Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Bestrahlen - Dr. Kern excellent 24/1 Montage- Und Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei einem eventuellen Austausch oder Neu-
anschluss der Anschlussleitung muss die in
den technischen Daten angegebene Type
verwendet werden.
Luftansaugschlitze und Warm-
luftaustrittsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden, da sonst eine
Überhitzung des Gerätes eintritt.
Bei einem Lüfterausfall - die Folge ist eine
ungewöhnliche Erwärmung des Gerätes -
sofort das Gerät ausschalten.
Gewisse Materialien, die bei Sonnenbestrah-
lung verblassen (z.B. Gemälde), sollten auch
dem UV-Licht des Gerätes nicht zu lange
ausgesetzt werden.
Es ist möglich, dass die Lampen bei neuen
Geräten fl ackern oder sich bewegte Schat-
teneffekte zeigen. Dies ist für die Bräunungs-
funktion ohne Bedeutung.
Es können sich auch an den Lampenenden
geringfügige Schwärzungen zeigen, die je-
doch keinen Einfl uss auf die Gerätefunktion
oder die Lebensdauer der Lampen haben.
UV-Lampen dürfen nur durch Typen, die
auf dem Gerät gekennzeichnet sind, er-
setzt werden.
Alternativ: Das Wechseln der Lampen darf
nur nach Beratung durch einen autorisier-
ten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt
werden.
Reparaturen an dem Bräunungsgerät dürfen
nur von einem örtlich zugelassenen Elektro-
installateur oder dem Werkskundendienst
durchgeführt werden.
Bei allen Arbeiten an dem Bräu-
nungsgerät (Lampen-, Starter-
wechsel oder Reinigungsarbeiten)
grundsätzlich das Gerät allpolig
vom Netz trennen.
Dieses Gerät ist nicht für gewerbliche Nut-
zung in der Heilkunde bestimmt.
Die Acrylscheiben weisen keine Verträglich-
keit mit einigen auf dem Markt befi ndlichen
Kosmetika und Reinigungsmitteln auf. Für
Beschädigungen der Acrylscheiben durch
Verwendung ungeeigneter chemischer Pro-
dukte übernehmen wir keine Haftung.

Hinweise zum Bestrahlen

• Die Empfehlungen bezüglich Bestrah-
lungszeiten, Bestrahlungsintervallen und
Abständen von der Lampe beachten.
• Bei UV-Geräten für den Hausgebrauch
dürfen Personen, die das Gerät nicht be-
nutzen, insbesondere Kinder, nicht an-
wesend sein, wenn das Gerät betrieben
wird.
• Das Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn die Schaltuhr fehlerhaft oder das Fil-
terglas zerbrochen ist oder fehlt.
• UV-Strahlung der Sonne oder von UV-Ge-
räten kann Haut- oder Augenschäden, die
irreversibel sind, hervorrufen. Diese biolo-
gische Wirkung hängt ab sowohl von der
Qualität und von der Quantität der Strah-
lung, wie auch von der individuellen Haut-
und Augenempfi ndlichkeit.
• Die Haut kann nach übermäßiger Bestrah-
lung mit einem Sonnenbrand reagieren.
Wiederholte übermäßige Bestrahlung mit
UV-Strahlung von Sonne oder UV-Geräten
kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und
auch zu einem erhöhten Risiko von Haut-
krebs führen. Die Risiken nehmen mit zu-
nehmenden UV-Bestrahlungen zu.
• Das ungeschützte Auge kann sich auf der
Oberfl äche entzünden und in bestimmten
Fällen kann übermäßige Bestrahlung die
Netzhaut beschädigen. Nach vielen wie-
derholten Bestrahlungen kann sich eine
Linsentrübung bilden.
• In Fällen besonderer individueller Empfi nd-
lichkeit oder allergischer Reaktionen gegen
UV-Bestrahlung sollte vor der Bestrahlung
der Arzt um Rat gefragt werden.
D
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis