Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip Der Dw-Leiste; Funktionsprinzip Der Dw-Testung; Anschlußschema Aufsteckantrieb - Becker WSTE 1000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Der pneumatische Kreis
Durch das luftdicht verschlossene DW-Profil an der Tor-
unterkante wird beim Drücken auf das Profil ein Luftstoß
erzeugt. Die Luft wird über den DW-Druckschlauch auf
den DW-Kontakt geleitet. Je nachdem wie der Druck-
D
schlauch am DW-Kontakt gesteckt ist, erhält man eine
Öffner- oder Schließerfunktion.
E
(Bei der WSTE 500 / WSTE 1000 ist grundsätzlich eine
U
Öffnerfunktion erforderlich!)
Eine Torsteuerung kann einen Defekt der pneumatischen
T
Komponenten nur durch die DW-Testung erkennen.
S
Stellen Sie den DW-Kontakt nicht zu emp-
C
findlich ein, bei unruhigem Torlauf kommt es
sonst zur Auslösung durch „Kontaktprellen".
H
Der pneumatische Kreis der DW-Leiste ist für die Steuerung nicht permanent überprüfbar. Aus diesem Grund wird
im gewerblichen Bereich die Durchführung der DW-Testung vorgeschrieben (ZH 1/494).
Hierbei bekommt die Steuerung ca. 5 cm über dem Boden die Meldung, daß innerhalb einer vorgesehenen Testzeit
(je nach Steuerung verschieden) der DW-Kontakt schalten muß (durch Aufsetzten auf den Boden) und somit einen
Impuls gibt. Wird dieser Öffner-Impuls von der DW-Auswertung erkannt, bleibt die Steuerung in Selbsthaltung. Ist
bei der Steuerung WSTE 500 oder WSTE 1000 der Wiederzulauf aktiviert, schließt das Tor weiterhin von selbst.
Wird dieser Öffner-Impuls von der DW-Auswertung nicht erkannt, weil z.B. ein Defekt im pneumatischen Kreis
vorliegt, wird die nächste Abfahrt des Tores nur noch im Totmann-Betrieb ausgeführt. Bei aktiviertem Wiederzulauf
schließt das Tor nun nicht mehr von selbst. Der eingeschaltete Wiederzulauf wird aus Sicherheitsgründen nicht
mehr ausgeführt.
Das Rücksetzen der Steuerung in den Selbsthaltungsbetrieb ist dann durch Instandsetzen der Unterschienenab-
schaltung möglich. Nach der erfolgten Instandsetzung muß entweder ein vollständiger Testzyklus (im Totmann-
Betrieb) durchfahren werden oder die Steuerung wird durch Reset (kurzes Ausschalten) zurückgesetzt.
S1F - Sicherheitsendschalter AUF (gelber Schaltnocken)
S2F - Sicherheitsendschalter ZU (gelber Schaltnocken)
S3F - Sicherheitsendschalter HK - Motorplatine
S4F - Thermoschalter in der Motorwicklung
12

Funktionsprinzip der DW-Leiste

- Die DW-Testung erfolgte positiv! -
- Die DW-Testung erfolgte negativ! -
Anschlußschema Aufsteckantrieb
Betriebsanleitung WSTE 500 und WSTE 1000
S5 -
Betriebsendschalter AUF (grauer Schaltnocken)
S6 -
Betriebsendschalter ZU (schwarzer Schaltnocken)
S7 -
Funktionsendschalter (oranger Schaltnocken)
S8 -
Funktionsendschalter (grüner Schaltnocken)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wste 500

Inhaltsverzeichnis