Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
P1890E/DE
2008-08
Weitere Informationen über unsere Produkte erhalten Sie im Internet
unter http://www.cooperpowertools.com
17BP...B...
Kabelloses EC Werkzeug

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Cooper Tools Livewire Cleco 17BP B Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung P1890E/DE 2008-08 17BP…B… Kabelloses EC Werkzeug Weitere Informationen über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com...
  • Seite 2 Zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist die – Originalbedienungsanleitung – und richtet sich an alle Per- sonen, die mit diesem Werkzeug arbeiten, jedoch keine Programmierarbeiten vornehmen. Die Betriebsanleitung • gibt wichtige Hinweise für einen sicheren und effizienten Umgang. • beschreibt Funktion und Bedienung des kabellosen EC Werkzeugs. •...
  • Seite 3 Auszeichnungen im Text: 17BP steht stellvertretend für alle hier beschriebenen Ausführungen des kabellosen EC Werk- zeugs. steht stellvertretend für alle hier beschriebenen Ausführungen der Energieversorgung: Akkupack oder Power Modul. steht stellvertretend für den Standard IEEE 802.15.4 RF15.4 ➔ kennzeichnet Handlungsaufforderungen. •...
  • Seite 4 P1890E/DE 2008-08 90a_ Deckblatt de.fm, 28.10.2008...
  • Seite 5 Inhalt Sicherheit Darstellung Hinweise ................7 Grundsätze sicherheitsgerechten Arbeitens......... 8 Ausbildung des Personals ..............8 Persönliche Schutzausrüstung ............. 8 Bestimmungsgemäße Verwendung............9 Normen / Standards................9 Lärm und Vibration ................10 Lieferumfang, Transport und Lagerung Lieferumfang..................10 Transport .................... 10 Lagerung.....................
  • Seite 6 Wartung Reinigungshinweise................39 Wartungsplan..................39 Schmiermittel ..................40 Getriebe ausbauen ................40 Fehlersuche Ersatzteile 10.1 Getriebe ....................50 10.2 Werkzeughalter (Option)..............52 10.3 Vorrichtungs-Bestellliste ..............53 Technische Daten 11.1 Abmessungen..................55 11.2 Abmessungen Werkzeughalter (Option)..........56 11.3 Leistungsdaten ................... 57 11.4 Elektrische Daten................
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheit Darstellung Hinweise Warnhinweise sind durch ein Signalwort und ein Piktogramm gekennzeichnet: • Das Signalwort beschreibt die Schwere und die Wahrscheinlichkeit der drohenden Gefahr. • Das Piktogramm beschreibt die Art der Gefahr. WARNUNG! Möglicherweise gefährliche Situation für die Gesundheit von Personen. Wird diese Warnung nicht beachtet, können schwerste Verletzungen auftreten.
  • Seite 8 Sicherheit Grundsätze sicherheitsgerechten Arbeitens Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Eine Missachtung der nachstehend aufgeführten Anweisungen kann einen elektrischen Schlag, Brand, sowie schwere Verletzungen zur Folge haben. VORSICHT! Arbeitsplatz Am Arbeitsplatz für ausreichend Platz sorgen. ➔ Arbeitsbereich sauber halten. ➔ Elektrische Sicherheit 17BP vor Regen oder Nässe schützen.
  • Seite 9 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der 17BP ist ausschließlich bestimmt zum Verschrauben und Lösen von Gewindeverbindungen. Die Kommunikation mit der Steuerung darf nur über folgende Schnittstellen erfolgen: Typen Kommunikation Alle IrDA-Schnittstelle des Werkzeughalters Best.-Nr. 935290 17BPR… 868 MHz mit Basisstation Best.-Nr. 961300 (EU) 17BPX…...
  • Seite 10 Lieferumfang, Transport und Lagerung 1.6.4 Datenübertragung WLAN EN 50371:2002 EN 301489-17 V1.2.1 EN 300328 V1.6.1 FCC Part 15.247 / RSS-210 868 MHz EN 301489-3 V1.4.1 EN 50371:2002 EN 300220 V1.1.1 RF15.4 EN 50392 EN 300328 FCC Part 15.247 / RSS-210 1.6.5 Barcode-Scanner •...
  • Seite 11 Produktbeschreibung Lagerung Bei kurzfristiger Lagerung und zum Schutz gegen Beschädigung 17BP im Werkzeughalter ablegen. ➔ Bei Lagerung länger 100 Stunden Akku vom 17BP trennen. ➔ Akku wird durch die im Werkzeug integrierte Elektronik entladen. Objekt Zeitraum Lagertemperatur 17BP ohne EV keine Vorgabe -25 °C bis +40 °C Produktbeschreibung...
  • Seite 12 Produktbeschreibung Bedienungs- und Funktionselemente Dieses Kapitel beschreibt Bedienungs- und Funktionselemente, sowie deren Aufgaben in der Reihenfolge der Pos.-Nr. <F1> <F2> Pos. Benennung <F1>, <F2> Funktionstasten LED-Anzeige Start-Taste Drehrichtungsumschalter IrDA (Infrarot)-Schnittstelle Eingestelltes Drehmoment - aufklebbare Markierungsfolie LED-Beleuchtung für eine schnelle Anpeilung der Verschraubstelle Energieversorgung (EV);...
  • Seite 13 Produktbeschreibung 3.2.1 Funktionstasten Linke Funktionstaste <F1> • Fehlermeldung quittieren Einmal drücken. ➔ Programmierbar: abhängig von der parametrierten Einstellung, können Aktionen durch kurzes Drücken ausgeführt werden. • Menü verlassen Zwei Sekunden drücken ➔ Rechte Funktionstaste <F2> • Menü aktivieren Drücken bis Anzeige Hauptmenü (Weitere Informationen, siehe 7.3 Bedienmenü, Seite 24). ➔...
  • Seite 14 Produktbeschreibung 3.2.3 Start-Taste Die Start-Taste hat 3 Funktionen (Standard bei TMEB-200 / TMEC-200): • Sie schaltet die LED-Beleuchtung ein. Start-Taste halb durchdrücken und halten. ➔ • Sie startet den Motor, LED-Beleuchtung erlischt. Start-Taste ganz durchdrücken. ➔ • Sie aktiviert den Barcode-Scanner – nur bei den Typen der Serie 17BP...S. Start-Taste ganz durchdrücken.
  • Seite 15 Produktbeschreibung 3.2.7 LED-Beleuchtung Die LED-Beleuchtung ermöglicht ein schnelles Auffinden der Verschraubstelle. Die Aktivierung kann auf 3 Arten erfolgen. Die Festlegung erfolgt durch entsprechende Parametrierung an der Steuerung: • Start-Taste halb durchdrücken (siehe 3.2.3 Start-Taste, Seite 14). • Zeitgesteuert ab Start •...
  • Seite 16 Produktbeschreibung Barcode nicht notwendig als Freigabe für weitere Verschraubungen Im Werkzeugmenü Scanner die Auswahl Barcode lesen anwählen. ➔ Start-Taste am Werkzeug drücken und dadurch Barcode-Scanner aktivieren. ➔ Das erfolgreiche Lesen wird durch ein akustisches Signal quittiert. Start-Taste am Werkzeug erneut drücken und Verschraubung starten. ➔...
  • Seite 17 Zubehör Zubehör Energieversorgung Akku, Li-Ionen, 26 V Best.-Nr. 935377 Ladegerät, Li-Ionen 26 V (110 – 230 VAC) Best.-Nr. 935391 – 1-fach Best.-Nr. 935302 – 4-fach Power Modul PM48 Best.-Nr. 961350 Adapterkabel Best.-Nr. 961341-030 – 3 m Best.-Nr. 961341-060 – 6 m Best.-Nr.
  • Seite 18 Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Der 17BP wurde von Cooper Power Tools voreingestellt. Eine Einstellung zu Ihrem Schraubfall muss von einer qualifizierten Person mit der Steuerung oder einem PC durchgeführt werden. Siehe hierzu Programmierhandbuch Steuerung. Werkzeughalter aufstellen Werkzeughalter auf einer stabilen Unterlage montieren. ➔...
  • Seite 19 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verschraubung durchführen Vor Inbetriebnahme des 17BP auf sicheren Sitz der EV achten. Der 17BP ist jetzt einsatzbereit. Nach Drücken und Loslassen der Start-Taste zeigt die LCD Anzeige Bereit. Typen mit Funkübertragung kommunizieren ständig mit der Steuerung. Das Werkzeug erhält automatisch die Parameter und sendet automatisch nach Beenden der Verschraubung die Ver- schraubungsergebnisse an die Steuerung.
  • Seite 20 Inbetriebnahme P1890E/DE 2008-08 91b_1_5 de bedingt.fm, 28.10.2008...
  • Seite 21 LCD-Anzeige LCD-Anzeige Die LCD-Anzeige am Werkzeug gliedert sich in Anzeige Ergebnis, Anzeige Status, das Bedien- menü und Systemfehlermeldungen. Anzeige Ergebnis Die LCD-Anzeige besteht aus einer dreizeiligen Anzeige mit jeweils 6 Zeichen zur Angabe von Status, Drehmoment und Winkel. Die Ergebnisanzeige wird nach dem M12.00 Beenden der Verschraubung aktualisiert.
  • Seite 22 LCD-Anzeige Keine anderen Statusmeldungen haben Vorrang. Bereit Das Werkzeug ist betriebsbereit. Anzahl der Verschraubungen, die noch ausgeführt werden können, bis der Speicher für Rest Schraubergebnisse voll ist und die Schraubergebnisse an die Steuerung übertragen werden müssen. Notstrategie aktiv. Zeigt an, dass die Notstrategie momentan aktiviert ist und somit keine Not- Verbindung zur Steuerung bestehen muss.
  • Seite 23 LCD-Anzeige Werkzeug wurde noch nicht mit einer Steuerung synchronisiert. Werkze Das Werkzeug erstmalig mit der Steuerung synchronisieren. ➔ nicht gesetz Eingang Werkzeug Freigabe fehlt. Eingan Eingang Werkzeug Freigabe setzen. Freiga ➔ fehlt Das Werkzeug mit der Steuerung synchronisieren. ➔ Diese Meldung kann nur erscheinen wenn in Erweiterte Prozessprogrammierung\System Einstellungen Externe Freigabe aktiviert wurde.
  • Seite 24 LCD-Anzeige Bedienmenü 7.3.1 Allgemein Das Bedienmenü am Werkzeug gliedert sich in ein Hauptmenü und Untermenüs. Die Navigation durch die Menüs ist durch die zwei Funktionstasten unterhalb der LCD-Anzeige möglich. In der folgenden Beschreibung wird für die linke Funktionstaste <F1> und für die rechte Funktionstaste <F2>...
  • Seite 25 LCD-Anzeige 7.3.2 Struktur Hauptmenü Verwaltung Verwaltung Diagnose Datum / Uhrzeit Position setzen Verschraubungszähler Scanner Seriennummer Funkübertragung Software Version Zurück Servo Notstrategie Zurück Diagnose MD-Kalibrierung MD-Messung Winkelgeber Spannungen Drehzahl Zurück Position setzen Nächste Position Takten rücksetzen Zurück Scanner Barcode lesen Zurück WLAN Version Funkmodul MAC-Adresse...
  • Seite 26 LCD-Anzeige RF15.4 / IEEE802.15.4 Kanal PAN-ID Werkzeug-ID Leistung Verschlüsselung Seriennummer Funkmodul Hardware Version Funkmodul Signal RSSI Zurück P1890E/DE 2008-08 91c_LCD de bedingt.fm, 28.10.2008...
  • Seite 27 LCD-Anzeige 7.3.3 Hauptmenü Verwaltung – allgemeinen Punkte wie Datum/Uhrzeit, Verschraubungszähler … >Haupt Verwal tung Diagnose – Diagnosefunktionen für das Werkzeug. >Haupt Diag- nose Position – wählt die als nächstes zu verwendende Position an. >Haupt Positi setzen Scanner – löscht einen zuvor gelesenen Barcode und aktiviert einen neuen Lesezyklus. >Haupt Scan- Funkeinstellung –...
  • Seite 28 LCD-Anzeige Software Version Servo Servo Anzeige der installierten Software Version. V:T108 N00015 HINWEIS Die Notstrategie kann nur aktiviert werden, wenn dies an der Steuerung aktiviert worden ist. Siehe Erweiterte Prozessprogrammierung\System Einstellungen Notstrategie aktiviert. ➔ Notstrategie gesperrt. Not- Siehe Erweiterte Prozessprogrammierung\System Einstellun- Strate ➔...
  • Seite 29 LCD-Anzeige 7.3.5 Untermenü Diagnose MD-Kalibrierung Kal OK Testfunktion – es wird zyklisch dieselbe Kalibrierung durchgeführt, wie unmittelbar vor K 1.11 dem Start einer Verschraubung. Hierzu muss das Werkzeug entspannt sein! O 0.00 Erste Zeile: Kalibriertest und Status. Zweiten Zeile: MD-Kalibrierspannung. Dritten Zeile: Offset-Spannung.Die Spannungswerte werden in Volt angezeigt.
  • Seite 30 LCD-Anzeige 7.3.6 Untermenü Position setzen – nur bei aktiviertem Takten Wählt die als nächstes zu verwendende Position an. >Posit Nächst Positi Position kann übersprungen werden. Nächst Über die Funktionstasten kann die als nächstes zu verwendende Position angewählt wer- Positi den: <F1>: die vorherige Position aktivieren.
  • Seite 31 LCD-Anzeige Anzeige IP-Adresse IP 010 .122.0 77.110 Anzeige Subnet Sub255 .255.2 40.0 Anzeige Gateway Gat010 122.0 61.001 Anzeige SSID. Es werden maximal die ersten 12 Zeichen angezeigt. SSID Bei gedrückter Start-Taste werden die aktuellen Funksignale angezeigt. S: -60 17BPX…: N = Signalstärke (%) S = Signalstärke (dBm) 7.3.9 Untermenü...
  • Seite 32 LCD-Anzeige Legt die Netzwerkidentifikation fest. Pro Netzwerk-ID können maximal 4 Werkzeuge betrieben werden. Netzwe <F1>: niedrigere Netzwerk-ID aktivieren. ➔ 1/16 <F2> höhere Netzwerk-ID aktivieren. ➔ Start-Taste oder <F2> länger als 2 Sekunden drücken: ➔ die Auswahl wird übernommen und der nächste Menüeintrag angezeigt. <F1>...
  • Seite 33 LCD-Anzeige Die Parametrierung der Funkeinstellungen ist im Programmierhandbuch Steuerung beschrieben. Anzeige und Einstellung des verwendeten Funkkanals. RF15.4 Kanal 11 – 26 nach IEEE802.15.4 stehen zur Auswahl (2,4 GHz Band). Kanal Anzeige und Einstellung des verwendeten Funkkanals. Kanal Start-Taste>: Kanal anzeigen (Default: 21). ➔...
  • Seite 34 LCD-Anzeige Anzeige und Einstellung der Werkzeug-ID. RF15.4 Es kann die ID 1 – 4 angewählt werden. Werkz Start-Taste>: Werkzeug-ID anzeigen (Default: 1). ➔ <F1>: eine niedrigere ID aktivieren. ➔ <F2>: eine höhere ID aktivieren. ➔ Start-Taste oder <F2> länger als 2 Sekunden drücken: ➔...
  • Seite 35 LCD-Anzeige Es kann Ein und Aus angewählt werden. Start-Taste>: Verschlüsselung anzeigen (Default: Aus). ➔ <F1>: Ein aktivieren. ➔ Start-Taste oder <F2> länger als 2 Sekunden drücken: ➔ die Auswahl wird übernommen und der nächste Menüeintrag angezeigt. <F1> länger als 2 Sekunden drücken: ➔...
  • Seite 36 LCD-Anzeige Dem Werkzeug wird zuviel Leistung abverlangt. Servo Werkzeug für eine Zeit ausschalten, damit es sich abkühlen kann. ➔ Fehler Taktzeit verlängern, Eindrehzeit oder Drehmoment verringern. ➔ Der Stromsensor des Servo erkennt einen Stromoffsetfehler. Servo Werkzeug zur Reparatur an Cooper Power Tools schicken. ➔...
  • Seite 37 LCD-Anzeige Servo Firmware ist nicht kompatibel mit Messkarten-Software. Servo Servo Firmware aktualisieren. ➔ Fehler Ande80 Der Verschraubungszähler konnte nicht gelesen oder beschrieben werden. Werkze Werkzeug zur Reparatur an den Hersteller schicken. ➔ Fehler Zaehle Der Werkzeugspeicher konnte nicht gelesen werden. Werkze Werkzeug zur Reparatur an den Hersteller schicken.
  • Seite 38 LCD-Anzeige P1890E/DE 2008-08 91c_LCD de bedingt.fm, 28.10.2008...
  • Seite 39 Wartung Wartung Reinigungshinweise Bei Werkzeugen mit eingebautem Barcode-Scanner muss das Fenster frei von Verunreinigun- gen sein. Regelmäßig, oder bei Verschmutzung sofort, mit einem feuchten Tuch und einem handelsüb- ➔ lichen Scheibenreinigungsmittel reinigen. Zum Reinigen darf kein Azeton verwendet werden. Ein verschmutztes Fenster kann dazu führen, dass ein Barcode nicht gelesen wird. Wartungsplan Eine regelmäßige Wartung mindert Betriebsstörungen, Reparaturkosten und Stillstandzeiten.
  • Seite 40 Wartung Schmiermittel Für eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer ist die Verwendung der richtigen Fett- sorte unbedingt notwendig. Fettsorte nach DIN51502 /ISO3498 Best.-Nr. Verp. Einheit 51502 Lubricants, Corning Inc. Microlube 933027 1 kg KP1K – – – – – – GL 261 Getriebe ausbauen Hinweise...
  • Seite 41 Fehlersuche Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Maßnahme Allgemein – Werkzeug Werkzeug startet nicht Parameter für Drehzahl An der Steuerung im Bildschirm Standard-Pro- ➔ bei aktiviertem Linkslauf. im Linkslauf ist auf zessprogrammierung die Drehzahl für Linkslauf 0 1/min eingestellt. parametrieren. Werkzeuglicht ist nicht Deaktiviert durch Para- An der Steuerung im Bildschirm Prozesspro- ➔...
  • Seite 42 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Maßnahme Infrarot Datenkommunikation zwischen Steuerung und Werkzeug Keine Infrarot- Falsche Schnittstelle für An der Steuerung im Bildschirm Kommunika- ➔ Datenkommunikation die Verbindung mit der tion/Werkzeug prüfen, ob die Schnittstelleneins- zwischen Steuerung und Steuerung ausgewählt. tellungen für die Infrarotkommunikation (IRDA) Werkzeug.
  • Seite 43 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Maßnahme WLAN Datenkommunikation zwischen Steuerung und Werkzeug Keine WLAN Die IP-Adresse vom An der Steuerung im Bildschirm Kommunika- ➔ Datenkommunikation Werkzeug ist nicht tion/Werkzeug prüfen, ob die IP-Adresse vom zwischen Steuerung und korrekt an der Steuerung Werkzeug im Feld RF Werkzeug IP eingegeben Werkzeug.
  • Seite 44 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Maßnahme 868 MHz Datenkommunikation zwischen Steuerung und Werkzeug Keine serielle Es wird falsches Null-Modem Kabel (gekreuzt) verwenden. ➔ Kommunikation serielles Kabel zwischen Steuerung und verwendet. Basis-Station. Falsche Schnittstelle für An der Steuerung im Bildschirm Kommunika- ➔ (Anzeige die Verbindung mit der tion/Werkzeug prüfen, ob für RF Seriell die...
  • Seite 45 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Maßnahme 868 MHz Datenkommunikation zwischen Steuerung und Werkzeug Der Port 4001 wird Firewall so konfigurieren, dass die erforderli- ➔ durch eine Firewall chen IP/MAC Adressen den Port 4001 verwen- blockiert. den können. Basis-Station ist auch Prüfen, ob eine andere Steuerung die gleiche ➔...
  • Seite 46 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Maßnahme 868 MHz Datenkommunikation zwischen Steuerung und Werkzeug Entfernung für Die Antenne an der Verschraubung an der Antenne handfest anzie- ➔ Funkübertragung ist zu Basis-Station ist nicht hen. klein. festgeschraubt. Sendeleistung ist zu Leistung an Basis-Station und Werkzeug ➔...
  • Seite 47 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Maßnahme RF15.4 Datenkommunikation zwischen Steuerung und Werkzeug Keine Einstellungen wurden An der Steuerung im Bildschirm Kommunika- ➔ Datenkommunikation nicht korrekt tion/Werkzeug prüfen, ob die RF Einstellungen zwischen Steuerung und eingegeben. der Basis-Station mit den Einstellungen des Werkzeug.
  • Seite 48 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Maßnahme Barcode Scanner an Werkzeug Barcode wird nicht Fenster an Barcode Fenster mit einem feuchten Tuch und einem ➔ gelesen. Scanner ist verschmutzt. handelsüblichen Scheibenreinigungsmittel reini- gen. Barcode Typ ist durch Überprüfen Sie an der Steuerung im Bildschirm ➔...
  • Seite 49 Ersatzteile Ersatzteile HINWEIS Grundsätzlich nur CLECO-Original-Ersatzteile verwenden. Ein Nichtbeachten kann zu vermin- derter Leistung und steigendem Wartungsbedarf führen. Bei eingebauten, fabrikatfremden Ersatzteilen ist der Werkzeughersteller berechtigt, sämtliche Gewährleistungsverpflichtungen für nichtig zu erklären. P1890E/DE 2008-08 90f_Ersatzteile de.fm, 28.10.2008...
  • Seite 50 Ersatzteile 10.1 Getriebe 17BP…B05Q 935101 542230 541894 935599 541894 541899 17BP…B07Q 935102 542233 541897 935598 17BP…B09Q 935103 542231 541894 935599 541893 – 17BP…B13Q 935104 542232 541897 935598 8.3 Schmiermittel, Seite 40 10.3 Vorrichtungs-Bestellliste, Seite 53 P1890E/DE 2008-08 90f_Ersatzteile de.fm, 28.10.2008...
  • Seite 51 Ersatzteile 1) Best.-Nr. 2) Anzahl 3) Abmessung • Empfohlenes Ersatzteil für jeweils 5 Werkzeuge * siehe Tabelle, Seite 50 P1890E/DE 2008-08 90f_Ersatzteile de.fm, 28.10.2008...
  • Seite 52 Ersatzteile 10.2 Werkzeughalter (Option) 0,5 - 0,7 Nm 0,4 - 0,55 lbf.ft Loctite #274 320595 SW 4 Best.-Nr. IrDA 5 - 6 Nm 935144 × 935170 935175 3,7 - 4,4 lbf.ft 935396 – – – 912926 SW 5 P1890E/DE 2008-08 90f_Ersatzteile de.fm, 28.10.2008...
  • Seite 53 Ersatzteile 1) Best.-Nr. 2) Anzahl 3) Abmessung • Empfohlenes Ersatzteil für jeweils 5 Werkzeuge * siehe Tabelle, Seite 52 10.3 Vorrichtungs-Bestellliste Best.-Nr. Benennung 933467 Montage Sicherungsring <67> 933468 Auflage 933469 Dorn 933470 Hülse 933336 Hakenschlüssel Anziehen Überwurfmutter <70> P1890E/DE 2008-08 90f_Ersatzteile de.fm, 28.10.2008...
  • Seite 54 Ersatzteile P1890E/DE 2008-08 90f_Ersatzteile de.fm, 28.10.2008...
  • Seite 55 Technische Daten Technische Daten 11.1 Abmessungen Mit Scanner Ohne Scanner L1-1 L1-2 L3 L4 L1-1 L1-2 L3 L4 L5 17BPZSB05Q 17BPB05Q 17BPZSB07Q 17BPB07Q 267,1 – 17BPZSB09Q 17BPB09Q 17BPZSB13Q 17BPB13Q 17BPXSB05Q 17BPZB05Q 17BPXSB07Q 17BPZB07Q 281,1 14,2 43 17,7 26,9 17BPXSB09Q 17BPZB09Q 17BPXSB13Q 17BPZB13Q –...
  • Seite 56 Technische Daten 11.2 Abmessungen Werkzeughalter (Option) Abb. 11-1Abmessungen Werkzeughalter (mm) P1890E/DE 2008-08 90g_TechnDaten de.fm, 28.10.2008...
  • Seite 57 Technische Daten 11.3 Leistungsdaten Empfohlener Leerlauf- Leerlauf- Schrauben- Gewicht Kalibrierdaten Drehmomentbereich drehzahl drehzahl größe ohne Drehmoment Winkelimpulse Akku PM48 Akku Akku (nominal) (Resolver) max. min. ¹/min ¹/min ¹/Grad 17BPB05Q 1,29 1,76 17BPZB05Q 17BPXB05Q 1,39 1,86 17BPRB05Q 1639 2428 6,41 0,7322 17BPZSB05Q 17BPXSB05Q 1,44 1,91...
  • Seite 58 Technische Daten 11.4 Elektrische Daten Werkzeug Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Schutzart IP40 nach DIN EN 60529 (IEC 60529 Werkzeughalter Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) Schutzart IP40 nach DIN EN 60529 (IEC 60529 11.4.1 Endstufe Servoelektronik Merkmale Daten...
  • Seite 59 Technische Daten 11.4.4 Scanner Merkmale Daten Scanrate 104 Scans/Sek. ±12 (bidirektional) Scanwinkel 47° ±3 Standard / 35° ±3 reduziert Sturzfestigkeit 2000 G Umgebungslicht 107.640 Lux Decodierzone (typisch) 4 mil 2,54 – 13,97 cm 5 mil 3,18 – 20,32 cm 7,5 mil 3,81 – 33,66 cm 10 mil 3,81 –...
  • Seite 60 Technische Daten 11.4.6 868 MHz Datenübertragung Merkmale Daten Frequenz 868 – 870 MHz Kanäle 1: Band 1i (869.4 MHz – 869.65 MHz) 2: Band 1k (869.7 MHz – 870.0 MHz) Modulation GFSK Ausgangsleistung max. Kanal 1: 25 mW Kanal 2: 1, 5 mW Sensitivität (BER <...
  • Seite 61 Service Service HINWEIS Senden Sie im Reparaturfall den kompletten 17BP an Cooper Power Tools! Eine Reparatur ist nur von Cooper Power Tools autorisiertem Personal erlaubt. Das Öffnen des Werkzeugs bedeu- tet den Verlust der Gewährleistung. 12.1 Rekalibrierung Im Anlieferungszustand des CLECO-Werkzeuges sind die typspezifischen Kalibrierdaten auf der integrierten Schraubelektronik gespeichert.
  • Seite 62 (905) 501-4785 fax: (803) 358-7681 fax: (905) 501-4786 Cooper Tools Cooper Tools Cooper Power Tools SAS Cooper Tools Hungária Kft. P.o. box 1410 de México S.A. de C.V. Zone industrielle – b.P. 28 berkenyefa sor 7 Lexington, Sc 29071-1410 Libramiento La joya No.