Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Af-Vorblitz; Vorblitz Zur Reduzierung Von Roten Augen - Pentax MZ-7 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AF Vorblitz
In Situationen wo der Autofokus u.U. nicht richtig
funktioniert, wie z.B. im Dunkeln, sendet der eingebaute
Blitz mehrere kurze Blitze innerhalb Sekunden-
bruchteilen aus. Hierdurch ist die automatische Scharf-
einstellung auch in der Dunkelheit problemlos möglich.
• Der AF-Vorblitz des eingebauten Blitzes funktioniert
nicht, wenn Sie eine externes Blitzgerätes wie z.B.
AF500FTZ oder AF330FTZ verwenden.
• Der AF-Vorblitz funktioniert außerdem nicht, wenn Sie
das Aktionsprogramm gewählt haben, der Fokussier-
artenschalter auf MF eingestellt ist oder Sie die
Funktion "Blitz aus" gewählt haben.
• Sollten Sie ein externes Blitzgerät mit Servoblitzfunktion
benutzen wollen, wird es schon vom AF-Vorblitz
gezündet. Um dies zu vermeiden stellen Sie den
Fokussierartenschalter auf MF.

Vorblitz zur Reduzierung von roten Augen

Die MZ-7 verfügt außerdem über eine Vorblitzfunktion
zur Unterdrückung des "Rote-Augen-Effektes". In dieser
Funktion wird vor dem tatsächlichen Blitz ein Vorblitz
gezündet. Dieser sorgt dafür, daß die Pupillen sich
verkleinern, und damit die roten Augen auf Fotos
vermieden werden. Je nach Objektiveinstellung und
Motiv kann diese Funktion rote Augen nicht in jedem Fall
verhindern.
Rote Augen bei Blitzlichtaufnahmen
Bei Blitzfotos von Personen kann es zu roten Augen
kommen. Dies passiert besonders wenn sich die
Personen in einem dunklen Umfeld befinden und
dadurch stark geweitete Pupillen haben. Dieser "Rote-
Augen-Effekt" wird durch die Reflexion des Lichts von
der Netzhaut verursacht. Er wird gemindert in dem Sie
mehr Licht schaffen, die Person aus näherer Entfernung
mit einer kürzeren Brennweite fotografieren, und die
Vorblitzfunktion benutzen. Zuverlässig Abhilfe schafft
eine Pentax-System-Blitzgerätes, welches vom Objektiv
weiter entfernt ist als das eingebaute.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis