Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlregelung Oder Temperaturalarm Einstellen (Code 3107); Sollwertänderungen Im Betrieb Sperren (Code 3108); Zusatzrelais Im Betrieb Setzen (Code 3109); Automatisches Protokollintervall Einstellen (Code 3502) - ADITEC MRA 814 Bedienungsanleitung

Prozess-regler für koch- und backanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung MRA 814
-konform
2.6.3 Kühlregelung oder Temperaturalarm einstellen (Code 3107)
Geben Sie den Code 3107 zur Einstellung der Kühlregelung oder des Temperaturalarms ein. Nach
der Eingabe des Codes erscheint für 1 Sekunde die Meldung „Kühlen od. Alarm", dann die
aktuelle Einstellung, entweder „Kühlen !" oder „Übertemperatur!".Mit der „Plus oder „Minus"
Taste kann die gewünschte Einstellung vorgenommen werden. Drücken Sie die Taste „Prog", die
Steuerung geht in die Grundstellung.
Achtung: Bitte beachten Sie die Einstellung des Fensters, da dieser Wert in diesem Code nicht
geändert wird. Siehe auch Kap. 2.6.2 Fenster für Kühlen oder Übertemperaturalarm einstellen
(Code 3503) Seite 15.
Beim Arbeiten mit einer Deltatemperatur den Sollwert beachten!!!
Deltaregelung: Sollwert = Kern-Isttemperatur + Deltasollwert.
2.6.4 Sollwertänderungen im Betrieb sperren (Code 3108)
Die Sollwerte während dem Programmablauf sind vor unberechtigter Veränderung sperrbar.
Drücken Sie die Taste "Prog.". Geben Sie den Code 3108 ein. Es erscheint für 1 Sekunde die
Meldung „Sollwertänd.?", dann „Änd. zul.? ja" mit der bisherigen Einstellung und blinkender
Stelle. Die Sperre lässt sich zwischen „ja" und „nein" verstellen. Nach der Einstellung der
gewünschten Stellung drücken Sie die Taste „Prog", die Steuerung geht in die Grundstellung. Die
Voreinstellung ist „nein", d.h. Sollwertänderungen sind nicht zugelassen.

2.6.5 Zusatzrelais im Betrieb setzen (Code 3109)

In jedem Programmschritt können die 4 Zusatzrelais programmiert werden. Bei Ablauf eines
Programmschrittes werden die Relais entsprechend angesteuert. Über einen Code kann bestimmt
werden, ob die Zusatzrelais im Betrieb gesetzt oder zurückgesetzt werden können. Unter Code
3109 bestimmen Sie, ob die Zustände der Zusatzrelais im Betrieb geändert werden können oder
nicht.
Drücken Sie die Taste "Prog.". Geben Sie den Code 3109 ein. Es erscheint für 1 Sekunde die
Meldung „T-Rel. im Betr.?", dann „T-Rel. änd.?" mit der bisherigen Einstellung und blinkender
Stelle. Die Sperre lässt sich zwischen „ja" und „nein" verstellen. Nach der Einstellung der
gewünschten Stellung drücken Sie die Taste „Prog", die Steuerung geht in die Grundstellung. Die
Voreinstellung ist „nein", d.h. die Zusatzrelais sind im Betrieb nicht zu beeinflussen..

2.6.6 Automatisches Protokollintervall einstellen (Code 3502)

Geben Sie den Code 3502 zur Einstellung des Protokollintervalls ein. Die Steuerung druckt
entsprechend der Intervallzeit die aktuellen Istwerte auf der RS232-Schnittstelle aus. Bei einem
Wert von 99 ist der automatische Protokollausdruck abgeschaltet.
Nach der Eingabe des Codes erscheint für 1 Sekunde die Meldung „Protok.intervall!", dann
„Intervall: " mit der bisher eingestellten Zeit und blinkender Stelle. Nach der Einstellung der
gewünschten Messzeit drücken Sie die Taste „Prog", die Steuerung geht in die Grundstellung.
Die Voreinstellung des Protokollintervalls ist 99 Minuten, d.h. der Protokollausdruck ist
abgeschaltet.

2.6.7 Sollwertgrenze Kammertemperatur (Code 3505)

Um die obere und untere Sollwertgrenze der Kammertemperatur zu verstellen geben Sie den Code
3505 ein. Es erscheint für ca. 3 Sekunden „Sollwertgrenzen" und anschließend „Max
Kammer:" gefolgt von der aktuellen oberen Sollwertgrenze in °C. Mit den Tasten „Plus" und
„Minus" können Sie die Einstellung im Bereich zwischen der unteren Sollwertgrenze und 300 °C
verändern.
Ausgabe 01.09.2014_00
Seite 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis