Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pentax MZ-7

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer Zeichenerklärung Pentax MZ-7. Diese handliche und leichte Autofokus-Spiegelreflexkamera bietet Ihnen ein Bedienungsrichtung hohes Maß an technischen Raffinessen und Leistung. Mit vielfältigen modernen Techniken und Automatikfunktion einer Automatik von höchster Präzision bietet diese Kamera auch den anspruchsvollsten Achtung Fotografen höchste Leistung.
  • Seite 3: Zur Sicheren Bedienung Ihrer Kamera

    ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA Obwohl bei der Entwicklung dieser Kamera sorgfältig auf Betriebssicherheit geachtet wurde, bitten wir Sie, die Sicherheitsvorkehrungen auf dieser Seite zu beachten. A A WARNUNG Dieses Zeichen weist auf Sicherheitsvorkehrungen hin, die, wenn sie nicht beachtet werden, zu ernsthaften Verletzungen des Bedieners führen können.
  • Seite 4: Vorsichtsmaßnahmen Für Ihre Kamera

    VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR IHRE KAMERA Ihre Pentax-Kamera ist ein hochentwickeltes und zuver- Vorsichtsmaßnahmen zur Aufbewahrung lässiges Präzisionsgerät. Behandeln Sie sie sorgfältig. • Bewahren Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume an Orten mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf, wie Vorsichtsmaßnahmen beim Fotografieren z.B.
  • Seite 5: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Umgang Mit Der Batterie

    • Eine Kamera, die ins Wasser gefallen ist, kann normaler- unter Berücksichtigung der Polmarkierungen eingelegt weise nicht repariert werden. Wenden Sie sich trotzdem werden. sofort an einen Pentax-Service, falls es zu einem solchen • Die Batterieleistung kann kurzfristig durch niedrige Unfall gekommen ist. Temperaturen beeinträchtigt sein. Bei Raumtemperatur •...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Zur sicheren Bedienung Ihrer Kamera ......1 II. GRUNDLEGENDER BETRIEB......23-36 Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Kamera......2 Verwendung der Motivprogrammautomatik ....24 Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang Verwendung der “Intelligenten” Blitzautomatik ... 25 mit der Batterie ............. 3 • “Pop up Flash” – Automatikblitz......25 Inhaltverzeichnis ............
  • Seite 7 Einstellung von Stunde/Minute ........72 Aufnahmen im Panoramaformat......... 44 Einlegen der Batterie in die Datenrückwand ..... 73 Verwendung der manuellen Motivprogrammwahl ..46 Die Verwendung von Pentax-Systemblitzgeräten..74 • Programmautomatik ..........47 • Blitzfotografie mit Kontraststeuerung..... 75 • Porträtprogramm ........... 48 •...
  • Seite 8: Bezeichnung Der Teile

    BEZEICHNUNG DER TEILE I Wählschalter Auslöser Transportarten-Taste (S. 37, 38, 40, 42, 43) Blitzbetriebsarten-Taste (S. 24) LCD-Feld Hauptschalter (S. 16) Blitzschuh Eingebauter Blitz Belichtungsbetriebsartenanzeige Betriebsarten-Einstellrad Fernbedienungsempfänger (S. 38, 40, 42) Selbstauslöserlampe (S. 38, 40, 42) Riemenöse (S. 11) Fernauslöserbuchse Rückwand-Entriegelungshebel (S. 18) Belichtungskorrekturtaste (S.
  • Seite 9: Bezeichnung Der Kamerateile

    BEZEICHNUNG DER KAMERATEILE II Verschlußvorhänge manuelle Blitzzuschaltung (S. 32) Augenmuschel FK (S. 39) Sucherokular Dioptrieneinstellung (S. 23) Panoramahebel (S. 44) Belichtungsspeichertaste (S. 63) Filmfenster Filmandruckplatte Rückwand (S. 18) Einlegemarkierung für die Filmzunge (S. 19) Batteriefachverriegelung (S. 12) Batteriefachdeckel (S. 12) Zahnrolle (S.
  • Seite 10: Lcd-Feld

    LCD-FELD Es erscheinen nie alle Anzeigen gleichzeitig wie in der Abbildung gezeigt. • Bei schwachen Lichtverhältnissen wird das LCD-Feld automatisch beleuchtet. ú : Blitzgeräte-Informationen (S. 25, 36) : Belichtungskorrektur (S. 61) à : Vorblitzanzeige (S. 32) : Filmstatus (S. 20, 22) : Automatikblitz (S.
  • Seite 11: Sucheranzeigen

    SUCHERANZEIGEN SECHSFELD-LICHTMESSUNG Diese Kamera verfügt über ein aufwendiges Sechsfeld- TTL-Meßsystem. Ihr Motiv wird dabei in sechs Segmente aufgeteilt. Aus den gemessenen Lichtwerten wird durch den Belichtungsmesser die optimale Belichtung ermittelt, und das bei den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen. Durch die Sechsfeld-Messung werden auch bei starken Kontrasten und schwierigen Aufnahmesituationen, ohne großen Aufwand, hervor- ragende Ergebnisse erzielt.
  • Seite 12: Kamerafunktionen Mit Verschiedenen Objektiven

    *3. Objektive mit Blende 5,6 oder größer. *4. Nur Objektiv mit K -Bajonett. *5. Ausgenommen Pentax-F oder FA Soft 85 mm/2,8. *6. Nur grüne Einstellung *7. Wenn Sie ein 50 mm/1,2-Objektiv verwenden und den Objektivblendenring auf eine andere Position als A stellen, wird die mittenbetonte Messung verwendet.
  • Seite 13: Vorbereitung Der Kamera

    BEFESTIGUNG DES TRAGERIEMENS Befestigen Sie den Trageriemen wie in der Abbil- dung gezeigt. I. VORBEREITUNG DER KAMERA • Am Trageriemen befindet sich eine Tasche, in der Sie die Sucherkappe, die Fernauslöserkappe, oder andere kleine Zubehörteile, wie z.B. die Fernbedienung abgebildet verstauen können.
  • Seite 14: Einlegen Der Batterien

    EINLEGEN DER BATTERIEN 1. Öffnen Sie den Batteriefach- 2. Legen Sie zwei 3V Lithium- 3. Drehen Sie zur Verriegelung deckel mit einer Münze o.ä. wie batterien (CR2) oder gleich- die Schraube des Batteriefach- in der Abbildung gezeigt. wertige Batterien, wie in der deckels in Pfeilrichtung.
  • Seite 15: Batterienwarnanzeige

    Verschluß auslösen läßt. Es empfiehlt sich jedoch, die Die Angaben über die Lebensdauer der Batterien, Batterien so schnell wie möglich zu ersetzen. wurden unter Pentax Testbedingungen ermittelt. Die • Wenn die Batteriewarnanzeige [ \ ] zu blinken beginnt, tatsächliche Batterielebensdauer/Leistung kann je nach läßt sich der Verschluß...
  • Seite 16: Anbringen Des Objektivs

    ANBRINGEN DES OBJEKTIVS 2. Richten Sie die roten Markierungen an der 1. Entfernen Sie den Gehäusedeckel und die hintere Objektivkappe w, siehe Abbildung. Kamera und am Objektivanschluß aufeinander aus, setzen Sie das Objektiv an die Kamera, und drehen es nach rechts, bis ein deutliches Klicken •...
  • Seite 17 3. Den vorderen Objektivdeckel entfernen Sie, * Entfernen des Objektivs indem Sie die Klammern an beiden Seiten des Um das Objektiv abzunehmen, halten Sie den Objektiv- Deckels in Pfeilrichtung drücken. Entriegelungsknopf eingedrückt und drehen gleichzeitig das Objektiv nach links. • Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für Schäden, die aus der Verwendung von Objektiven •...
  • Seite 18: Einschalten Der Kamera

    EINSCHALTEN DER KAMERA DER AUSLÖSER Der Auslöser hat zwei Positionen. Wenn er halb herunter gedrückt wird (erste Position), werden der Belichtungsmesser und der Autofokus aktiviert. Wenn er ganz herunter gedrückt wird, (zweite Position), wird der Verschluß zur Aufnahme eines Bildes ausgelöst. •...
  • Seite 19: Die Datenrückwand (Sonderzubehör)

    DIE DATENRÜCKWAND (Sonderzubehör) Wenn Sie das Datenmodell Ihrer Kamera gekauft haben, lesen Sie den folgenden Abschnitt. Das Datenmodell versieht Ihre Aufnahmen mit Daten über den Zeitpunkt der Aufnahme. Bei jedem Drücken der DATEN-Taste, wie in der Abbildung gezeigt, wechselt der Modus im LCD-Feld der Datenrückwand gemäß...
  • Seite 20: Filmeinlegen

    FILMEINLEGEN Automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit Diese MZ-7 erkennt durch den DX-Code Filme von ISO 25 bis ISO 5000. • Wenn DX-codierte Filme verwendet werden, wird automatisch die richtige Filmempfindlichkeit einge- stellt. Sie können aber auch nicht DX-codierte Filme verwenden, hier können Sie die Filmempfindlichkeit manuell einstellen.
  • Seite 21 3. Ziehen Sie den Filmanfang so weit aus der Patrone 4. Richten Sie die Filmzunge und die Einlege- heraus, daß er die Aufnahmespule erreicht. markierung an der Kamera, wie abgebildet, aufeinander aus. DIE VERSCHLUSSVORHÄNGE BESTEHEN AUS HOCHPRÄZISEN LAMELLEN. BERÜHREN • Stellen Sie sicher, daß sich die Filmzunge wie DIESE NIEMALS MIT DEN FINGERN ODER EINEM abgebildet unter der Filmandruckrolle befindet.
  • Seite 22 Film hängt durch Falsch Film liegt flach Richtig 5. Schließen Sie die Rückwand und stellen Sie den Hauptschalter auf ON 6. Der Film wird automatisch zum ersten Bild transportiert. • Überprüfen Sie, ob [ 0 ] und [ å ] auf dem LCD-Feld erscheinen.
  • Seite 23: Filmentnahme

    FILMENTNAHME 1. Nach der letzten Aufnahme wird der Film auto- 2. Wenn der Film vollständig zurückgespult ist, blinkt nur [ à ] auf dem LCD-Feld. matisch zurückgespult. • Während des Rückspulens blinkt [–––] im LCD-Feld, um anzuzeigen, daß der Film zurückgespult wird. Das Bildzählwerk läuft dabei rückwärts.
  • Seite 24: Rückspulen Eines Teilbelichteten Films

    3. Öffnen Sie die Rückwand und nehmen Sie den * Rückspulen eines teilbelichteten Films Film heraus. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie einen Film zurückspulen und herausnehmen möchten, bevor das • Eine Film mit 24 Aufnahmen braucht ca. 13 Sekunden, Ende des Films erreicht ist.
  • Seite 25: Ii. Grundlegender Betrieb

    DIOPTRIENEINSTELLUNG AM SUCHER Richten Sie die Kamera auf ein helles Motiv. Sehen Sie durch den Sucher und bewegen Sie den Dioptrien-Einstellschieber nach links bzw. rechts, II. GRUNDLEGENDER BETRIEB bis der Autofokus-Rahmen [ t ] so klar wie möglich (FOTOGRAFIEREN) erscheint.
  • Seite 26: Verwendung Der Motivprogrammautomatik

    VERWENDUNG DER MOTIVPROGRAMMAUTOMATIK Die Motivprogrammautomatik ermöglicht Ihnen, Auf- 3. Die gewählte Betriebsart wird im Sucher nahmen durch einen einfachen Druck auf den Auslöser angezeigt. zu machen. In dieser Einstellung wählt die Kamera entsprechend den Anforderungen des Motivs eines der • Die automatische Motivprogrammwahl funktioniert nur, fünf Motivprogramme.
  • Seite 27: Verwendung Der "Intelligenten" Blitzautomatik

    DIE VERWENDUNG DER “INTELLIGENTEN” BLITZAUTOMATIK “Pop up Flash” - Automatikblitz 2. Bei folgenden Bedingungen klappt der ein- gebaute Blitz automatisch hoch, wenn Sie den 1. Drücken Sie die Blitzbetriebsartentaste, bis [ Auslöser halb herunterdrücken. auf dem LCD-Feld erscheint. Der Blitz klapp nur automatisch hoch, wenn die Motiv- Das Blitzgerät schaltet sich automatisch zu: programmautomatik oder ein Motivprogramm gewählt 1.
  • Seite 28: Betriebsart "Blitz Aus

    Betriebsart “Blitz AUS” • Die Betriebsart “Blitz AUS” funktioniert wie die Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn Sie nicht wollen, Motivprogrammautomatik, mit der Ausnahme, daß der daß der Blitz automatisch hochklappt. In dieser Funktion eingebaute Blitz nicht hochklappt. klappt er weder automatisch aus, wenn es dunkel ist, •...
  • Seite 29: Verwendung Von Zoomobjektiven

    VERWENDUNG VON ZOOMOBJEKTIVEN Tele Wenn der Zoomring nach rechts gedreht wird, erscheint das Motiv größer (Tele), wenn er nach links gedreht wird, erscheint Motiv kleiner (Weitwinkel). • Die Funktionen, Brennweiten-Nachführung, Brenn- weitenspeicher, automatische Zoomeffekte und der Motorzoom, von Powerzoom-Objektiven funktionieren bei dieser Kamera nicht.
  • Seite 30: Einstellung Der Einzelbildschaltung

    EINSTELLUNG DER EINZELBILDSCHALTUNG WAHL DER AUTOFOKUS-BETRIEBSART Zum Autofokusbetrieb stellen Sie den Fokussier- Drücken Sie die Transporttaste, bis [ Y ] auf dem artenschalter auf [ AF ]. Wenn Sie den Auslöser halb LCD-Feld erscheint. herunterdrücken, stellt das Objektiv automatisch scharf. •...
  • Seite 31: Halten Der Kamera

    HALTEN DER KAMERA Kamera waagerecht gehalten Kamera senkrecht gehalten Um optimale Ergebnisse zu erzielen, halten Sie die • Um das Wackeln der Kamera zu verhindern, können Kamera wie in den Abbildungen gezeigt. Sie Ihren Körper oder die Kamera an einem soliden Gegenstand - z.B.
  • Seite 32: Fotografieren

    FOTOGRAFIEREN Vergewissern Sie sich, daß der Fokussierarten- • Da diese Kamera über ein Dreisegment-Autofokus- system mit H-Sensor verfügt, wird das Motiv, auch wenn schalter auf [ AF ] steht. es sich leicht außerhalb der Mitte des AF-Rahmens 1. Richten Sie den AF-Rahmen [ t ], der auf der befindet, richtig scharfgestellt.
  • Seite 33 4. Um eine Aufnahme zu machen, drücken Sie sanft • Der eingebaute Blitz klappt nicht automatisch ein. Um auf den Auslöser. den Blitz einzufahren, drücken Sie von oben, bis er in 5. Das eingebaute Blitzgerät klappt automatisch seiner Position einrastet. aus, wenn die Blitzverwendung empfohlen wird.
  • Seite 34: Wahl Der Verschiedenen Blitzbetriebsarten

    WAHL DER VERSCHIEDENEN BLITZBETRIEBSARTEN • Der eingebaute Blitz klappt automatisch hoch, wenn ] auf dem LCD-Feld erscheint, er zündet jedoch nur wenn erforderlich (Blitzautomatik) • [ ] oder [ y; ] lassen sich nur einstellen, wenn Sie die automatische Motivprogrammwahl oder eines des 5 Motivprogramme gewählt haben.
  • Seite 35: Af-Vorblitz

    AF Vorblitz Vorblitz zur Reduzierung von roten Augen In Situationen wo der Autofokus u.U. nicht richtig Die MZ-7 verfügt außerdem über eine Vorblitzfunktion funktioniert, wie z.B. im Dunkeln, sendet der eingebaute zur Unterdrückung des “Rote-Augen-Effektes”. In dieser Blitz mehrere kurze Blitze innerhalb Sekunden- Funktion wird vor dem tatsächlichen Blitz ein Vorblitz...
  • Seite 36: Manuelle Aktivierung Des Eingebauten Blitzes

    MANUELLE AKTIVIERUNG DES EINGEBAUTEN BLITZES 1. Drücken Sie den Blitzknopf, um das Blitzgerät • Der Verschluß läßt sich erst auslösen, wenn der Blitz einzuschalten. vollständig geladen ist. 2. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um • Wenn das eingebaute Blitzgerät über einen längeren Kamera und Blitz auszulösen.
  • Seite 37 Blitzreichwerte automatischen Motiv- • Die Mindestreichweite beträgt immer 0,7 m, auch wenn programmwahl und manuellen Motivprogrammwahl ein Objektiv mit einer maximalen Objektivöffnung von mit ISO 100 (400 Film) 2,8 oder kleiner verwendet wird. Wenn ein Motiv aus einer geringeren Entfernung als 0,7 m aufgenommen Maximale Objektivöffnung Effektiver Blitzbereich wird, kann es nicht richtig belichtet werden, und die...
  • Seite 38: Blitzempfehlungsanzeige

    BLITZEMPFEHLUNGSANZEIGE Warnung bei ungeeignetem Objektiv, wenn der eingebaute Blitz verwendet wird. Wenn Sie ein ungeeignetes F- oder FA-Objektiv verwen- den, blinkt [ ú ] im Sucher und auf dem LCD-Feld, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Weitere Details zur KOMPATIBILITÄT VON F- UND FA-OBJEKTIVEN MIT DEM EINGEBAUTEN BLITZ siehe Seite 69.
  • Seite 39: Fotografieren Für Fortgeschrittene

    EINSTELLEN DER TRANSPORTART Diese Kamera verfügt über sechs Transportbetriebsarten: Transportbetriebsarten Einzelbildschaltung [ Y ] : Bei jedem Drücken des Auslösers wird eine Aufnahme gemacht. Serienschaltung [ k ] : Solange der Auslöser gedrückt wird, werden fort- laufend Aufnahmen gemacht. Siehe Seite 38. III.
  • Seite 40: Serienschaltung

    Serienschaltung Selbstauslöser Solange der Auslöser gedrückt wird, werden fortlaufend Der Selbstauslöser verzögert die Verschlußauslösung Aufnahmen gemacht. und ermöglicht dem Fotografen selbst mit aufs Bild zu kommen. Der Verschluß wird ca. 12 Sekunden nach dem Einstellung Drücken des Auslösers ausgelöst. Drücken Sie die Transportartentaste, bis [ k ] auf dem LCD-Feld erscheint.
  • Seite 41 2. Stellen Sie zuerst das Motiv scharf, indem Sie den * Zu einer Unterbelichtung kann es kommen, wenn Licht Auslöser halb herunterdrücken. Drücken Sie während des Selbstauslöserbetriebs in das Okular ein- danach den Auslöser ganz durch. fällt. Wenn Sie sich bei Aufnahmen mit dem Selbstauslöser vom Sucher zurückziehen wollen, * Wenn der Selbstauslöser in Betrieb ist, ist das bringen Sie die mitgelieferte Okularkappe, wie in der...
  • Seite 42: Ir-Fernbedienung Mit 3 Sekunden Auslöseverzögerung

    Der Verschluß wird 3 Sekunden nach dem Drücken des senden. Wenn die Batterie leer ist, lassen Sie sie durch Auslösers an der Fernbedienung ausgelöst. Ihr Pentax-Servicecenter ersetzen (dieser Service ist kostenpflichtig). 1. Drücken Sie die Transportartentaste, bis [ ] auf dem LCD-Feld erscheint.
  • Seite 43 3. Richten Sie den Fernbedienungssender auf den 4. Die Selbstauslöserlampe blinkt 3 Sekunden lang Fernbedienungsempfänger an der Kamera und schnell, danach wird der Verschluß ausgelöst. drücken Sie den Auslöser der Fernbedienung, um den Verschluß auszulösen. • Wenn die Selbstauslöserlampe schnell blinkt, ist das Piezo-Signal hörbar.
  • Seite 44: Sofortige Auslösung

    2. Richten Sie den Fernbedienungssender auf den Sofortige Auslösung Fernbedienungsempfänger an der Kamera und Der Verschluß wird sofort nach dem Drücken des drücken Sie den Auslöser der Fernbedienung, um Auslösers der Fernbedienung ausgelöst. den Verschluß auszulösen. 1. Drücken Sie die Transportartentaste, bis [ ] auf •...
  • Seite 45: Mehrfachbelichtung

    Mehrfachbelichtung • Um ein Bild drei- oder mehrmals zu belichten, drücken Sie die Transportartentaste, bis [ d ] erscheint und Vorgehen wiederholen Sie Schritt 3. 1. Drücken Sie die Transportartentaste, bis [ d ] auf • In dieser Einstellung werden keine Daten einbelichtet. dem LCD-Feld erscheint.
  • Seite 46: Aufnahmen Im Panoramaformat

    AUFNAHMEN IM PANORAMAFORMAT An jeder beliebigen Stelle des Films können Sie • Wenn Sie den Panoramaschalter auf Panorama ein- zwischen dem Panoramaformat und dem Standard- stellen, stellt sich auch der Sucher auf das ent- format hin- und herschalten, indem Sie den Panorama- sprechende Format ein.
  • Seite 47 HINWEISE FÜR DIE ENTWICKLUNG VON BILDERN IM PANORAMAFORMAT Bei Panoramaaufnahmen wird nur der mittlere Bereich des Bildes belichtet. Die Anzahl von Bildern, die Ihnen im Panoramaformat zur Verfügung steht, ist die gleiche wie für das Standardformat. • Wenn sich auf dem Film nur Panoramaformat-Aufnahmen befinden, so tragen Sie auf dem Entwicklungsbeutel unter “Sonstiges”...
  • Seite 48: Verwendung Der Manuellen Motivprogrammwahl

    VERWENDUNG DER MANUELLEN MOTIVPROGRAMMWAHL Die Kamera verfügt über eine Motivprogrammautomatik. Einstellung In dieser Betriebsart wählt die Kamera automatisch 1. Stellen Sie den Objektivblendenring auf die eines der fünf Motivprogramme oder die Programm- Position [ A ]. automatik entsprechend der Aufnahmesituation. Sie 2.
  • Seite 49: Programmautomatik

    * Belichtungswarnung Programmautomatik Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, und nicht opti- Verwenden Sie zum einfachen Fotografieren die mal belichtet werden kann, blinken Verschlußzeit- und Programmautomatik. Sie drücken einfach nur auf den Blendeneinstellung im Sucher. Wenn das Motiv zu hell Auslöser.
  • Seite 50: Porträtprogramm

    Porträtprogramm Q Dieses Programm eignet sich für Porträtaufnahmen. Einstellung Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ Q ]. * Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, erscheint [ Q ] im Sucher. Verschlußzeit und Blenden- einstellung werden ebenfalls im Sucher und im LCD- Feld angezeigt.
  • Seite 51: Landschaftsprogramm

    Landschaftsprogramm h Dieses Programm eignet sich hervorragend für die Landschaftsfotografie und Schnappschüsse mit einem Landschaftshintergrund. Einstellung Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ h ]. * Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, erscheint [ h ] im Sucher. Verschlußzeit und Blenden- einstellung werden ebenfalls im Sucher und im LCD- Feld angezeigt.
  • Seite 52: Makroprogramm

    Macroprogramm K Dieses Programm hilft Ihnen bei Macroaufnahmen. In dieser Einstellung werden kleinere Blenden zur Erhöhung der Schärfentiefe bevorzugt, wodurch sicher- gestellt wird, daß ein nah gelegenes Motiv gut scharf- gestellt wird. Einstellung Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ K ]. * Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken erscheint [ K ], es werden Verschlußzeit und Blenden- einstellung im Sucher und im LCD-Feld angezeigt.
  • Seite 53: Aktionsprogramm

    Aktionsprogramm M Dieses Programm wählt eine schnellere Verschlußzeit, um ein sich bewegendes Motiv einzufangen. Einstellung Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ M ]. * Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken erscheint [ M ], es werden Verschlußzeit und Blenden- einstellung im Sucher und im LCD-Feld angezeigt. Dieses Programm friert die Bewegung ein, um ver- schwommene Bilder zu vermeiden.
  • Seite 54: Nachtaufnahmenprogramm

    Nachtaufnahmenprogramm Dieses Programm ist hilfreich, wenn Sie eine Porträt- * Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken aufnahme vor einem nächtlichen Hintergrund machen. erscheint [ ], es werden Verschlußzeit und Blenden- einstellung im Sucher und im LCD-Feld angezeigt. Einstellung Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ Es ist möglich, Motiv und Hintergrund ausgewogen zu fotografieren, indem der Blitz für die richtige Belichtung des Motivs im Vordergrund und eine lange Verschlußzeit...
  • Seite 55: Wählen Der Belichtungsart

    WÄHLEN DER BELICHTUNGSART Die Belichtungsart variiert mit der Einstellung des Betriebsarten-Einstellrads an der Kamera und der Einstellung des Blendenrings, siehe Tabelle unten. Q h K M AUTO PICT, Á Betriebsarten-Einstellrad Objektivblendenring Motivprogramm- Manuelle Blendenautomatik Zeitautomatik Nachführmessung Objektiv- in Position A automatik Motivprogrammwahl blenden-...
  • Seite 56: Zeitautomatik

    Zeitautomatik Einstellung 1. Wählen Sie am Objektiv die Position [ A ]. Zweck 2. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ AV ]. Wenn Sie die gewünschte Blende wählen, stellt die 3. Wählen Sie die gewünschte Blende am Wähl- Kamera automatisch die für eine richtige Belichtung schalter.
  • Seite 57 * Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, * Belichtungswarnung erscheinen Verschlußzeit und Blendenwert im Sucher Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinkt die und auf dem LCD-Feld. Der Balken unterhalb des Verschlußzeit als Warnung im Sucher und auf dem LCD- Blendenwerts zeigt an, daß...
  • Seite 58: Blendenautomatik

    Blendenautomatik Einstellung 1. Stellen Sie den Objektivblendenring auf die Zweck Position [ A ]. Wenn Sie die gewünschte Verschlußzeit einstellen, 2. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ Tv ]. wählt die Kamera je nach Helligkeit des Motivs automa- 3. Wählen Sie die gewünschte Verschlußzeit durch tisch die passende Blende für eine richtige Belichtung.
  • Seite 59 * Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, * Belichtungswarnung erscheinen Verschlußzeit und Blendeneinstellung im Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinkt die Sucher und auf dem LCD-Feld. Der Balken unterhalb Blendenanzeige im Sucher und auf dem LCD-Feld. der Verschlußzeit zeigt an, daß...
  • Seite 60 Die Nachführmessung Einstellung 1. Wählen Sie am Objektiv die Position [ A ]. Zweck 2. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ M ]. Die Nachführmessung ist eine praktische Einstellung, 3. Bewegen Sie den Wählschalter, um die Verschluß- wenn Sie immer mit der gleichen Verschlußzeit und zeit zu verändern.
  • Seite 61: Nachführmessung

    • Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, erscheinen Verschlußzeit und Blendenwert im Sucher und auf dem LCD-Feld. Der Balken unterhalb des Blendenwertes oder der Verschlußzeit zeigt an, daß Sie die entsprechende Einstellung verändern können. • Wenn Sie ein anderes Objektiv als ein F- oder FA- Objektiv verwenden, erscheint kein Blendenwert im Sucher.
  • Seite 62: B-Einstellung

    B-Einstellung Einstellung 1. Wenn die Nachführmessung eingestellt ist, bewegen Sie den Wählschalter, um die Verschluß- Zweck zeit zu ändern, bis [ 6 ] im Sucher und auf dem Diese Einstellung ist nützlich für lange Belichtungen, wie LCD-Feld erscheint. sie z.B. für Feuerwerke oder Nachtaufnahmen not- 2.
  • Seite 63: Belichtungskorrektur

    BELICHTUNGSKORREKTUR Zweck • Wenn der Punkt auf der [ + ] Seite erscheint, zeigt dies Die Belichtungskorrektur ermöglicht Ihnen, ein Motiv ab- eine Überbelichtung an, wenn der Punkt auf der [ - ] sichtlich über- oder unterzubelichten (aufzuhellen bzw. Seite erscheint, ist dies ein Zeichen für eine Unter- abzudunkeln) oder schwierige Lichtverhältnisse, die den belichtung.
  • Seite 64: Ausschalten Des Piezo-Signals

    AUSSCHALTEN DES PIEZO-SIGNALS Das Piezo-Signal läßt sich ausschalten. 2. Bewegen Sie den Wählschalter, bis [ x ] auf dem LCD-Feld erscheint. Löschung 1. Stellen Sie das Betriebsarten-Einstellrad auf [ x ]. • Das Piezo Signal ertönt bei Selbstauslöserbetrieb, wenn Sie die Fernbedienung verwenden, wenn die Schärfe optimal eingestellt ist und bei Aktivierung des Meßwertspeichers.
  • Seite 65: Belichtungsspeicherfunktion

    BELICHTUNGSSPEICHERFUNKTION Zweck • Der Belichtungswert bleibt gespeichert, auch wenn Sie Bei kontrastreichen Szenen, ermöglicht der Meßwert- die Belichtungsspeichertaste loslassen. speicher, die Speicherung des Belichtungswertes von • Wenn Sie die Belichtungsspeichertaste drücken, einem Bereich mit mittlerer Helligkeit, um eine richtige ertönt zur Kontrolle ein Piezo-Signal. Dieses Piezo- Belichtung zu erhalten.
  • Seite 66: Manuelle Scharfeinstellung

    MANUELLE SCHARFEINSTELLUNG Mit einem Objektiv für manuelle Scharfeinstellung Wie Sie scharfstellen Wenn ein Objektiv ohne Autofokus mit einer Mindest- 1. Stellen Sie den Fokussierartenschalter auf [ MF ]. lichtstärke von 5,6 oder größer (1,2 bis 5,6) verwendet 2. Sehen Sie durch den Sucher, drehen Sie den wird, können Sie das Motiv mit der Schärfe-Anzeige Scharfeinstellring nach...
  • Seite 67: Die Schärfefalle

    Wenn Autofokus oder die Schärfeanzeige zur Stellen Sie das Motiv mit Hilfe der Mattscheibe scharf. Scharfstellung ungeeignet sind. 1. Stellen Sie den Fokussierartenschalter auf [ MF ]. 2. Sehen Sie durch den Sucher und drehen Sie den Wenn die Autofokus-Funktion oder die Schärfeanzeige Scharfeinstellring nach rechts oder links, bis das im Sucher [ 3 ] aus folgenden Gründen nicht zur Bild im Sucher so klar wie möglich ist.
  • Seite 68: Motive, Die Schwer Scharfzustellen Sind

    Zubehör oder “Stereoadaptern”. b) Bei Verwendung eines Zwischenringsatzes oder eines Faktoren, die die Autofokus-Funktion täuschen, sind u.a. automatischen Balgengerätes für Nahaufnahmen. Hinweis zum Einsatz des 85 mm/2,8 SMC Pentax-F- a) Extrem konstrastschwache Motive, wie z.B. weiße Wände Softobjektives oder Mauern.
  • Seite 69: Bedienung Des Eingebauten Blitzes

    Verschlußzeit hängt von der Brennweite des verwen- • Die Verschlußzeit ändert sich automatisch im Bereich deten Objektivs ab. Wenn Sie Pentax Objektive ohne von ca. 1/100 s bis zu längeren Verschlußzeiten, die Autofokus verwenden oder das Aktionsprogramm [ M ] noch kein Verwackeln bewirken.
  • Seite 70 Berechnung der Blitzreichweite entsprechend der Berechnung der Blende entsprechend dem Abstand Kamera-Motiv-Entfernung Kamera-Motiv Blende = Leitzahl ÷ Kamera-Motiv-Entfernung Maximale Blitzreichweite = LZ ÷ Eingestellte Blende Minimale Blitzreichweite = Maximale Reichweite ÷ 5* Wenn die so berechnete Blende (z.B. 3) auf dem Wenn die Entfernung zum Motiv unter 0,7 m beträgt, läßt Blendenring nicht vorhanden ist, wählen Sie die nächst sich der Blitz nicht verwenden.
  • Seite 71: Kompatibilität Von F- Und Fa-Objektiven Mit Dem Eingebauten Blitz

    KOMPATIBILITÄT VON F- UND FA-OBJEKTIVEN MIT DEM EINGEBAUTEN BLITZ [ O = kompatibel x = inkompatibel wegen Abschattung ∆= kompatibel mit Einschränkungen] Objektivbezeichnung Kompatibilität Objektivbezeichnung Kompatibilität F Fischaugen-Zoom 17-28 mm/3,5-4,5 FA 20 mm f/2,8 ∆ *1 FA Zoom 20-35 mm/4 FA* 24 mm f/2 FA Zoom 28-70 mm f/4 FA 28 mm f/2,8...
  • Seite 72: Manuelle Einstellung Der Filmempfindlichkeit (Iso)

    MANUELLE EINSTELLUNG DER FILMEMPFINDLICHKEIT (ISO) Diese Kamera liest die Empfindlichkeit vom DX-Code • Um den ISO-Wert zu ändern, drehen Sie den Wähl- des eingelegten Films automatisch ab. Die Einstellung schalter nach links für einen kleineren Wert (geringere der Filmempfindlichkeit kann jedoch geändert werden. Filmempfindlichkeit) oder nach rechts für einen Wenn Sie einen Film ohne DX-Code verwenden, stellen größeren Wert (höhere Filmempfindlichkeit).
  • Seite 73: Einstellung Der Daten(Sondermodell)

    EINSTELLUNG DER DATEN (Sondermodell) Wenn Sie das Datenmodell Ihrer Kamera gekauft haben, oder wenn Sie die Datenrückwand separat gekauft haben, gilt der folgende Abschnitt. Achtung: Drücken Sie die Taste vorsichtig mit dem hervorstehenden Teil der Riemenklemme. Verwenden Sie keinen spitzen Gegenstand zum Drücken der Tasten. Einstellung von Jahr/Monat/Tag 1.
  • Seite 74: Einstellung Von Stunde/Minute

    Einstellung von Stunde/Minute Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb. 1. DATE-Taste wiederholt drücken, bis die Zeit • Die Betriebstemperatur für die Datenrückwand beträgt angezeigt wird. 0 – 50 °C. 2. SELECT-Taste drücken, damit die Stunde, Minute • Verwenden Sie DX-codierte Filme mit ISO-Werten oder Sekunde ( : ) (je nachdem was Sie ändern von 25 bis 1600.
  • Seite 75: Einlegen Der Batterie In Die Datenrückwand

    EINLEGEN DER BATTERIE IN DIE DATENRÜCKWAND Ersetzen Sie die Batterie, wenn die Daten auf dem Bild 3. Ersetzen Sie die alte Batterie durch eine neue. oder auf dem LCD-Feld schwach oder unsichtbar werden. Achten Sie darauf, daß der + Pol nach oben zeigt. Die Batterie hält ca.
  • Seite 76: Die Verwendung Von Pentax-Systemblitzgeräten

    Pentax System-Blitzgerät verwendet werden. Ein externes Blitzgerät läßt sich nicht montieren, wenn der eingebaute Blitz hochgeklappt ist. Wenn der Pentax Blitzgeräte der Serien FTZ und T (d.h. eingebaute Blitz und ein externes Blitzgerät gleichzeitig AF500FTZ, AF330FTZ, AF220T oder AF280T) verfügen verwendet werden sollen, ist folgendes Sonderzubehör...
  • Seite 77: Blitzfotografie Mit Kontraststeuerung

    Blitz. Überzeugen Sie sich vor Mehrfachblitz mit Pentax-Systemblitz dem Fotografieren, daß beide Blitzgeräte vollständig Wenn Sie mehr als 2 Pentax Systemblitze verwenden, geladen sind. stellen Sie sicher, daß es sich um die gleichen Blitztypen handelt. Kombinieren Sie TYP B mit TYP C bzw. TYP D Blitzfotografie mit Kontraststeuerung mit TYP E.
  • Seite 78: Überblick Über Die Blitzfunktion

    Die Verwendung anderer Blitzgerätetypen funktioniert die Reduzierung von roten Augen. *2. Wenn Sie ein Blitzgerät vom Typ D (ausgenommen Die Verwendung von Blitzgeräten, die nicht von Pentax AF200SA) in der Betriebsart MS (manuelle Sync) oder M sind, kann die Kamera beschädigen. Für optimale (manuell) verwenden, oder wenn Sie ein Blitzgerät vom Typ...
  • Seite 79: Aufhellblitz

    AUFHELLBLITZ Zweck Wenn Sie in hellem Tageslicht eine Porträtaufnahme einer Person, deren Gesicht im Schatten liegt, machen, sorgt die Blitzzuschaltung dafür, daß das Gesicht ohne Schatten auf dem Foto erscheint. 1. Drücken Sie die Vorblitztaste, um [ ] vom LCD- Feld zu löschen.
  • Seite 80: Langzeitsynchronisation

    LANGZEITSYNCHRONISATION • In dieser Einstellung ändert sich die Verschlußzeit auto- matisch mit der vorherrschenden Helligkeit. Die Verschlußzeit ändert sich im Bereich von 1/100 s bis 1s. • Wenn der Blitz bei Schritt 3 nicht hochklappt, drücken Sie auf die Blitztaste, um den Blitz zu aktivieren. Einstellung Mit Nachführmessung 1.
  • Seite 81: Sonderzubehör

    Die Suchervergrößerung läßt sich von 1 x auf 2 x • Kabelauslöser FDP umschalten. Ein Fernauslösekabel zur Verwendung mit den Modellen MZ-7, • Batterieteil F MZ-10/ MZ-50, MZ-5N, MZ-5, MZ-M, Z1-P und den Modellen Anstelle der Lithiumbatterien läßt sich das Batterieteil für der Z- und SFSerie.
  • Seite 82: Kameratasche

    KAMERATASCHE Die als Sonderzubehör erhältliche Weichtasche besteht Weichtaschen sind in den drei Größen S, M und L aus einem vorderen und hinteren Taschenteil. erhältlich. Tasche Passendes F, FA-Objektiv 1. Öffnen Sie die Tasche und legen Sie das Kamera- 20 mm, 24 mm, 28 mm, 35 mm, 43 mm limited, gehäuse in den hinteren Taschenteil.
  • Seite 83: Schärfentiefeskala

    SCHÄRFENTIEFESKALA Zoomobjektiv bei Brennweite 28-80 mm f/3,5-5,6 auf 1,5 m scharfgestellt Abstand der Kamera zum Motiv (m) Die Schärfentiefe bezieht sich auf den Bereich um den Der Bereich, der scharfgestellt werden kann optimalen Fokussierpunkt des Motivs, in dem Motiv- Der Bereich, in dem scharf abgebildet wird, ist abhängig Elemente in unterschiedlichen Entfernungen scharf sind.
  • Seite 84: Verschiedenes

    IV. VERSCHIEDENES FEHLERSUCHE Was wie eine Kamerafehlfunktion erscheint, kann manchmal leicht zu beheben sein. Hier haben wir einige Probleme und ihre Lösung aufgeführt. Überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den Pentax-Service wenden. Symptome Ursachen Abhilfen Seite Der Hauptschalter steht auf [ OFF ].
  • Seite 85 Symptome Ursachen Abhilfen Abhilfen automatische Motivprogrammwahl oder Stellen Betriebsarten- Belichtungsspeicher und Belichtungskorrektur Nachführmessung ist eingestellt. Einstellrad auf eine andere Position. S. 24, 61 funktionieren nicht. Kamera-Motiv-Entfernung zu gering oder Motiv mit dem Stellen manuell [ 3 ] blinkt auf dem LCD-Feld. S.
  • Seite 86: Technische Daten

    Motorzoom: –––––––––– Nicht verfügbar Sucher: –––––––––––––– Pentaspiegelsucher, Mattscheibe mit Pentax-Mattierung, Bildfeld: 92%, Vergrößerung: 0.7x (mit 50 mm/1,4 Objektiv ∞), Dioptrienkorrektur: -2 bis +1 Dpt., Panoramaformatumschaltung. Sucheranzeigen: –––––– Scharfstellungsdaten: Schärfeanzeige (grüne Lampe [ 3 ] leuchtet), Anzeige, wenn Scharfstellung nicht möglich (grüne Lampe blinkt), Verschlußzeitanzeige, Blendenanzeige, Blitzbereitschaftsanzeige [ ú...
  • Seite 87 Blitzaufhellung, Langzeitsynchronisation, Kontraststeuerung, (ISO-Bereich = 25-800). Automatische Blitzzuschaltung, Vorblitzfunktion zur Reduzierung von roten Augen. Blitzsynchronisation: –– Blitzschuh mit X-Kontakt, der sich mit Pentax Automatik-Systemblitzen koppeln läßt. ISO Bereich = 25 - 800, Vorblitz- funktion zur Reduzierung von roten Augen Stromquelle: ––––––––––...
  • Seite 88: Programmkurven

    PROGRAMMKURVEN Porträtprogramm Q Programmautomatik 3 Bei ISO 100 mit FA 28-80 mm/3,5-5,6 Objektiv Bei ISO 100 mit FA 28-80 mm/3,5-5,6 Objektiv Landschaftsprogramm h Bei ISO 100 mit FA 28-80 mm/3,5-5,6 Objektiv...
  • Seite 89 Macroprogramm K Aktionsprogramm M Bei ISO 100 mit FA 28-80 mm/3,5-5,6 Objektiv Bei ISO 100 mit FA 28-80 mm/3,5-5,6 Objektiv...
  • Seite 90: Garantiebestimmung

    Verhalten im Servicefall händler gekauft wird, liegt die deutsche Bedienungs- anleitung und eine deutsche Garantiekarte bei. Pentax Produkte sind mit höchster Präzision und unter Gerechnet vom Tag des Kaufs wird auf diese Kamera Anwendung modernster Fertigungstechniken hergestellt. eine Garantiezeit von 12 Monaten gewährt. Diese Ein technischer Defekt ist jedoch ni auszuschließen.
  • Seite 91 Garantiekarte die Ihnen beim Kauf ausgehändigt verpflichtet, entladene, alte und gebrauchte Batterien wurde, prüfen bzw. weitere Informationen, sowie die zurückzugeben. Garantiebestimmungen, bei der Pentax Vertretung in Kostenlose Sammelstellen befinden sich beim Handel und Ihrem Heimatland anfordern. den Kommunen. Entladen sind die Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät...
  • Seite 92 Pentax Europe n.v. Weiveldlaan 3-5, 1930 Zaventem, BELGIUM (Internet://www.pentaxeurope.com/) Pentax GmbH. Julius-Vosseler-Strasse, 104, D-22527 Hamburg, GERMANY (Internet://www.pentax.de/) Pentax U.K. Limited Pentax House, Heron Drive, Langley, Slough Berks SL3 8PN, U.K. Pentax FRANCE S.A. 12/14, rue Jean Poulmarch, 95100 Argenteuil Cedex, FRANCE Pentax Benelux B.V.

Inhaltsverzeichnis