2)
Den Antrieb mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Schraubenwerk an der hinteren Befestigung fixieren (Abb. 6).
3)
Die vordere Befestigung zur Hälfte am Schaft anschrauben
(Bez.
, Abb. 8) und mit der im Lieferumfang enthaltenen
Mutter festspannen.
4)
Den Antrieb entriegeln (siehe Kapitel 7).
5)
Den Schaft vollkommen bis zum Anschlag herausziehen und
um etwa 5 mm wieder einführen (Abb. 7).
6)
Den Antrieb verriegeln (siehe Kapitel 8).
7)
Die vordere Befestigung am Schaft montieren (Bez.
8)
Den Flügel des Tors verschließen, dabei den Antrieb perfekt
waagrecht halten und auf dem Flügel die Position der
vorderen Befestigung ermitteln (Abb. 9).
9)
Die vordere Befestigung mit zwei Schweißpunkten provisorisch
am Flügel fixieren und dabei den Schaft vor eventuellen
Schweißrückständen schützen.
Wenn aufgrund der Konstruktion des Tors eine solide
Fixierung der Befestigung nicht möglich ist, muss an
der Konstruktion eine feste Auflagefläche geschaffen
werden.
10)
Den Antrieb entriegeln und mit der Hand sicherstellen, dass
sich das Tor ungehindert vollständig öffnen kann, an den
mechanischen Endanschlägen stoppt und dass die Bewegung
des Flügels störungsfrei und reibungslos erfolgt.
11)
Die vordere Befestigung endgültig am Flügel festschweißen.
Für diesen Vorgang ist der Antrieb vorläufig von der
Abb. 6
Befestigung zu entfernen, um Beschädigungen durch
Schweißrückstände zu vermeiden (Abb. 10).
(A)
(B)
12)
Das Schutzgehäuse vorbereiten und am Antrieb anbringen,
siehe Abb. 11.
Den Biegeschutz für Stromkabel montieren (Bez.
13)
Den Antrieb wieder verriegeln und die elektrischen Anschlüsse
Abb. 7
des gewählten elektronischen Steuergeräts entsprechend
den jeweiligen Anweisungen vornehmen.
, Abb. 8).
29
Alle Fixierstifte der Befestigungen sollten eingefettet
werden.
Wenn keine Möglichkeit bestehen sollte,
Schweißarbeiten vorzunehmen, sind die vordere und
die hintere Befestigung so ausgelegt, dass sie
eventuell mit Schrauben fixiert werden können.
Abb. 8
, Abb. 12).
Abb. 9
Abb. 10