Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Und Hinweise; Wartung Und Instandhaltung - Mafell S 50 M Originalbetriebsanleitung

Absauggerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
I
=
Ein (manueller Betrieb)
Volumenstrom-Anzeige ist auf einen Fest-
wert umgeschaltet, der bewirkt, dass die
Signallampe blinkt, wenn bezogen auf den
vorgeschriebenen
messer (z. B. 27 mm) die Luftgeschwindig-
keit unter 20 m/s absinkt.
Schalterstellungen für ENT-Betrieb (Entstauber)
siehe Abb. 1 - Seite 3
A =
Bereitschaftsbetrieb für Ein-/Ausschaltauto-
matik (Sauger wird vom Elektrowerkzeug
ein- und ausgeschaltet)
RA =
Geräteausführungen mit der Ausstattung
"AR" können wie unter "A" betrieben wer-
den, allerdings wird hier für die automati-
sche Filterabreinigung bei aufleuchtender
Volumenstromanzeige für ca. 7 sec. der
Rüttler in Betrieb gesetzt und schaltet sich
danach automatisch aus.
Die Steckdose 4 ist für den Anschluss eines Elektro-
werkzeugs vorgesehen (A/RA-Betrieb).
Elektrowerkzeug muss beim Anschlie-
ßen abgeschaltet sein. Die Steckdose
steht bei eingestecktem Netzstecker
unabhängig von der Schalterstellung
immer unter Spannung. In Schalter-
stellung "0" kann die Steckdose als
Verlängerungsleitung
Leuchte) genutzt werden.
Anschlusswert: Sauger und ange-
schlossenes Gerät max. 16 A.
Um zu hohe Einschaltstromspitzen zu vermeiden, ist
das Absauggerät mit einer Anlaufstrombegrenzung
(Sanftanlauf) ausgestattet.
Beim Motorauslauf des Saugers darf
am Wahlschalter bis zum Stillstand
des Saugers nicht gedreht werden,
andernfalls muss anschließend über
die 0-Stellung geschaltet werden, da-
mit die einwandfreie Funktion der
Elektronik gewährleistet bleibt.
4.2

Tipps und Hinweise

Beim Saugen von trockenem Gut muss der Fal-
tenfilter 5 (Abb. 2 - Seite 3) ganz trocken sein.
Beim Nass-Saugen verhindert der eingebaute
Sensor, dass die maximale Füllhöhe im Behälter
Schlauchinnendurch-
(z. B.
für
überschritten wird. Das Gerät saugt nicht mehr,
wenn der Behälter gefüllt ist. Motor ausschalten.
Stecker des Saugers ziehen und Behälter ent-
leeren.Sollte beim Saugen größerer Flüssig-
keitsmengen (mehr als eine Behälterfüllung) der
Sensor ansprechen, Gerät abschalten und
Behälter entleeren.
Wenn beim Wiedereinschalten die Volumen-
strom-Anzeige 3 (Abb. 1 - Seite 3) aufleuchtet,
kann das folgende Gründe haben:
Behälter, Filterbeutel 8 (Abb. 4 - Seite 3)
voll.
Absaugschlauch verstopft.
Luftquerschnitte des Stauberzeugers zu
klein.
Nach Beendigung der Arbeiten - vor allem aber,
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen -
sollten Sie:
Schmutz und Flüssigkeiten ausschütten.
Den Absaugschlauch so aufbewahren, dass
keine Knickstellen entstehen.
Das Netzkabel ordentlich aufrollen und vor
Beschädigung schützen.
5

Wartung und Instandhaltung

Vor Beginn aller Wartungsarbeiten
Netzstecker ziehen!
5.1
Instandhaltung / Instandsetzung
Instandhaltung
Die regelmäßige Instandhaltung besteht aus der
täglichen Inspektion
monatlichen Wartung
jährlichen Hauptuntersuchung
Die tägliche Inspektion besteht aus einer Sichtprü-
fung auf augenscheinliche Mängel.
Zur monatlichen Wartung durch eine fachkundige
Person gehören die Prüfung, ob das Gerät oder
Teile davon beschädigt sind, und die Feststellung
von Undichtigkeiten.
Zur jährlichen Hauptuntersuchung gehört die Prü-
fung der Funktion der Volumenstromüberwachung
durch eine fachkundige Person.
Über die Instandhaltungsarbeiten sind schriftliche
Aufzeichnungen zu führen.
-11-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S 25 m

Inhaltsverzeichnis