➠
Rund um das in das Einbauelement eingesetzte Gerät muss genügend Platz sein, damit die Wärme entweichen kann:
- Innenhöhe mindestens: 1350 mm;
- Innenbreite mindestens: 1300 mm.
➠
Nicht an oder über den Flanschverbindungen verputzen, weil
- durch die vom Gerät abgestrahlte Wärme Risse entstehen können;
- das Fenster nicht mehr eingesetzt bzw. herausgenommen werden kann.
➠
Ein Umbau aus Steinmaterialien oder ein verputzter Umbau muss zum Schutz vor Rissbildung vor der Inbetriebnahme
mindestens 6 Wochen lang trocknen.
6.7 Steuerkasten anbringen
Der Steuerkasten wird so tief wie möglich im Einbauelement angebracht.
Im Steuerkasten werden eine Reihe von Komponenten montiert, darunter das Typenschild, der Block zur Gasrege-
lung und der zur Fernbedienung gehörende Empfänger (Einzelheiten siehe
➠
Im Einbauelement eine Öff nung von 285 x 194 mm (H x B) anbringen;
➠
Innenrahmen (1) anbringen; dazu die Bolzen (5) losdrehen.
!Tipp
- Bein einem Einbauelement aus Stein kann der Innenrahmen ebenfalls aus Stein (gemauert) ausgelegt sein;
- Bei einem anderen Material kann der Innenrahmen festgekittet oder mit 4 Senkschrauben befestigt werden.
➠
Den Block zur Gasregelung an den Bügeln des Innenrahmens befestigen (2);
➠
Die Leitungen wieder an den Block zur Gasregelung anschließen.
Achtung - Knicke in den Leitungen vermeiden!
- Den Flexschlauch und die Aluminiumleitung gasdicht anschließen;
- Den Thermokoppler erst handfest andrehen und;
- danach mit einem passenden Schlüssel eine Vierteldrehung vollführen.
➠
Eventuelle Kabel des Thermokopplers am Block für die Gasregelung anschließen; siehe
➠
Die Gasleitung bei Bedarf durchblasen;
➠
Gasleitung mit Gashahn anschließen;
➠
Gasleitung entlüften;
➠
Empfänger (3) anbringen; Anschluss siehe Abschnitt 7.1;
➠
Typenschild (6) anbringen;
➠
Außenrahmen mit Tür (4) am Innenrahmen mit Hilfe von 2 Inbusschrauben (5) befestigen.
!Tipp
Sie können den Außenrahmen so anbringen, dass die Tür entweder links oder rechts drehend ist.
6.8 Gerät einstellen
Das Gerät muss so eingestellt werden, dass es in Verbindung mit dem Ableitungssystem ordnungsgemäß funktioniert.
Dazu wird gegebenenfalls ein Reduzierschieber angebracht, und/oder es werden Lufteinlassführungen entfernt; die
entsprechenden Bedingungen sind im Abschnitt 6.5, Tabelle 1 (bei Wanddurchführung) und Tabelle 2 (Dachdurch-
führung) dargestellt.
6.8.1 Reduzierschieber (R)
Der Reduzierschieber (R) wird lose mitgeliefert.
Dieser wird wie folgt angebracht (siehe
➠
Schrauben Sie die 6 Blechschrauben (S) von der mittleren Platte (T) los;
➠
Nehmen Sie diese Platte heraus;
➠
Bringen Sie den Reduzierschieber an;
Abb. 8
D
10
Abb.
6):
Foto 1
100 -
M E T R O
I N S TA L L AT I O N S V O R S C H R I F T
Abb.
5).
Foto 1
;