Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Zubehörliste; Lieferumfang; Warnhinweise - Cooper Tools 14G1 Betriebsanleitung

Wire-wrap werkzeug
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
KAA Wickeleinsatz
Mit einem KAA Wickeleinsatz und Führungshülse mit Abschneidekante wird das Drahtende
in einem Arbeitsgang auf die genaue Länge geschnitten, abisoliert und gewickelt. Beim Ab-
isolieren durch einen KAA Wickeleinsatz darf sich der Leiter durch die Haftkraft der Isolierhülle
nicht in unzulässiger Weise dehnen.

4. Sicherheitshinweise

Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwendung sowie eigenmächtigen Ver-
änderungen wird von Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Diese Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Warnhinweise sind aufmerksam zu lesen
und gut sichtbar in der Nähe des Lötgerätes aufzubewahren. Die Nichtbeachtung der Warn-
hinweise kann zu Unfällen und Verletzungen oder zu Gesundheitsschäden führen.
Das Wire-Wrap Werkzeug 14G1 entspricht der EG Konformitätserklärung gemäß den grund-
legenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinie 89/336/EWG, 73/23/EWG und 89/392/EWG.
5. Zubehör
Die Auswahl des Zubehörs (Verdrahtungseinsätze) richtet sich nach den Verdrahtungsdaten:
Wickelart, Drahtdurchmesser, Wickelstiftabmessungen und Rastermaß. Die Auswahl des
speziellen Zubehörs sollte dem Werkzeug-Handbuch für lötfreie Verdrahtungstechnik ent-
nommen werden.

6. Lieferumfang

Wire-Wrap Werkzeug 14G1 mit Schutztransformator ohne Verdrahtungseinsatz.
Betriebsanleitung
Explosionszeichnung siehe Seite 35

7. WARNHINWEISE

1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
14G1_09_.00
2
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
2. Berücksichtigen Sie Umwelteinflüsse.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter und nasser Umgebung oder in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten und Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischen Schlägen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen wie z. B. Rohre, Heizkörper, Herde, Kühl-
schränke.
4. Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie
andere Personen aus dem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge müssen an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlos-
senen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Sie arbeiten besser im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benützen Sie das richtige Elektrowerkzeug.
Benützen Sie das Wire-Wrap Werkzeug nur zum Herstellen von Wire-Wrap-Verbindungen im
angegebenen Anwendungsbereich.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
9. Verwenden Sie die Kabel nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind.
Tragen Sie Elektrowerkzeuge niemals am Kabel. Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stek-
ker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
10. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltungen.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
11. Pflegen Sie Ihr Werkzeug sorgfältig.
Ersetzen Sie verbrauchte Wickeleinsätze und Führungshülsen. Befolgen Sie die Wartungs-
vorschriften und Hinweise zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel
des Elektrowerkzeugs und lassen Sie es bei Beschädigung von einem aner
kannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie auch Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie die Handgriffe trocken und frei von Öl
22.05.2003, 11:14 Uhr
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis