mit verschiedenen Kodierungen enthalten.
Deshalb ist zum Beispiel nicht gewährleistet, dass Ihr Player jede AVI-Datei
problemlos wiedergeben kann. Sie sollten daher, wenn der Player eine Ihrer
AVI-Dateien nicht wiedergeben kann, diese mit einem Konvertierungsprogramm
bearbeiten und es dann noch einmal versuchen.
HINWEISE ZU LADEN DES AKKUS
Obwohl der Umgang mit Akkus und Batterien heutzutage eine
Selbstverständlichkeit ist, bestehen dabei verschiedene Gefahren die Sie beachten
sollten. Daher gilt es, die Sicherheitsvorschriften unbedingt einzuhalten,
andernfalls besteht Brand- oder Explosionsgefahr!
Ihr Produkt ist mit einem Lithium-Polymer-Hochleistungsakku bestückt. Zudem
Liefert diese moderne Akku-Technologie über den gesamten Nutzungszeitraum
eine nahezu konstante Ausgangsspannung und ist damit herkömmlichen NiCd-
oder NiMH-Akkus deutlich überlegen. Zusätzlich entfällt bei Lithium-Polymer-
Akkus der von Ni-Cd-Akkus bekannte Memory-Effekt. Sie können den Akku daher
jederzeit aufladen. Allerdings bestehen bei dieser Technologie aufgrund der
Bauart und der besonders hohen Energiedichte gewisse technische Vorgaben, die
es unbedingt zu beachten gilt:
•
Lithium-Polymer-Akkus reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen.
Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus. Wenn sich der
Akku während des Betriebs erhitzt hat, lassen Sie ihn vor dem nächsten
Ladevorgang abkühlen.
•
Der Ladevorgang sollte nur von Erwachsenen ausgeführt und beaufsichtigt
werden. Bleiben Sie beim Laden des Akkus und kontrollieren Sie regelmäßig
dessen Temperatur. Ein beschädigter Akku könnte sich stark erhitzen.
•
Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab und
tauschen Sie einen defekten Akku nach dem Abkühlen aus.
•
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ni-Cd-Akkus, dürfen Lithium-Polymer
Akkus nie vollständig entladen werden. Eine vollständige oder Tief-
Entladung kann den Akku zerstören.
•
Soll der Akku längere Zeit ohne Zwischennutzung aufbewahrt werden,
empfiehlt sich eine Restkapazität von ca. 30% des Ladevolumens. Vermeiden
Sie am Lagerort direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Temperatur beträgt
10 – 20 °C.
USB-PROBLEMLÖSUNG
HINWEIS:
Beim Anschluss von USB-Geräten an ein USB-Hub oder einen Switch kann
ein auftretendes Problem von beiden Geräten verursacht worden sein. Sie
sollten die folgenden Tipps zur Problemlösung daher soweit möglich immer
sowohl am USB-Gerät selbst als auch an einem eventuellen
Verbindungsgerät anwenden.
Das USB-Gerät wird nicht erkannt
•
Überprüfen Sie, ob Ihr Computer die Systemvorausetzungen für das Gerät
erfüllt.
•
Sollte sich beim Anschluss eines USB-Datenträgers (wie z.B. einem USB-Stick
oder MP3-Player) das Wechseldatenträger-Fenster nicht automatisch öffnen,
öffnen Sie den „Arbeitsplatz" (XP) bzw. „Computer" (Vista). Überprüfen
Sie dort, ob (unter dem Punkt „Geräte mit Wechselmedien") ein neuer
Wechseldatenträger angezeigt wird.
•
Trennen Sie das Gerät von Ihrem Computer. Starten Sie Ihr Betriebssystem
neu und schließen Sie das Gerät erneut an.
•
Wenn das Gerät an einen USB-Hub angeschlossen ist, schließen Sie es
stattdessen direkt an Ihren Computer an.
•
Trennen Sie das Gerät und schließen Sie es direkt an einen der USB-Ports an
der Rückseite Ihres PCs an.
•
Sollten Sie eine PCI-Karte mit mehr USB-Ports verwenden, schließen Sie das
Gerät direkt an einen der USB-Ports Ihres Motherboards an.
•
Überprüfen Sie, ob der USB-Port Ihres Computers funktioniert.
•
Überprüfen Sie, ob die USB-Ports in den BIOS-Einstellungen Ihres Computers
aktiviert sind.
•
Sollten Ihre BIOS-Einstellungen die Legacy-USB Funktion haben, so
deaktivieren Sie diese.
Importiert von:
PEARL Agency GmbH - PEARL-Straße 1-3 - D-79426 Buggingen
•
Windows schaltet angeschlossene USB-Geräte nach längerer Inaktivität auf
Energiesparmodus. Schließen Sie das Gerät erneut an oder schalten Sie die
Energiesparfunktion aus. Klicken Sie hierfür rechts auf Arbeitsplatz und
wählen Sie Verwalten. Klicken Sie auf Geräte-Manager
USB-Controller
USB-Root-Hub. Wählen Sie „Energieverwaltung" und entfernen Sie den
Haken im oberen Feld.
•
Windows XP erkennt die USB-Ports von Motherboards mit dem AMD 754
Chipsatz in vielen Fällen nicht. Installieren Sie in diesem Fall die „Bus Master
Drivers" oder wenden Sie sich direkt an den Kundenservice des Herstellers.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Pearl Agency GmbH, dass sich dieses Produkt PX-2220 in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der gängigen
Richtlinien befindet.
PEARL Agency GmbH
PEARL-Str. 1-3
79426 Buggingen
Deutschland
13.09.2010
Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www.pearl.de. Klicken
Sie auf der linken Seite auf den Link Support (FAQ, Treiber & Co.).
Geben Sie anschließend im Suchfeld die Artikelnummer PX-2220 ein.