Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jungheinrich EJB 14 Betriebsanleitung Seite 33

Ein elektro-deichselhubwagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremsen
f
Das Bremsverhalten des Fahrzeuges hängt wesentlich von den Fahrbahnverhältnis-
sen ab. Der Fahrer muß dies in seinem Fahrverhalten berücksichtigen.
– Das Fahrzeug kann auf drei Arten gebremst werden.
– Mit der Betriebsbremse (Deichsel (4)).
– Generatorisch (Ausrollbremse durch Service einstellbar).
– Mit der Gegenstrombremse (über Fahrregler (6) regeln).
A
Im normalem Fahrbetrieb nur die Generatorische und die Gegenstrombremse benut-
zen, da diese Bremsarten verschleißmindernd und energiesparend (Energierück-
speisung) sind.
Bremsen mit der Betriebsbremse:
f
Das Fahrzeug muß im Gefahrenfall mit der Betriebsbremse (Deichsel (4)) gebremst
werden.
– Deichsel (4) nach oben oder unten in einen der Bremsbereiche (B) schwenken.
Der Fahrmotor wird mechanisch gebremst.
A
Beim Loslassen der Deichsel (4) schwenkt diese in den oberen Bremsbereich (B).
Beim abgestellten Fahrzeug wirkt die Betriebsbremse als Feststellbremse.
0
Generatorisches Bremsen (Ausrollbremse):
– Nach Loslassen des Fahrreglers - Fahrregler in Nullstellung - wird je nach Einstel-
lung generatorisch mittels der Ausrollbremse gebremst.
f
Wenn die Ausrollbremse durch den Service ausgeschaltet worden ist, sind nur die
Betriebs- und/oder Gegenstrombremse verwendbar.
Bremsen mit der Gegenstrombremse:
m
Bei Ausfall der Steuerung bzw. der Antriebseinheit ist die Gegenstrombremse wir-
kungslos.
– Fahrregler (6) in die entgegengesetzte Fahrtrichtung drehen.
A
Die Bremswirkung ist von der Stellung des Fahrreglers abhängig.
E 8
7
R
6
F
V
B
V
4
B
R
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ejb 16

Inhaltsverzeichnis