Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitalkamera
Bedienungsanleitung
Um die optimale Leistung aus Ihrer
Kamera herauszuholen, lesen Sie
sich bitte die Bedienungsanleitung
durch, bevor Sie die Kamera in
Betrieb nehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pentax Optio M20

  • Seite 1 Digitalkamera Bedienungsanleitung Um die optimale Leistung aus Ihrer Kamera herauszuholen, lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
  • Seite 2 Um besser in der Lage zu sein, Ihnen Serviceleistungen anbieten zu können, bitten wir Sie, die Produktanmeldung auszufüllen. Diese finden Sie auf der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen CD-ROM oder auf der PENTAX Website. Wir bedanken uns für Ihre Zusammenarbeit. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für PC-Anschluss (unten rechts auf der Vorderseite).
  • Seite 3: Zur Sicheren Bedienung Ihrer Kamera

    • Verwenden Sie die Kamera nicht weiter, wenn sie Rauch oder einen eigenartigen Geruch abgibt oder irgendeine andere Abnormalität auftritt. Entfernen Sie die Batterien oder stecken Sie das Netzteil aus und wenden Sie sich an das nächstgelegene PENTAX Servicezentrum. Eine Weiterverwendung der Kamera kann zu Feuer oder Stromschlägen führen.
  • Seite 4: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Handhabung Von Batterien

    Achtung • Versuchen Sie nie, Batterien zu zerlegen oder kurzzuschließen. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer; sie können explodieren. • Laden Sie nur die wiederaufladbaren Ni-MH-Akkus auf. Andere Batterien können explodieren oder Feuer fangen. Von den in dieser Kamera verwendbaren Batterien lassen sich nur die Ni-MH-Akkus aufladen. •...
  • Seite 5: Das Netzgerät

    • Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel, lassen Sie keine schweren Gegenstände darauf fallen und beschädigen Sie das Kabel nicht durch Überbiegen. Wenden Sie sich an ein PENTAX Servicezentrum, wenn das Stromkabel beschädigt worden ist. • Die Ausgänge des Produkts weder berühren noch kurzschließen, während das Produkt eingesteckt ist.
  • Seite 6 Störung. • Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten, empfehlen wir, das Gerät regelmäßig alle 1 bis 2 Jahre bei Ihrem Pentax-Kundendienst prüfen zu lassen. • Wenn die Kamera starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich Kondensation an der Innen- und Außenseite bilden. Tragen Sie die Kamera in einer Tasche und nehmen Sie sie erst heraus, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ZUR SICHEREN BEDIENUNG IHRER KAMERA ......1 Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch..........3 Inhalt....................5 Aufbau des Handbuchs ..............11 Kameramerkmale ................12 Überprüfung des Packungsinhalts..........14 Bezeichnung der Teile..............15 Bezeichnungen der Bedienungselemente........16 Bildschirmanzeigen ................16 Inbetriebnahme Anbringen des Riemens..............19 Stromversorgung der Kamera ............20 Einlegen der Batterien ..............20 Die Verwendung des Netzgerätes mit einer Haushaltssteckdose..23 Die Verwendung des Netzgerätes im Ausland .......24 Einlegen der SD-Speicherkarte ............26...
  • Seite 8 Einstellung der Kamerafunktionen ...........47 Einstellung mit den Menüs .............47 Menüliste ..................50 Einstellung der Motivprogramme............52 Aufrufen eines bestimmten Menüs ..........56 Einstellung des Wiedergabemodus ..........58 Fotografieren Fotografieren..................61 Lassen Sie die Kamera den optimalen Aufnahmemodus wählen (Motivprogrammautomatik).............61 Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen (Programmautomatik)..............62 Verminderung verwacklungsbedingter Unschärfe beim Fotografieren (Unschärfereduzierung)..............63...
  • Seite 9 Videoaufzeichnung ................98 Aufzeichnung eines Videos ............98 Wahl der Auflösung für Videos .............100 Wahl der Qualitätsstufe für Videos ..........102 Auswahl der Bildfrequenz.............103 Videoaufnahmen in Schwarz/Weiß oder Sepia (Farbmodus) ..104 Einstellung der Funktion "Video ohne Verw." .......105 Wiedergabe und Löschen von Bildern Wiedergabe von Bildern..............106 Umschalten zwischen A Modus und Q Modus......106 Wiedergabe von Standfotos ............107...
  • Seite 10 Drucken mit PictBridge ..............137 Anschließen der Kamera an den Drucker ........137 Ausdruck einzelner Bilder.............138 Ausdruck aller Bilder..............140 Drucken mit den DPOF-Einstellungen..........141 Trennen des Kabels vom Drucker ..........141 Drucken mit ImageLink..............141 Aufnehmen und Wiedergeben von Ton Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus)......143 Wiedergabe von Ton.................145 Hinzufügen einer Sprachnotiz zu Bildern........146 Erstellen einer Sprachnotiz............146 Wiedergabe einer Sprachnotiz ............147...
  • Seite 11: Einstellung Der Schärfe (Konturen)

    Die Bedeutung der in dieser Anleitung verwendeten Symbole ist nachstehend erklärt. verweist auf eine Seite, auf der die jeweilige Funktion erklärt wird. steht bei wichtigen Zusatzinformationen. weist auf Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung der Kamera hin. Dieser Modus dient zur Aufnahme von Fotos, Videos und Tondateien. In diesem Handbuch wird der Modus für Standaufnahmen als Modus “Fotomodus”, der Modus für Videoaufnahmen als “C Modus”...
  • Seite 12 NOTIZEN...
  • Seite 13: Aufbau Des Handbuchs

    Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Methoden, Fotos zu drucken und die Bildbearbeitung mit der Kamera. Für Anleitungen zum Speichern von Bildern auf einem Computer und die Installation von ACDSee for PENTAX siehe Handbuch für PC Anschluss. Für Anleitungen zum Bearbeiten und Drucken von Bildern mit einem Computer siehe ACDSee for PENTAX Hilfe.
  • Seite 14: Kameramerkmale

    Leichtes Hin- und Herschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabefunktionen! Die Optio M20 hat einen gut erkennbaren 2.5-Zoll-LCD Monitor. Mit 60 B/s ist die Wiedergabequalität hoch und ermöglicht ein ruhiges Abspielen von Videos. Die Einstellungen für Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung sind leicht anzusteuern.
  • Seite 15 Einfaches Drucken von Bildern ohne Computer. Anzeige von Bildern und Tondateien im Kalenderformat! Mit der Optio M20 können Sie gespeicherte Bild- und Tondateien nach Datum im Kalenderformat anzeigen. (s.109) So können Sie eine Bild- oder Tondatei, die Sie wiedergeben möchten, schnell finden.
  • Seite 16: Überprüfung Des Packungsinhalts

    Überprüfung des Packungsinhalts Kamera Riemen Docking -Station Optio M20 O-ST51 (*) O-DI58 Software (CD-ROM) USB-Kabel AV-Kabel S-SW58 I-USB7 (*) I-AVC7 (*) Zwei AA-Alkali Schneller Einstieg Bedienungsanleitung -Batterien (dieses Handbuch) Mit einem Stern (*) markierte Positionen sind auch als Sonderzubehör lieferbar.
  • Seite 17: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Vorderseite Riemenöse Auslöser Umgebungslichtsensor Lautsprecher Hauptschalter Blitz Selbstauslöserlampe (rot) Mikrofon Objektiv Verbindungskabeldeckel PC/AV Anschluss Rückseite LCD-Monitor ImageLink Anschluss Batterie/Kartendeckel Stativgewinde...
  • Seite 18: Bezeichnungen Der Bedienungselemente

    Bezeichnungen der Bedienungselemente Hauptschalter Auslöser Zoom/w/x/f/y-Taste Q-Taste Vierwegeregler 4/W Taste Grüne/i Taste Taste 3 Erklärung der einzelnen Tastenfunktionen siehe auch Verstehen der Bedienelemente (s.43 - s.46). Bildschirmanzeigen Normales Display im Standaufnahmenmodus Das Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen. 38 38 38 10/14/2006 10/14/2006 10/14/2006...
  • Seite 19 Motivprogramm (s.52) Verbleibende Bildspeicherkapazität Blitzmodus (s.81) Aufnahmeart (s.72, s.73) Batterieanzeige (s.22) Fokussiermodus (s.79) 10 Autofokusrahmen (s.39) Bildverwacklungsymbol (s.77) 11 Belichtungskorr(s.76) Symbol für Digitalzoom (s.74) 12 Datum und Uhrzeit (s.37) Speicherstatus (s.32) 13 Weltzeit (s.154) Kein Symbol : Heimatzeit + : Eingebauter Speicher (ohne Karte) : Zielzeit : SD Speicherkarte...
  • Seite 20 Volles Display im Foto-Wiedergabemodus (Zu Erläuterungszwecken sind hier alle Anzeigen gleichzeitig dargestellt.) Dieses Display zeigt Daten wie z.B. die Aufnahmebedingungen. A1 bis A11 erscheinen nur wenn [Normales Display] oder [Histogramm + Daten] gewählt ist. B1 bis B9 erscheinen nur, wenn [Histogramm + Daten] gewählt ist. (s.112) 100 - 0038 100 - 0038 0038...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Anbringen des Riemens Befestigen Sie den mitgelieferten Riemen (O-ST51). Stecken Sie das dünne Ende des Riemens durch die Riemenöse an der Kamera. Stecken Sie das andere Ende des Riemens durch die Schlaufe und ziehen Sie den Riemen fest.
  • Seite 22: Stromversorgung Der Kamera

    Stromversorgung der Kamera Einlegen der Batterien Legen Sie die Batterien in die Kamera ein. Verwenden Sie zwei AA-Alkali-, AA-Lithium-, AA-Ni-MH oder AA-Nickel-Mangan-Batterien. Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel. Ziehen Sie den Batterie/Kartendeckel in Pfeilrichtung 1 und klappen Sie den Deckel in Richtung 2 auf. Legen Sie die Batterien ein.
  • Seite 23 Verwenden Sie das Netzgeräteset K-AC51 (Sonderzubehör), wenn Sie die Kamera für längere Zeit benutzen möchten. (s.23) • AA-Alkali-, AA-Lithium- und AA-Nickel-Mangan-Batterien sind nicht wiederaufladbar. • Öffnen Sie nicht den Batterie/Kartendeckel und nehmen Sie keine Batterien heraus, wenn die Kamera eingeschaltet ist. •...
  • Seite 24 • Im Allgemeinen lässt die Leistung einer Batterie vorübergehend nach, wenn die Temperatur fällt. Wenn Sie die Kamera in kalter Umgebung verwenden, halten Sie Ersatzbatterien bereit und halten Sie sie warm, indem Sie sie in einer Tasche Ihrer Kleidung oder an der Innenseite Ihrer Jacke aufbewahren. Batterieleistung, die wegen niedriger Temperatur nachgelassen hat, kehrt zurück, wenn die Batterie wieder Raumtemperatur erreicht.
  • Seite 25: Die Verwendung Des Netzgerätes Mit Einer Haushaltssteckdose

    Verbindungskabeldeckel Netzkabel Netzgerät Gleichstromadapter Verbindungskabel Netzanschluss DC-Eingang Die Verwendung des Netzgerätes mit einer Haushaltssteckdose Wir empfehlen, das Netzgeräteset K-AC51 (Sonderzubehör) mit einer Haushaltssteckdose zu verwenden, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum benutzen oder an einen Computer anschliessen möchten. (Das Netzgeräteset K-AC51 enthält das Netzgerät D-AC5, den Gleichstromadapter D-DC51 und ein Netzkabel D-CO2.) Schließen Sie den Gleichstromanschluss des Netzgerätes...
  • Seite 26: Die Verwendung Des Netzgerätes Im Ausland

    • Vergessen Sie nicht, die Kamera auszuschalten, bevor Sie das Netzgerät anschließen oder abtrennen. • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel und das Stromkabel zwischen Netzgerät und Kamera sicher eingesteckt sind. Daten können verloren gehen, wenn eines davon locker wird, während Daten gespeichert werden. •...
  • Seite 27: Steckdosentypen In Den Wichtigsten Ländern Und Regionen Der Welt

    Steckdosentypen in den wichtigsten Ländern und Regionen der Welt Nordamerika U.S.A., Kanada Europa, Island, Irland, Italien, Ukraine, Österreich, frühere Niederlande, Kasachstan, Griechenland, Sowjetunion Schweden, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Ungarn, Finnland, Frankreich, Weißrußland, Belgien, Rumänien, Russland. Großbritannien Spanien Schweiz, Polen, Portugal Asien Taiwan, Japan Sri Lanka, Malediven Nepal, Bangladesch, Mongolei...
  • Seite 28: Einlegen Der Sd-Speicherkarte

    Einlegen der SD-Speicherkarte Speicherkartenfach Speicherkarte Diese Kamera arbeitet mit einer SD Speicherkarte. Bilder und Tondateien lassen sich auf der SD Speicherkarte speichern, wenn eine Karte eingelegt ist. Sie werden im eingebauten Speicher gespeichert, wenn keine Karte eingelegt ist. (s.32) • Neue SD Speicherkarten sowie Karten, die in anderen Kameras verwendet wurden, müssen mit dieser Kamera formatiert werden.
  • Seite 29: Entfernen Der Sd Speicherkarte

    Öffnen Sie den Batterie/Kartendeckel. Ziehen Sie den Batterie/Kartendeckel in Pfeilrichtung 1 und klappen Sie den Deckel in Richtung 2 auf. Legen Sie die SD Speicherkarte in das SD Speicherkartenfach ein, sodass das Etikett zum LCD-Monitor zeigt. Drücken Sie die Karte ein, bis sie mit einem Klick einrastet. Wenn die Karte nicht ganz eingeführt ist, werden Bilder und Ton eventuell nicht richtig aufgezeichnet.
  • Seite 30 Aufzeichnung stoppen, während Sie eine Videosequenz aufnehmen, selbst wenn noch genügend Speicherplatz vorhanden ist, oder die Aufnahme bzw. Wiedergabe erfordert viel Zeit. • Informationen zu kompatiblen SD Speicherkarten erhalten Sie auf der PENTAX Webseite oder bei Ihrem PENTAX Servicezentrum.
  • Seite 31: Auflösung Und Qualitätsstufe Von Fotos

    Auflösung und Qualitätsstufe von Fotos Wählen Sie die Auflösung (Größe) und Qualitätsstufe (Bildkomprimierung) von Fotos je nach beabsichtigtem Verwendungszweck. Höhere Qualitätsstufen und höhere Auflösungen ergeben deutlichere Bilder für den Ausdruck. Das sich daraus ergebende größere Datenvolumen reduziert jedoch die Anzahl der möglichen Aufnahmen (die sich im eingebauten Speicher der Kamera oder auf der SD Speicherkarte speichern lassen).
  • Seite 32: Auflösung, Qualitätsstufe Und Bildfrequenz Von Videos

    Auflösung, Qualitätsstufe und Bildspeicherkapazität (Ungefähre Anzahl Bilder) C (Optimal) D (Besser) E (Gut) Eingebauter Eingebauter Eingebauter 128MB 128MB 128MB Speicher Speicher Speicher 3072×2304 2560×1920 2304×1728 2048×1536 1600×1200 1024× 768 640× 480 • Die obigen Angaben können variieren je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, Programm, SD Speicherkarte usw.
  • Seite 33 8 min 45 s 12 s 27 s (320×240) 1 min 5 min 2 min 11 min 55 s 51 s • Die obigen Zahlen basieren auf PENTAX Standardaufnahmebedingungen und können je nach Motiv, Aufnahmebedingungen, und des verwendeten SD Speicherkartentyps abweichen.
  • Seite 34: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Hauptschalter Drücken Sie den Hauptschalter. Die Kamera und der LCD-Monitor schalten sich ein. Wenn Sie die Kamera einschalten, öffnet sich der Objektivdeckel und das Objektiv fährt aus. Wenn beim Einschalten der Kamera der Bildschirm für die Sprachwahl oder die Datumseinstellung erscheint, befolgen Sie die Schritte auf s.34 zur Einstellung von Sprache und/oder aktuellem Datum und Uhrzeit.
  • Seite 35: Reiner Wiedergabemodus

    Hauptschalter Q-Taste Reiner Wiedergabemodus Der reine Wiedergabemodus ist der Wiedergabemodus mit geschlossenem Objektiv. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie eine Bild- oder Tondatei geradewegs wiedergeben möchten, ohne weitere Aufnahmen zu machen. Ein Drücken auf den Auslöser verursacht kein Umschalten in den Modus A. Drücken Sie den Hauptschalter und halten Sie gleichzeitig die Taste Q gedrückt.
  • Seite 36: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Stellen Sie die Sprache, Zeit und das Datum nach dem Kauf der Kamera ein, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Hauptschalter Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Language/ Der Bildschirm (Sprachwahl) erscheint beim ersten Einschalten der Kamera. Führen Sie die untenstehenden Schritte aus “Einstellung der Sprache”, um die Sprache einzustellen sowie die Schritte in “Einstellen von Datum und Uhrzeit”...
  • Seite 37 Drücken Sie die 4-Taste. Grundeinstellungen Der Bildschirm Grundeinstellung erscheint in der gewählten Sprache. Wenn die gewünschten Deutsch Einstellungen für [Heimatzeit] und Sommerzeit Heimatzeit erscheinen, drücken Sie die Taste 4 nochmals, Berlin um die Anzeige [Datumseinstell.] aufzurufen. Fortfahren mit “Einstellen von Datum und Uhrzeit” Abbrechen MENU (s.37 - s.38).
  • Seite 38 Einstellen der Heimatzeit und Sommerzeit Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Grundeinstellungen Der Rahmen bewegt sich auf [Heimatzeit]. Deutsch Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Bildschirm Heimatzeit erscheint. Heimatzeit Berlin Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Stadt zu wählen. Abbrechen MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 39: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit Stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie die Art der Anzeige ein. Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Datumseinstell. Der Rahmen bewegt sich auf [MM/TT/JJ]. Verwenden Sie den Vierwegeregler Datumsformat TT MM JJ (23), um die Art der Datums- und Datum 01/01/2006...
  • Seite 40 Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Sprache, Datum, Uhrzeit, Heimatzeit und Sommerzeit können geändert werden. Für Anweisungen hierzu lesen Sie die nachfolgenden Seiten. • Um die Sprache zu ändern, führen Sie die Schritte in “Ändern der Sprache” (1s.155) aus.
  • Seite 41: Schneller Einstieg

    Schneller Einstieg Aufnehmen von Fotos Hauptschalter Auslöser Zoom/w/x-Taste Nachstehend wird das Standardverfahren zum Aufnehmen von Fotos beschrieben. Je nach Lichtverhältnissen wird der Blitz automatisch ausgelöst. Drücken Sie den Hauptschalter. 38 38 38 Die Kamera schaltet sich ein und ist bereit für Fotos.
  • Seite 42: Die Verwendung Des Auslösers

    Die Verwendung des Auslösers Der Auslöser arbeitet in zwei Schritten wie folgt: Halb herunterdrücken Schärfe und Belichtung werden gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken. Der grüne Fokusrahmen leuchtet am LCD-Monitor, wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken und das Motiv scharfgestellt ist. Wenn das Motiv unscharf ist, leuchtet der Rahmen rot.
  • Seite 43: Wiedergabe Von Fotos

    Schneller Einstieg Wiedergabe von Fotos Auslöser Q-Taste Vierwegeregler Wiedergabe von Bildern Drücken Sie nach einer Aufnahme Datei Nr. die Taste Q. 100 - 0038 100 - 0038 0038 Das Bild erscheint am LCD-Monitor. In diesem Handbuch wird dies als Modus (Wiedergabemodus) bezeichnet.
  • Seite 44: Drehen Des Angezeigten Bildes

    Q-Taste Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Taste i Drehen des angezeigten Bildes Drücken Sie nach einer Aufnahme die Taste Q. Das Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (2345), um s (Bild drehen) zu wählen.
  • Seite 45: Bedienung Der Kamera

    Bedienung der Kamera Verstehen der Bedienelemente Modus A Hauptschalter Schaltet die Kamera aus. (s.32) Auslöser Stellt bei halbem Herunterdrücken im Fotomodus die Kamera auf das , 3 und \) (s.39) Motiv scharf. (Ausgenommen in den Programmen Bei vollständigem Herunterdrücken erfolgt eine Standaufnahme. (s.39) Startet und stoppt die Videoaufzeichnung in der Betriebsart d.
  • Seite 46: Vierwegeregler

    Vierwegeregler : Ändert die Aufnahmeart. (s.72, s.73) : Zeigt die Aufnahme-Moduspalette an. (s.52) : Ändert den Blitzmodus. (s.81) : Ändert den Fokussiermodus. (s.79) (23) : Ändert \ im Modus \. (s.80) 4/W Taste Ändert die Daten, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden. (s.77) Grüner Modus Schaltet auf den grünen Modus.
  • Seite 47: Modus Q

    Modus Q Hauptschalter Schaltet die Kamera aus. (s.32) Auslöser Schaltet bei halbem Drücken in den Modus A. (s.106) Zoom /f/y Taste Drücken Sie f während der Einzelbildanzeige, um auf die Neunbildanzeige zu schalten. Kehrt beim Drücken von zur vorherigen Anzeige zurück. (s.108) Vergrößert beim Drücken von das Bild während der Einzelbildanzeige.
  • Seite 48 Vierwegeregler : Wiedergabe und Unterbrechung eines Videos oder einer Tondatei.(s.115, s.145) : Zeigt die Wiedergabe-Moduspalette an. (s.59) Stoppt ein Video oder eine Tondatei während der Wiedergabe. (s.115, s.145) (45) : Zeigt die vorherige oder folgende Bild- oder Tondatei in der Einzelbildanzeige.
  • Seite 49: Einstellung Der Kamerafunktionen

    Einstellung der Kamerafunktionen Zur Änderung der Kameraeinstellungen drücken Sie die Taste 3, um das Menü [A Aufn.Modus] oder das Menü [u Einstellung] aufzurufen. Die Menüs für die Wiedergabe und die Bearbeitung von Bildern und Tondateien werden von der Wiedergabe-Moduspalette aus aufgerufen. Einstellung mit den Menüs Drücken der Taste 3 im Modus A zeigt das Menü...
  • Seite 50 Während des Menübetriebs erscheinen die verfügbaren Tastenfunktionen auf dem LCD-Monitor. Beispiel: Zur Einstellung der [Qualitätsstufe] im Menü [A Aufn.Modus] Drücken Sie die Taste 3 im Aufn.Modus Modus A. Auflösung Es erscheint das Menü [A Aufn.Modus]. Qualitätsstufe Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Weißabgleich Autofokusfeld Der Rahmen bewegt sich auf [Auflösung].
  • Seite 51 Speichern der Einstellung und Beginn der Aufnahmen. Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Die Einstellung wird gespeichert und die Kamera kehrt zum Aufnahmestatus zurück. Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird das Bild aufgenommen. Speichern der Einstellung und Beginn der Wiedergabe von Bildern. Drücken Sie die Taste Q.
  • Seite 52: Menüliste

    Menüliste Diese Liste zeigt die Punkte, die mit den Menüs eingestellt werden können und beschreibt jeden einzelnen Punkt. Siehe außerdem Liste der Standardeinstellungen im Anhang “Standardeinstellungen” (s.166), um zu entscheiden, ob die Kamera beim Abschalten die Einstellungen speichern soll oder zu den Standardeinstellungen zurückkehren soll.
  • Seite 53 [u Einstellung] Menü Menüpunkt Beschreibung Seite Formatieren der SD Speicherkate oder des eingebauten Formatieren s.148 Speichers. Zur Änderung der Wiedergabelautstärke und Einstellung von s.149 Einschaltton, Auslöseton, Tastenton und Selbstauslöseton. Zur Einstellung von Datum, Uhrzeit und Datums- und Datumseinstell. s.151 Zeitformaten. Weltzeit Einstellung der Weltzeit.
  • Seite 54: Einstellung Der Motivprogramme

    1, 2 Einstellung der Motivprogramme Die Optio M20 verfügt über eine Reihe von Motivprogrammen, mit denen Sie Bilder, Videos oder Ton in verschiedenen Situationen aufnehmen können, indem Sie einfach das passende Programm für die entsprechende Situation aus der Aufnahme-Moduspalette wählen.
  • Seite 55: Landschaft

    • In den Motivprogrammen, ausgenommen R, d, O, c und Y werden Blitz, Fokussierung, Farbsättigung, Kontrast, Schärfe, Weißabgleich usw. automatisch auf die für jedes Programm optimalen Einstellungen gesetzt. • Einige Funktionen stehen möglicherweise abhängig vom Motivprogramm gar nicht oder nur teilweise zur Verfügung. Details hierzu finden Sie unter “Für alle Programme verfügbare Funktionen”...
  • Seite 56: Unschärfereduzierung

    I Porträt Verwenden Sie dieses Programm für Aufnahmen von Personen. Es verleiht Ihrem Motiv ein strahlendes, gesundes Aussehen. i Surf + Schnee Für Aufnahmen in strahlendem Licht z.B. am Strand oder in verschneiten Bergen. \ Sport Ideal für Aufnahmen von Motiven in schneller Bewegung.
  • Seite 57 D Lebensmittel Verwenden Sie dieses Programm für Aufnahmen von Lebensmitteln. Die erhöhte Sättigung macht Ihre Bilder leuchtend und lebhaft. Y Rahmen Verwenden Sie dieses Programm, um Fotos mit einem Rahmen aufzunehmen. Die Auflösung ist fixiert auf h. (s.67)
  • Seite 58: Aufrufen Eines Bestimmten Menüs

    Aufrufen eines bestimmten Menüs Programmieren Sie Menüpunkte an der Grünen Taste, um diese schnell durch einfaches Drücken dieser Taste aufrufen zu können. Das ist hilfreich, um bei häufig verwendeten Funktionen wie z.B. Belichtungskorrektur, Empfindlichkeit und Weißabgleich direkt zur Einstellanzeige zu schalten. •...
  • Seite 59: Die Verwendung Der Grünen Taste

    Die Verwendung der Grünen Taste Drücken Sie die Grüner Modus im Die dem [Grünen Modus] zugewiesene Funktion Modus A. Die dem [Grünen Modus] im Menü [u Einstellung] Belichtungskorr Belichtungskorr Belichtungskorr zugewiesene Funktion wird aufgerufen. Drücken Sie den Vierwegeregler (45), um die Einstellung zu ändern und drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 60: Einstellung Des Wiedergabemodus

    Einstellung des Wiedergabemodus Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Wiedergabemodus, um die Wiedergabe- Moduspalette aufzurufen. Sie können die Wiedergabefunktion, die Sie verwenden möchten, auf einfache Weise aufrufen, indem Sie mit dem Vierwegeregler (2345) ein Symbol wählen und die Taste 4 drücken. 100 - 0038 100 - 0038 0038...
  • Seite 61 Wiedergabe-Moduspalette Menüpunkt Beschreibung Seite Zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilder einzeln Diashow s.113 nacheinander. Größe ändern Zur Änderung der Auflösung und Qualität der Bilder. s.124 Zuschneiden Zum Löschen eines unbenötigten Bildteils. s.126 Zum Kopieren von Bildern und Tondateien vom internen Bild/Ton kopieren s.127 Speicher auf die SD Speicherkarte und umgekehrt.
  • Seite 62 Betrachten einer Hilfsanzeige für die Motiv- und Wiedergabeprogramme. Wenn Hilfe anzeigen (s.161) auf O (An) gestellt ist, erscheint eine Hilfsanzeige für den in der Aufnahme-Moduspalette oder Wiedergabe-Moduspalette gewählten Modus. Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus um die Wiedergabe- Moduspalette aufzurufen.
  • Seite 63: Fotografieren

    Fotografieren Fotografieren 4, 5 1, 2 Lassen Sie die Kamera den optimalen Aufnahmemodus wählen (Motivprogrammautomatik) Wenn Sie im Modus b (Motivprogrammautomatik) auf den Auslöser drücken, wählt die Kamera automatisch aus vier Motivprogrammen das geeignetste: - (Normalmodus), A (Nachts), q (Landschaft) und l (Porträt). Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A.
  • Seite 64: Überlassen Sie Der Kamera Die Wahl Der Optimalen Einstellungen (Programmautomatik)

    5, 6 1, 2 Überlassen Sie der Kamera die Wahl der optimalen Einstellungen (Programmautomatik) Im Programm R (Programmautomatik) stellt die Kamera automatisch Verschlusszeit und Blende für Standfotos ein. Sie können jedoch andere Funktionen, wie z.B. Blitzmodus und Auflösung wählen. Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint.
  • Seite 65: Verminderung Verwacklungsbedingter Unschärfe Beim Fotografieren (Unschärfereduzierung)

    5, 6 1, 2 Verminderung verwacklungsbedingter Unschärfe beim Fotografieren (Unschärfereduzierung) Im Modus c (Unschärfereduzierung) erhöht die Kamera automatisch die Empfindlichkeit, um verwacklungsbedingte Unschärfe beim Fotografieren zu verringern. Die Kamera stellt auch die Verschlusszeit (kürzer als 1/15 s) und die Blende automatisch ein. Andere Funktionen wie z.B. den Blitzmodus und die Auflösung können Sie jedoch selbst einstellen.
  • Seite 66: Fotografieren Im Basismodus (Grüner Modus)

    2, 3 Fotografieren im Basismodus (Grüner Modus) Im Grünen Modus können Sie unabhängig von den Einstellungen im Menü [A Aufn.Modus] auf einfache Weise mit den Standardeinstellungen* fotografieren. Drücken Sie die Grüner Modus im 38 38 38 Modus A. Die Kamera schaltet auf den Grünen Modus. Drücken Sie die Grüner Modus nochmals, um zu dem Status vor der Wahl des Grünen Modus zurückzukehren.
  • Seite 67 * Die Einstellungen des Grünen Modus sind wie folgt. Blitzmodus , (Auto)*1 Aufnahmeart 9 (Standard)*2 Fokusmodus = (Standard)*3 Datenanzeige Standard Auflösung Qualitätsstufe D (Besser) Weißabgleich F (Auto) Autofokusfeld J (Mehrfach) Empfindlichkeit Auto Belichtungskorr ±0.0 Digitalzoom O (An) Schnellansicht Schärfe G (Standard) Farbsättigung G (Standard) Kontrast...
  • Seite 68: Fotografieren Bei Dunkelheit (Nachts)

    4, 5 1, 2 Fotografieren bei Dunkelheit (Nachts) Im Modus A (Nachts) können Sie Einstellungen wählen, die sich für Aufnahmen dunkler Szenen wie beispielsweise nächtliche Landschaften eignen. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (2345) A (Nachtaufnahme).
  • Seite 69: Das Rahmen Ihrer Bilder (Rahmen)

    7, 8 1, 2, 4 3, 5, 6 Das Rahmen Ihrer Bilder (Rahmen) Im Modus Y (Rahmen) können Sie Bilder mit den in der Kamera gespeicherten Rahmen aufnehmen. Drücken Sie den Vierwegeregler (3) im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Wählen Sie Y (Rahmen) mit dem Vierwegeregler (2345).
  • Seite 70 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Der Fokussierrahmen am LCD-Monitor wird grün, wenn das Motiv scharfgestellt ist. Drücken Sie den Auslöser ganz. Die Aufnahme wird gemacht. • Die Auflösung ist auf h fixiert, und die Qualitätsstufe auf D. • Die Serienaufnahmefunktion ist im Modus Y nicht verfügbar.
  • Seite 71: Aufnahmen Von Personen (Porträtmodus)

    4, 5 1, 2 Aufnahmen von Personen (Porträtmodus) Im Modus I (Porträt) wird der Gesichtserkennungs-Autofokus und die Gesichtserkennungs-Belichtungsautomatik aktiviert. Richten Sie die Kamera einfach auf das Gesicht Ihres Motivs und die Kamera erkennt automatisch die Position des Gesichts, stellt die Schärfe (mit Hilfe des Gesichtserkennungs-AF) und die Belichtung (mit der Gesichtserkennungs-Belichtungsautomatik) ein und lässt Sie die Aufnahme machen.
  • Seite 72 • Wenn die Kamera die Position des Gesichts nicht erkennt, stellt Sie mit dem normalen Fokussierbereich (Mehrfeld) scharf. • Die Digitalzoomfunktion lässt sich im Modus I nicht verwenden. • Serienaufnahmen sind im Modus I nicht möglich. • Im Modus I erscheint nur I und der Fokussierrahmen auf dem LCD-Monitor. Andere Aufnahmedaten erscheinen nicht.
  • Seite 73: Aufnahmen Von Ihrem Haustier (Haustier)

    6, 7 1, 2, 4 3, 5 F (H Aufnahmen von Ihrem Haustier (Haustier) Der Modus E (Haustier) stellt die Schärfe kontinuierlich auf Ihr in Bewegung befindliches Haustier ein und bringt die Fellfarbe Ihres Haustiers gut zu Geltung. Wählen Sie das entsprechende Symbol je nach Fellfarbe Ihres Haustiers (eher schwarz, weiß...
  • Seite 74: Verwenden Des Selbstauslösers

    3, 4 1, 2 s b R A d q < I i \ c Q E D Y Verwenden des Selbstauslösers Im Selbstauslösemodus wird das Bild zehn oder zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers aufgenommen. Benutzen Sie ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera, wenn Sie Bilder mit dem Selbstauslöser aufnehmen.
  • Seite 75: Serienaufnahmen

    3, 4 1, 2 R q < i \ c Q E D Serienaufnahmen In diesem Modus werden Bilder so lange aufgenommen, wie Sie auf den Auslöser drücken. Bei jeder Aufnahme wird das Bild separat im Speicher gespeichert, bevor Kontinuierliche das nächste Bild aufgenommen wird.
  • Seite 76: Verwenden Des Zoom

    s b R A d q < I i \ c Q E D Y Verwenden des Zoom Sie können den Aufnahmebereich mit dem Zoom verändern. Drücken Sie die Zoomw/x-Taste im 38 38 38 Modus A. x Tele : Vergrößert das Motiv w Weitwinkel : erweitert den mit der Kamera aufgenommenen Bereich Die Zoomleiste zeigt den aktuellen...
  • Seite 77: Einstellen Des Digitalzoom

    Einstellen des Digitalzoom Die Standardeinstellung für den Digitalzoom ist O (An). Um Bilder nur mit Hilfe des optischen Zooms zu machen, stellen Sie den Digitalzoom auf P (Aus). Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus]. Wählen Sie [Digitalzoom] mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 78: Einstellen Der Belichtung (Belichtungskorr)

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 4 R A d q < I i \ c Q E D Y Einstellen der Belichtung (Belichtungskorr) Sie können die Gesamthelligkeit des Bildes ändern. Verwenden Sie diese Funktion, um absichtlich über- oder unterbelichtete Aufnahmen zu machen.
  • Seite 79: Display Von Aufnahmedaten

    Display von Aufnahmedaten Der LCD-Monitoranzeige ändert sich bei jedem Drücken der Taste 4/W in folgender Reihenfolge: Normales Display, Histogramm-Display, keine Daten. Siehe “Bildschirmanzeigen” (s.16) zu weiteren Details für jeden Displaymodus. • S erscheint, wenn Verwacklungen wahrscheinlich sind. Verwenden Sie ein Stativ und die Selbstauslösefunktion, um Kameraerschütterungen zu vermeiden.
  • Seite 80: Die Verwendung Des Histogramms

    Die Verwendung des Histogramms Ein Histogramm zeigt die Helligkeits- verteilung eines Photos an. Die horizontale Achse repräsentiert Helligkeit (dunkel auf der linken, und hell auf der rechten Seite) und die vertikale Achse die Auflösung. Die Form des Histogramms vor und nach der Aufnahme gibt Auskunft darüber, ob die Helligkeit und der ←Helligkeit→...
  • Seite 81: Einstellung Der Aufnahmefunktionen

    Einstellung der Aufnahmefunktionen s b R A q < I i \ c Q E D Y Wählen des Fokussiermodus Fokussiermodus Diese Einstellung wird verwendet, wenn der Abstand zum Motiv 40 Standard cm oder mehr (60 cm für Tele) beträgt. Die Kamera stellt auf das Motiv im Autofokusfeld scharf, wenn Sie halb auf den Auslöser drücken.
  • Seite 82 Im Modus s können Sie nur =, q und r wählen. Manuelle Scharfstellung 1s.80 Speichern des Fokussiermodus 1s.96 MF (Manuelle Scharfeinstellung) Die Methode zur manuellen Einstellung der Schärfe (\) wird unten beschrieben. Drücken Sie den Vierwegeregler (5) Fokusmodus Fokusmodus Fokusmodus im Modus A.
  • Seite 83: Auswahl Des Blitzmodus

    s b R A q < I i \ c Q E D Y Auswahl des Blitzmodus Blitzbetriebsarten Auto Der Blitz wird je nach Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Der Blitz zündet ungeachtet der Lichtverhältnisse auf keinen Blitz aus Fall. Verwenden Sie diese Betriebsart für Aufnahmen, wo Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind Blitz ein Der Blitz zündet immer ungeachtet der Helligkeit.
  • Seite 84 Drücken Sie den Vierwegeregler (4) im Modus A. Der Blitzmodus ändert sich bei jedem Drücken Blitzmodus Blitzmodus Blitzmodus der Taste. Sie können die Einstellung auch mit Auto Auto Auto dem Vierwegeregler (23) ändern. Drücken Sie die Taste 4. Die Kamera kehrt mit dem gewählten Blitzmodus in den Aufnahmemodus zurück.
  • Seite 85: Auswahl Der Auflösung

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3, 4 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 6 b R A q < I i \ c Q E D Auswahl der Auflösung Sie können für Standfotos aus sieben Einstellungen für die Auflösung für Standaufnahmen wählen.
  • Seite 86 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Speicherkapazität Ein Pull-Down-Menü erscheint. Auflösung Ändern Sie die Auflösung mit dem Qualitätsstufe Vierwegeregler (23). Weißabgleich Autofokusfeld Die Speicherkapazität für die gewählte Auflösung 1024 Empfindlichkeit erscheint, wenn Sie die Einstellung für die AUTO Auflösung ändern. Abbrechen MENU Drücken Sie die Taste 4.
  • Seite 87: Auswahl Der Qualitätsstufen

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3, 4 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 6 b R A q < I i \ c Q E D Auswahl der Qualitätsstufen Sie können die Qualität (Komprimierungsrate) von Standaufnahmen wählen. Je mehr Sterne umso niedriger ist die Bildkomprimierung und umso deutlicher ist das Bild, die Datei wird jedoch größer.
  • Seite 88 • Die Qualitätsstufe ist im Programm Y auf D eingestellt. • Im Aufnahmemodus d ist die im Aufnahmemenü unter [Video] eingestellte Auflösung eingestellt. (s.102) • Wenn Sie die Funktion [Qualitätsstufe] häufig verwenden, können Sie Zeit sparen, indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (s.56) Auflösung und Qualitätsstufe von Fotos 1s.29...
  • Seite 89: Einstellung Des Weißabgleichs

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3, 4 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 6 R d c Y Einstellung des Weißabgleichs Sie können Aufnahmen in natürlichen Farben machen, indem Sie den Weißabgleich entsprechend den Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt der Aufnahme einstellen. Weißabgleich Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
  • Seite 90: Manuelle Einstellung

    Wenn Sie die Funktion [Weißabgleich] häufig verwenden, können Sie Zeit sparen, indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (s.56) Speichern des Weißabgleichs 1s.96 Manuelle Einstellung Halten Sie für den Weißabgleich ein leeres weißes Blatt Papier oder etwas ähnliches bereit. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler (23) auf dem Bildschirm Weißabgleich K (Manuell).
  • Seite 91: Ändern Des Autofokusfeldes

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3, 4 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 6 R A q < I i \ c Q E D Y Ändern des Autofokusfeldes Sie können das Autofokusfeld (Fokussierbereich) ändern. Autofokusfeld Mehrfeld Normalbereich Spot Das Autofokusfeld wird enger.
  • Seite 92: Zur Einstellung Der Empfindlichkeit

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3, 4 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 6 b R A q < I i \ Q E D Y Zur Einstellung der Empfindlichkeit Sie können die Empfindlichkeit passend zur Helligkeit der Umgebung einstellen. Empfindlichkeit Auto Die Empfindlichkeit wird automatisch zwischen 64 und 400 festgelegt.
  • Seite 93 • Ist der Aufnahmemodus auf c eingestellt, wird die Empfindlichkeit automatisch zwischen 64 und 1600 angepasst. • Wenn Sie die Funktion [Empfindlichkeit] häufig verwenden, können Sie Zeit sparen, indem Sie diese Funktion der grünen Taste zuweisen. (s.56) Speichern der Empfindlichkeit 1s.96...
  • Seite 94: Einstellung Der Schnellansichtsdauer

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3, 4 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 6 b R A q < I i \ c Q E D Y Einstellung der Schnellansichtsdauer Sie können die Dauer der Schnellansicht (wie lange das Bild unmittelbar nach der Aufnahme erscheint) wählen aus 0.5 s, 1 s, 2 s, 3 s, 5 s und Aus (keine Anzeige).
  • Seite 95: Einstellung Der Schärfe

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 4 R c Y Einstellung der Schärfe Sie können dem Bild scharfe oder weiche Konturen verleihen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Schärfe] zu wählen.
  • Seite 96: Einstellung Der Farb Sättigung (Sättigung)

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 4 R c Y Einstellung der Farb sättigung (Sättigung) Sie können die Farbsättigung einstellen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus]. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Farbsättigung] zu wählen.
  • Seite 97: Einstellung Des Bild Kontrasts (Kontrast)

    Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 4 R c Y Einstellung des Bild kontrasts (Kontrast) Sie können den Bildkontrastwert einstellen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü [A Aufn.Modus] erscheint. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Kontrast] zu wählen.
  • Seite 98: Speichern Der Einstellungen (Speicher)

    Speichern der Einstellungen (Speicher) Die Speicherfunktion dient zur Speicherung der aktuellen Kameraeinstellungen, auch wenn Sie die Kamera ausschalten. Für einige Kameraeinstellungen ist die Speicherfunktion immer auf O (An) gestellt (die Einstellungen werden beim Ausschalten der Kamera gespeichert), während Sie für andere Einstellungen An oder Aus wählen können (d.h. ob die Einstellungen beim Ausschalten der Kamera gespeichert werden oder nicht).
  • Seite 99 Aufn.Modus Auflösung MENU Qualitätsstufe Weißabgleich 2, 3, 4, 5 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 7 Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Es erscheint das Menü [A Aufn. Modus]. Wählen Sie [Speicher] mit dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie den Vierwegeregler (5).
  • Seite 100: Videoaufzeichnung

    Videoaufzeichnung 4, 5 1, 2 Aufzeichnung eines Videos In dieser Betriebsart können Sie Videos aufzeichnen. Ton wird gleichzeitig aufgenommen. Drücken Sie den Vierwegeregler (3)im Modus A. Die Aufnahme-Moduspalette erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler Video Video Video (2345) um d (Video) zu wählen. MENU...
  • Seite 101: Drücken Sie Die 4-Taste

    Drücken Sie die 4-Taste. Der Modus d ist gewählt und die Kamera kehrt in den Aufnahmemodus zurück. 07:34 07:34 Auf dem LCD-Monitor erscheinen folgende Informationen. 1 Symbol für Videomodus 2 Symbol für Fokussierart (fixiert auf 3) 3 Aufzeichnungsanzeige (erscheint wenn die 10/14/2006 10/14/2006 10/14/2006...
  • Seite 102: Wahl Der Auflösung Für Videos

    Aufn.Modus Auflösung MENU 2, 3, 4, Qualitätsstufe Weißabgleich 5, 6 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 8 Wahl der Auflösung für Videos Sie können bei Videos aus zwei Auflösungen wählen: [m 640×480] and [D 320×240]. Je höher die Auflösung, umso größer ist die Datei. Die Dateigröße ist auch von der Einstellung der Bildfrequenz abhängig.
  • Seite 103 Ändern Sie die Auflösung mit dem Vierwegeregler (23). Die Aufzeichnungszeit für die gewählte Auflösung erscheint, wenn Sie die Einstellung für die Auflösung ändern. Drücken Sie die Taste 4. Die Einstellung der Auflösung wird gespeichert. Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück.
  • Seite 104: Wahl Der Qualitätsstufe Für Videos

    Aufn.Modus Auflösung MENU 2, 3, 4, Qualitätsstufe Weißabgleich 5, 6 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 8 Wahl der Qualitätsstufe für Videos Sie können die Qualitätsstufe für Videos einstellen. Je höher die Qualitätsstufe, umso deutlicher erscheinen die Details und umso größer ist die Datei. Qualitätsstufen für Videos Die Bilder werden detaillierter, das Dateivolumen ist jedoch Optimal...
  • Seite 105: Auswahl Der Bildfrequenz

    Aufn.Modus Auflösung MENU 2, 3, 4, Qualitätsstufe Weißabgleich 5, 6 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 8 Auswahl der Bildfrequenz Sie können für Videos aus zwei Bildfrequenzraten wählen (Anzahl der Aufnahmen pro Sekunden (B/s)): [30fps] und [15fps]. Je mehr Aufnahmen pro Sekunde, umso besser ist die Qualität des Videos, das Datenvolumen wird jedoch größer.
  • Seite 106: Videoaufnahmen In Schwarz/Weiß Oder Sepia (Farbmodus)

    Aufn.Modus Auflösung MENU 2, 3, 4, Qualitätsstufe Weißabgleich 5, 6 Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 8 Videoaufnahmen in Schwarz/Weiß oder Sepia (Farbmodus) Im Modus d (Video) können Sie den Farbmodus für die Videoaufzeichnung auf Schwarz/Weiß, Sepia oder Vollfarbe einstellen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus A.
  • Seite 107: Einstellung Der Funktion "Video Ohne Verw

    Aufn.Modus Auflösung MENU 2, 3, 4, 5 Qualitätsstufe Weißabgleich Autofokusfeld Empfindlichkeit AUTO Ende Ende Ende MENU 1, 6 Einstellung der Funktion "Video ohne Verw." Im Modus d (Video) können Sie die Funktion „Video ohne Verwacklung“ benutzen, um Kameraerschütterungen auszugleichen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus A. Das Menü...
  • Seite 108: Wiedergabe Und Löschen Von Bildern

    Wiedergabe und Löschen von Bildern Wiedergabe von Bildern Umschalten zwischen A Modus und Q Modus In diesem Handbuch wird der Aufnahmemodus, z.B. für Standfotos “A Modus” bezeichnet. Der Wiedergabemodus, z.B. für die Darstellung der aufgenommenen Bilder am LCD-Monitor wird als “Q Modus” bezeichnet. Im Modus Q können Sie einfache Bildbearbeitungen an den dargestellten Bildern vornehmen.
  • Seite 109: Wiedergabe Von Standfotos

    Wiedergabe von Standfotos Siehe “Wiedergabe von Bildern” (s.41) für Anweisungen.
  • Seite 110: Neunbildanzeige, Ordneranzeige Und Kalenderanzeige

    Zoom/f/y-Taste Q-Taste Vierwegeregler Taste 4 Taste 3 Neunbildanzeige, Ordneranzeige und Kalenderanzeige Neunbildanzeige Sie können neun aufgenommene Bilder gleichzeitig am LCD-Monitor anzeigen. Drücken Sie im Modus Q f an der Rahmen Zoom/f/y-Taste. Es erscheint eine Seite mit neun Miniaturbildern. Seite für Seite werden neun andere Bilder gezeigt. Bewegen Sie den Rahmen mit dem Vierwegeregler (2345).
  • Seite 111: Umschalten Auf Ordneranzeige Oder Kalenderanzeige

    Umschalten auf Ordneranzeige oder Kalenderanzeige Drücken Sie in der Neunbildanzeige f an der Zoom/f/y-Taste, um auf die Ordner- oder Kalenderanzeige zu schalten. Drücken Sie die Grüner Modus, um zwischen Ordner- und Kalenderanzeige hin- und herzuschalten. Drücken Sie im Q Modus f an der Zoom/f/y-Taste. Die Bildschirm schaltet auf Neunbildanzeige.
  • Seite 112: Zoomwiedergabe

    1, 2 Zoomwiedergabe Sie können ein Bild bis zu achtfach vergrößern. Während der Zoomwiedergabe erscheint eine Hilfsanzeige, die zeigt wo sich die Mitte des vergrößerten Teils auf dem Bild befindet. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Foto, das Sie vergrößern möchten.
  • Seite 113: Einstellung Der Funktion Schnell Zoomen

    Einstellung Formatieren MENU Datumseinstell. 10/14/2006 2, 3 Weltzeit Deutsch Ende MENU Einstellung der Funktion Schnell Zoomen Wenn die Funktion „Schnell Zoomen“ aktiviert ist, können Sie ein Bild durch einfaches Drücken von y an der Zoom/f/y-Taste mit maximaler Vergrößerung (8-fach) darstellen. Drücken Sie die Taste 3 im Modus Q.
  • Seite 114: Anzeige Von Aufnahmedaten Im Wiedergabemodus

    Anzeige von Aufnahmedaten im Wiedergabemodus Aufnahmedaten lassen sich im Modus Q am LCD-Monitor anzeigen. Drücken der Taste 4/W ändert den Displaymodus. Siehe s.18 zu weiteren Details für jeden Displaymodus. Normaldisplay 100 - 0026 100 - 0026 0026 10/14/2006 10/14/2006 10/14/2006 14:25 14:25 14:25...
  • Seite 115: Diashow

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 3 MENU Diashow Sie können gespeicherte Bilder einzeln nacheinander wiedergeben. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein Bild, mit dem die Diashow beginnen soll. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint.
  • Seite 116 Drücken Sie die 4-Taste. Der Bildschirm zur Einstellung der Optionen für die Diashow erscheint. Drücken Sie den Vierwegeregler Zeitspanne 3sek Bildschirmeffekt Bildschirmeffekt Bildschirmeffekt Vorhang Vorhang Vorhang (23), um [Intervall] zu wählen. Soundeffekt Soundeffekt Soundeffekt Drücken Sie den Vierwegeregler (5). MENU Start Ein Pull-Down-Menü...
  • Seite 117: Wiedergabe Von Videos

    Wiedergabe von Videos 1, 2, 3 Wiedergabe von Videos Sie können aufgenommene Videos wiedergeben. Ton wird gleichzeitig abgespielt. Rufen Sie den Modus Q auf und 100 - 0017 100 - 0017 0017 wählen Sie mit dem Vierwegeregler 00:30 00:30 (45) das Video, das Sie wiedergeben möchten.
  • Seite 118: Anschließen Der Kamera An Av-Geräte

    Anschließen der Kamera an AV-Geräte Schutzkappe AUDIO VIDEO Gelb Weiß PC/AV Anschluss Mit dem AV-Kabel können Sie Bilder an Geräten mit einem Videoeingang, wie z.B. einem Fernsehgerät, aufnehmen oder wiedergeben. Achten Sie darauf, dass Kamera und Fernsehgerät ausgeschaltet sind, bevor Sie die Kamera am Fernsehgerät anschließen.
  • Seite 119: Löschen Von Bildern

    Löschen von Bildern Löschen Sie fehlerhafte Bilder oder Tondateien, die Sie nicht benötigen. 1, 3 Löschen einzelner Bilder und Tondateien Sie können Bilder und Tondateien einzeln löschen. Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen. (s.122) Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) die Bild/Tondatei, die Sie löschen möchten.
  • Seite 120: Löschen Eine Tondatei

    Löschen eine Tondatei Wenn Ton zusammen mit einer Bilddatei aufgezeichnet wurde (s.146), können Sie den Ton löschen, ohne das Bild zu löschen. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45), ein Bild mit Ton. Drücken Sie die i-Taste. Der Bestätigungsbildschirm erscheint.
  • Seite 121: Löschen Ausgewählter Bild- Und Tondateien (Aus Der Neunbild-Anzeige)

    3, 5 3, 6 2, 4 Löschen ausgewählter Bild- und Tondateien (aus der Neunbild-Anzeige) Sie können mehrere in der Neunbildanzeige gewählte Bild/Tondateien gleichzeitig löschen. Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen. Drücken Sie im Modus Q f an der Zoom/f/y-Taste. Neun Miniaturbilder erscheinen.
  • Seite 122 Drücken Sie die i-Taste. Ein Bestätigungsdialog erscheint. Wählen Sie [Wählen & Löschen]. Alle ausgew Alle ausgewählten Bilder Alle ausgewählten Bilder hlten Bilder und Tonaufn. l und Tonaufn. löschen? und Tonaufn. löschen? schen? mit dem Vierwegeregler (23) Wählen & Löschen Drücken Sie die Taste 4. Abbrechen Abbrechen Abbrechen...
  • Seite 123: Löschen Aller Bilder

    1, 2 Löschen aller Bilder Sie können alle Bild- und Tondateien auf einmal löschen. Geschützte Bild- und Tondateien lassen sich nicht löschen. (s.122) Drücken Sie die Taste i im Modus Q. Ein Bestätigungsdialog erscheint. Drücken Sie die i-Taste. Ein Bestätigungsdialog erscheint. Wählen Sie [Alle löschen] mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 124: Schützen Von Bildern Und Tondateien Vor Dem Löschen (Schützen)

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 4, 6 3, 5, 7 MENU Schützen von Bildern und Tondateien vor dem Löschen (Schützen) Sie können gespeicherte Bilder und Tondateien vor versehentlichem Löschen schützen. Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345).
  • Seite 125 Diashow Diashow Diashow 1, 2, 4, 6 3, 5, 7 MENU Sicherung aller Bild/Tonaufnahmen Drücken Sie den Vierwegeregler (3), im Modus Q. Die Wiedergabe-Moduspalette erscheint. Wählen Sie Z (Schützen) mit dem Vierwegeregler (2345). Drücken Sie die 4-Taste. Die Auswahlanzeige für [Bild/Tonaufnahme wählen] oder [Alle: Bild &...
  • Seite 126: Bearbeiten Und Drucken Von Bildern

    Bearbeiten und Drucken von Bildern Bearbeiten von Bildern Diashow Diashow Diashow 1, 2, 3, 5, 7 4, 6, 8 MENU Ändern der Bildgröße und Qualität (Ändern der Größe) Durch Änderung von Größe und Qualität eines gewählten Bildes können Sie die Datei gegenüber dem Original verkleinern.
  • Seite 127: Verwenden Sie Den Vierwegeregler

    Drücken Sie die Taste 4. Ein Bestätigungsdialog zum Überschreiben des Bildes erscheint. Ist das Bild geschützt, erscheint keine Bestätigungsanzeige. Das Bild wird automatisch mit einem neuen Dateinamen gespeichert. Verwenden Sie den Vierwegeregler (23), um [Überschreiben] oder [Speichern als] zu wählen. Originalbild Originalbild Originalbild...
  • Seite 128: Bilder Zuschneiden

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 3, 5 4, 6 MENU Bilder zuschneiden Sie können den unerwünschten Teil eines Bildes löschen und das zurechtgeschnittene Bild als separate Datei speichern. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie schneiden möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 129: Kopieren Von Bildern Und Tondateien

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 4, 6 3, 5, 7 MENU Kopieren von Bildern und Tondateien Sie können Bilder und Tondateien vom internen Speicher auf die SD Speicherkarte und umgekehrt kopieren. Diese Funktion lässt sich nur wählen, wenn eine Karte in die Kamera eingelegt ist.
  • Seite 130: Kopieren Von Dateien Von Der Sd Speicherkarte In Den Internen Speicher

    Kopieren von Dateien von der SD Speicherkarte in den internen Speicher Die gewählten Bild/Tonaufnahmen werden vom der SD Speicherkarte in den eingebauten Speicher kopiert. Wählen Sie [{}f] mit 100 - 0017 100 - 0017 0017 dem Vierwegeregler (23). Drücken Sie die Taste 4. Dieses Bild /Ton Dieses Bild /Ton Dieses Bild /Ton...
  • Seite 131: Verwendung Der Digitalfilter

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 3, 5, 7 4, 6, 8 MENU Verwendung der Digitalfilter Mit dieser Funktion können Sie gewählte Bilder mit Digitalfiltern bearbeiten, um die Farbe usw. zu ändern. Sie können aus neun Farbfiltern wählen: S/W, Sepia, Rot, Pink, Purpur, Blau, Grün, Gelb und weich.
  • Seite 132: Die Verwendung Des Helligkeitsfilters

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 3, 5, 7 4, 6, 8 MENU Die Verwendung des Helligkeitsfilters Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit des gewählten Bildes ändern. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie bearbeiten möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 133: Hinzufügen Eines Rahmens (Rahmen)

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 3, 5, 9 4, 6, 7, 8, 10 MENU Hinzufügen eines Rahmens (Rahmen) Mit dieser Funktion können Sie Ihre Fotos in einen dekorativen Rahmen setzen. Drei Rahmen sind bereits in der Kamera gespeichert. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie in einen Rahmen setzen möchten.
  • Seite 134: Verwendung Eines Neuen Rahmens

    Fotografieren verwenden. Um die im internen Speicher oder auf der SD Speicherkarte verfügbaren Rahmen in Schritt 3 anzuzeigen, wählen Sie Y (Rahmen) und drücken Sie die Taste 4. Besuchen Sie die PENTAX Website unter der nachstehenden URL, um neue Rahmen herunter zu laden. http://www.pentax.co.jp/english/support/digital/optio_frame.html •...
  • Seite 135: Rote-Augen-Korrektur

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 3, 5 4, 6 MENU Rote-Augen-Korrektur Sie können Bilder korrigieren, wo das Motiv aufgrund der Blitzverwendung rote Augen hat. Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Bild, das Sie korrigieren möchten. Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 136: Druckeinstellungen (Dpof)

    Druckeinstellungen (DPOF) DPOF (Digital Print Order Format) ist das Format für die Speicherung von Druckauftragsdaten für Fotos, die mit einer Digitalkamera gemacht wurden. Wenn die Druckauftragsdaten gespeichert sind, lassen sich die Bilder gemäß den DPOF-Einstellungen mit einem DPOF-kompatiblen Drucker oder von einem Fotolabor ausdrucken.
  • Seite 137 Drücken Sie die 4-Taste. 100 - 0017 100 - 0017 0017 Die Meldung [DPOF Einstellung für dieses Bild] erscheint. Um die DPOF Einstellung für ein DPOF Einstellung DPOF Einstellung DPOF Einstellung für dieses Bild für dieses Bild r dieses Bild weiteres Bild vorzunehmen, wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) ein weiteres Bild.
  • Seite 138: Ausdruck Aller Bilder

    Diashow Diashow Diashow 1, 2, 4 1, 3, 5 MENU Ausdruck aller Bilder Wenn Sie die Anzahl Exemplare und die Option für den Dateneindruck wählen, gelten die Einstellungen für alle in der Kamera gespeicherten Bilder. Rufen Sie den Bildschirm für die DPOF Einstellungen im Modus Q auf.
  • Seite 139: Drucken Mit Pictbridge

    Drucken mit PictBridge Wenn Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel (I-USB7) an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie die Bilder direkt von der Kamera aus drucken, ohne einen PC zu verwenden. Schließen Sie die Kamera am Drucker an und wählen Sie die Bilder, die Sie drucken möchten und die Anzahl der Exemplare an der Kamera.
  • Seite 140: Ausdruck Einzelner Bilder

    Ausdruck einzelner Bilder Verwenden Sie den Vierwegeregler (23) in der Druckmodus- Auswahlanzeige um [Einzelnes Bild] Druckmodus auswählen Druckmodus auswählen zu wählen. Alle Bilder Drücken Sie die Taste 4. Einzelnes Bild DPOF AUTOPRINT Die Einstellanzeige erscheint. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler 100 - 0017 100 - 0017 0017...
  • Seite 141 Wählen Sie mit dem Vierwegeregler Papierformat (2345) das Papierformat. Einstellung Sie können nur ein Format wählen, das von Ihrem Karte 8”×10” Drucker unterstützt wird. 100×150 Letter Drücken Sie die Taste 4. Postkarte 11”×17” Die Einstellung des Papierformats wird 4”×6” gespeichert und der Bildschirm kehrt zur MENU Cancel Cancel...
  • Seite 142: Ausdruck Aller Bilder

    Ausdruck aller Bilder Wählen Sie im Druckmodus- Auswahlbildschirm [Alle Bilder] mit dem Vierwegeregler (23). Druckmodus auswählen Druckmodus auswählen Alle Bilder Ein Bild drucken DPOF AUTOPRINT Drücken Sie die 4-Taste. 100 - 0017 100 - 0017 0017 Die Einstellanzeige erscheint. Wählen Sie die Anzahl Exemplare Alle Bilder drucken Alle Bilder drucken und ob das Datum erscheinen soll...
  • Seite 143: Drucken Mit Den Dpof-Einstellungen

    Drucken mit den DPOF-Einstellungen Wählen Sie im Druckmodus-Auswahlbildschirm [DPOF AUTOPRINT] mit dem Vierwegeregler ( 23). Drücken Sie die 4-Taste. 100 - 0017 100 - 0017 0017 Die von Ihnen vorgenommenen DPOF- Einstellung erscheinen. DPOF-Einst. drucken DPOF-Einst. drucken Verwenden Sie den Vierwegeregler (45), um die Anzahl der Exemplare für jedes Bild zu prüfen, evtl.
  • Seite 144 • Einige der Drucker Funktionen funktionieren eventuell nicht, wenn Sie die Kamera mit einem Adapter für Drucker verwenden • Während die Kamera am Printer Dock angeschlossen ist, kann sie nicht über das USB-Kabel mit einem anderen Drucker oder PC verbunden werden.
  • Seite 145: Aufnehmen Und Wiedergeben Von Ton

    Aufnehmen und Wiedergeben von Ton Tonaufzeichnung (Sprachaufzeichnungsmodus) Sie können mit der Kamera Ton aufnehmen. Das Mikrofon befindet links oberhalb des Objektivs an der Kamera. Richten Sie die Kamera bei einer Tonaufnahme entsprechend aus, um beste Aufnahmebedingungen zu erhalten. Motivprogrammautomatik Motivprogrammautomatik Motivprogrammautomatik Vierwegeregler Taste 4...
  • Seite 146 Drücken Sie den Auslöser ganz. Die Aufzeichnung stoppt. • Wenn Sie den Auslöser in Schritt 4 mehr als eines Sekunde gedrückt halten, läuft die Aufzeichnung weiter, bis Sie den Finger vom Auslöser nehmen. • Ton wird in monoauralen WAVE-Dateien gespeichert.
  • Seite 147: Wiedergabe Von Ton

    Wiedergabe von Ton Sie können Tondateien, die Sie im O Modus erstellt haben, wiedergeben. 2, 3, 4 Drücken Sie die Taste Q. Wählen Sie mit dem Vierwegeregler 100 - 0025 100 - 0025 0025 (45) die Tondatei, die Sie wiedergeben möchten. 00:00:00 00:00:00 00:00:00...
  • Seite 148: Hinzufügen Einer Sprachnotiz Zu Bildern

    Hinzufügen einer Sprachnotiz zu Bildern Sie können Ihren Fotos Sprachnotizen hinzufügen. Diashow Diashow Diashow 1, 2, 3 4, 5 MENU Erstellen einer Sprachnotiz Rufen Sie den Modus Q auf und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Foto, dem Sie die Sprachnotiz hinzufügen möchten.
  • Seite 149: Wiedergabe Einer Sprachnotiz

    1, 2, 3 Wiedergabe einer Sprachnotiz Rufen Sie den Wiedergabemodus auf 100 - 0038 100 - 0038 0038 und wählen Sie mit dem Vierwegeregler (45) das Foto mit der Sprachnotiz, die Sie wiedergeben möchten. U erscheint in der Einzelbildanzeige, wenn ein 10/14/2006 10/14/2006 10/14/2006...
  • Seite 150: Einstellungen

    Einstellungen Kameraeinstellungen Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Setting Einstellung MENU Format Formatieren Sound Start-up Screen Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Date Adjust Weltzeit 03/25/2006 English Deutsch Taste 4 Exit Ende MENU MENU Taste 3 Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers Das Formatieren löscht alle Daten auf der SD-Speicherkarte. Wenn keine SD Speicherkarte in die Kamera eingelegt ist, werden alle Daten im eingebauten Speicher gelöscht.
  • Seite 151: Ändern Der Toneinstellungen

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Ändern der Toneinstellungen Sie können die Lautstärke der Betriebstöne einstellen und die Klangart ändern. Wählen Sie [Ton] im Menü [u Einstellung] mit dem Vierwegeregler (23).
  • Seite 152 Drücken Sie den Vierwegeregler (23), um [1], [2], [3] oder [Aus] zu wählen und drücken Sie die Taste 4. Der gewählte Tontyp wird gespeichert. Stellen Sie [Auslöseton], [Tastenton], und [Selbstauslös.ton] ebenso wie in Schritt 5 bis 7 ein. Sie können [An] oder [Aus] für den Selbstauslöserton wählen. Drücken Sie die Taste 3.
  • Seite 153: Ändern Von Datum Und Zeit

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Ändern von Datum und Zeit Sie können die anfänglichen Datums- und Uhrzeiteinstellungen ändern. Sie können auch die Art der Darstellung ändern. Wählen Sie [Datum einstellen] im Menü...
  • Seite 154 Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Der Rahmen bewegt sich auf [Datumsformat]. Drücken Sie den Vierwegeregler (3). Datumseinstell. Der Rahmen bewegt sich auf [Datum]. Datumsformat TT MM JJ Datum 01/01/2006 Zeit 0:00 Abbrechen MENU Drücken Sie den Vierwegeregler (5). Datumseinstell. Der Rahmen bewegt sich je nach dem in Schritt 4 eingestelltem Datumsformat auf eine der Datumsformat TT MM JJ...
  • Seite 155: Einstellung Der Weltzeit

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Einstellung der Weltzeit Datum und Uhrzeit, wie sie in “Einstellen von Datum und Uhrzeit” (s.37) und “Ändern von Datum und Zeit” (s.151) eingestellt wurden, dienen als W (Heimat) Datum und Uhrzeit.
  • Seite 156: Anzeige Der Zielzeit Im Lcd-Monitor (Zeit Wählen)

    Drücken Sie die Taste 4. Die Weltzeit-Einstellung wird gespeichert. Drücken Sie die Taste 3 zweimal. Die Kamera kehrt mit der aktuellen Einstellung in den Aufnahmestatus zurück. Wählen Sie W (Heimatzeit) in Schritt 3 von s.153, um die Zone und die Sommerzeit-Einstellung für die Heimatstadt einzustellen.
  • Seite 157: Ändern Der Sprache

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Ändern der Sprache Sie können die Sprache ändern, in der Menüs, Fehlermeldungen usw. dargestellt werden. Sie können zwischen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Schwedisch, Niederländisch, Russisch, Thailändisch, Koreanisch, Chinesisch (traditionell oder vereinfacht) und Japanisch wählen.
  • Seite 158: Ändern Des Ordnernamens

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Ändern des Ordnernamens Sie können die Einstellung des Ordnernamens von der Standardbezeichnung auf das Datum, an dem die jeweiligen Aufnahmen gemacht wurden, ändern. Wenn die Namenseinstellung auf Datum geändert ist, werden Bilder nach ihrem Aufnahmedatum in separaten Ordner gespeichert.
  • Seite 159: Ändern Des Usb-Verbindungsmodus

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Ändern des USB-Verbindungsmodus Wählen Sie die passende USB- Verbindungsart, je nachdem ob Sie das USB- Kabel an einen PC oder einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen. Für Anweisungen zum Anschluss der Kamera an einen Computer siehe PC Handbuch.
  • Seite 160: Ändern Der Videonorm

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Ändern der Videonorm Wenn Sie die Kamera an AV-Geräte anschließen, wählen Sie die entsprechende Videonorm (NTSC oder PAL) für die Aufnahme und Wiedergabe von Bildern. Wählen Sie [Videonorm] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü...
  • Seite 161: Automatische Anpassung Der Helligkeit Des Lcd-Monitors (Auto Lcd Dimmer)

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Ende MENU Taste 3 Automatische Anpassung der Helligkeit des LCD-Monitors (Auto LCD Dimmer) Sie können den automatischen LCD-Dimmer dazu verwenden, die Helligkeit des LCD-Monitors automatisch entsprechend der Umgebungshelligkeit zu optimieren. Wählen Sie [Auto LCD Dimmer] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü...
  • Seite 162: Einstellung Der Automatischen Abschaltung

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Einstellung der automatischen Abschaltung Sie können die Kamera so einstellen, dass sie sich automatisch selbst ausschaltet, wenn sie für einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird. Wählen Sie [Auto Power Off] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü...
  • Seite 163: Einstellen Der Hilfsanzeige

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Einstellen der Hilfsanzeige Sie können einstellen, ob die Hilfsanzeigen ein- oder ausgeblendet werden sollen, wenn Sie einen Modus aus der Aufnahme- (s.52) und Wiedergabe- Moduspalette wählen (s.58), und ob der Aufnahmemodus beim Einschalten der Kamera erscheinen soll oder nicht.
  • Seite 164: Wiederherstellung Der Standardeinstellungen (Zurücksetzen)

    Aufrufen des Menüs [u Einstellung] Einstellung MENU Formatieren Datumseinstell. 10/14/2006 Vierwegeregler Weltzeit Deutsch Taste 4 Ende MENU Taste 3 Wiederherstellung der Standardeinstellungen (Zurücksetzen) Sie können die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. Rückstellwerte siehe “Standardeinstellungen” (s.166) Wählen Sie [Zurücksetzen] mit dem Vierwegeregler (23) im Menü...
  • Seite 165: Änderung Des Startbildschirms

    Aufrufen der Wiedergabe-Moduspalette Diashow Diashow Diashow 2, 3, 5 4, 6 MENU Änderung des Startbildschirms Sie können ein Bild wählen, das als Startbildschirm beim Einschalten der Kamera erscheinen soll. Drücken Sie die Taste Q. Die Kamera schaltet in den Modus Drücken Sie den Vierwegeregler (3).
  • Seite 166: Anhang

    Anhang Liste der Weltzeitstädt Folgende Städte lassen sich für die [Heimatzeit] und [Zielzeit] wählen. Region Stadt Videonorm Region Stadt Videonorm Nordamerika Honolulu NTSC Afrika/ Jerusalem Westasien Anchorage NTSC Nairobi Vancouver NTSC Jiddah San Francisco NTSC Teheran Los Angeles NTSC Dubai Calgary NTSC Karachi...
  • Seite 167 • Die Videonorm, die in der Spalte Videonorm in der Tabelle erscheint, wird gewählt, wenn in der Grundeinstellung Heimatzeit gewählt ist. (s.34). • Ändern Sie die Videonorm manuell, wenn Sie im Menü [H Einstellungen] Heimatzeit in [Weltzeit] ändern.
  • Seite 168: Standardeinstellungen

    Standardeinstellungen Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen ab Werk. Die Bedeutung der Hinweise für Menüpunkte mit einer Standardeinstellung wird im Folgenden erklärt. Letzte Speichereinstellung : Die aktuelle Einstellung (letzte Speichereinstellung) wird gespeichert, wenn Sie die Kamera ausschalten. Nein : Die Einstellungen kehren zu den Standardwerten zurück, wenn Sie die Kamera ausschalten.
  • Seite 169: [U Einstellung] Menüpunkte

    Letzte Einstellung Menüpunkt Standardeinstellung Speicher- Seite zurücksetzen einstellung MF Position — s.80 Weißabgleich — s.87 Empfindlichkeit — s.90 Belichtungskorr — s.76 Speicher Digitalzoom — s.75 s.77, DISPLAY — s.112 Datei Nr. — — Schärfe Normal s.93 Farbsättigung Normal s.94 Kontrast Normal s.95 [u Einstellung] Menüpunkte...
  • Seite 170: Funktionen Der Wiedergabe-Moduspalette

    Letzte Einstellung Menüpunkt Standardeinstellung Speicher- Seite zurücksetzen einstellung Schnell Zoomen s.111 Grüner Modus Grüner Modus s.56 Hilfe anzeigen s.161 Funktionen der Wiedergabe-Moduspalette Letzte Einstellung Menüpunkt Standardeinstellung Speicher- Seite zurücksetzen einstellung Intervall Diashow Bildschirmeffekt Vorhang s.113 Soundeffekt Optio Logo- Startbildschirm s.163 Bildschirm Tastenbedienung Letzte...
  • Seite 171: Für Alle Programme Verfügbare Funktionen

    Für alle Programme verfügbare Funktionen : Einstellung möglich und Funktion verfügbar. Nein : Einstellung nicht möglich. : Einstellung möglich, Funktion jedoch nicht verfügbar. q < , (Auto) Nein Nein Nein a (Blitz Aus) Nein b (Blitz ein) Nein Nein Nein c (Auto + Rote- Nein Nein Nein...
  • Seite 172: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Für diese Kamera sind verschiedene systemkonforme Zubehörteile erhältlich. Netzgeräteset K-AC51 Dieses Set enthält den Netzadapter D-DC51, das Netzteil D-AC5 und das Netzkabel D-CO2. Das Ende der Netzkabelbezeichnung ist je nach Land unterschiedlich. USB-Kabel I-USB7 (*) AV-Kabel I-AVC7 (*) Riemen O-ST51 (*) O-ST24 Handschlaufe aus echtem Leder...
  • Seite 173: Meldungen

    Meldungen Bei Betrieb der Kamera können auf dem LCD-Monitor folgende Meldungen erscheinen. Die Batterien sind leer. Tauschen Sie sie gegen neue Batterien aus. Batterien leer Wenn Sie aufladbare Batterien verwenden, müssen sie jetzt nachgeladen werden. (s.22) Die SD Speicherkarte ist voll und es lassen sich keine weiteren Bilder speichern.
  • Seite 174 Bei Verwendung der PictBridge-Funktion können Meldungen wie die folgende auf dem LCD-Monitor erscheinen. Kein Papier im Drucker Es befindet sich kein Papier im Drucker. Keine Tinte im Drucker Es befindet sich keine Tinte im Drucker. Druckerfehler Der Drucker hat eine Fehlermeldung gesendet. Datenfehler Der Drucker hat eine Datenfehlermeldung gesendet.
  • Seite 175: Fehlersuche

    Fehlersuche Problem Ursache Maßnahme Es sind keine Batterien Prüfen Sie, ob Batterien eingelegt sind. Wenn eingelegt. nicht, legen Sie bitte die Batterien ein. Prüfen Sie die Ausrichtung der Batterien. Kamera schaltet sich Die Batterie ist falsch Legen Sie die Batterien gemäß den +-- nicht ein eingesetzt.
  • Seite 176 Problem Ursache Maßnahme Stellen Sie die Kamera auf ein anderes Objekt scharf ein, das sich in der gleichen Entfernung Das Motiv ist mit dem befindet (Auslöser halb drücken). Schwenken Autofokus schwer Sie dann auf das eigentliche Motiv und drücken scharfzustellen. Sie den Auslöser ganz herunter (s.40) oder verwenden Sie die manuelle Scharfstellung.
  • Seite 177: Technische Daten

    Technische Daten Vollautomatische digitale Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv Effektive Pixel 7,0 Megapixel Sensor 7,38 Megapixel (gesamt) 1/2,5 Zoll-Interline-CCD mit Primärfarbfilter Standaufnahme a (3072×2304 Pixel), f (2560×1920 Pixel) Auflösung g (2304×1728 Pixel), h (2048×1536 Pixel) i (1600×1200 Pixel), l (1024×768 Pixel) m (640×480 Pixel) * Fixiert auf h (2048×1536) für Rahmen m (640×480 Pixel), D (320×240 Pixel)
  • Seite 178 Video 30 B/s 15 B/sec Eingebauter Eingebauter Eingebauter 128MB 128MB 128MB Speicher Speicher Speicher 1 min 3 min 20 s 41 s 56 s 50 s 2 min 5 min 28 s 54 s 640×480 36 s 3 min 1 min 7 min 42 s 57 s...
  • Seite 179 Fokussierarten Autofokus, Makro, Supermakro, Unendlich, Panfokus, Manuell TTL-Kontrasterkennungssystem durch Sensor 9-Punkt-Autofokus (umstellbar von Multi auf Spot oder Nachführ-AF) ∞ Standbild Normal : ca. 0.4 m - (von (voller Zoombereich. 0,6 m ∞ Objektivvorderseite) in Telestellung) Makro : ca. 0,1 m – 1,0 m (Weitwinkel) Supermakro : ca.
  • Seite 180 Batterielebensdauer Anzahl aufzuzeichnender Bilder 220 Bilder (AA-Alkalibatterien)*1 330 Bilder (AA-Nickel-Mangan-Batterien)*1 460 Bilder (AA-NiMH Batterien)*1 700 Bilder (AA-Lithiumbatterien)*1 Wiedergabezeit 500 min (AA-Alkalibatterien)*2 570 min (AA-Nickel-Mangan-Batterien)*2 640 min (AA-NiMH-Batterien)*2 900 min (AA-Lithiumbatterien)*2 Videoaufnahmezeit 90 min (AA-Alkalibatterien)*2 120 min (AA-Nickel-Mangan-Batterien)*2 200 min (AA-NiMH-Batterien)*2 300 min (AA-Lithiumbatterien)*2 Tonaufnahmezeit 570 min (AA-Alkalibatterien)*2...
  • Seite 181: Gewährleistungsbestimmungen

    Toleranzen und Qualität außerhalb unseres Kontrollbereiches liegen, beschädigt wird. Für Folgeschäden und Verluste indirekter Art, deren Ursache in einer defekten Kamera oder deren nötiger Reparatur zu suchen sind, lehnen die Hersteller, wir und die jeweilige Pentax- Landesvertretung jede Haftung ab.
  • Seite 182 • Die Gewährleistungsbestimmungen nationaler PENTAX Vertretungen können in einigen Ländern diese Bestimmungen ersetzen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie die Servicekarte, die Ihnen beim Kauf ausgehändigt wurde, prüfen bzw. weitere Informationen bei der PENTAX- Vertretung in Ihrem Heimatland anfordern oder sich die Garantie- bestimmungen zusenden lassen.
  • Seite 183 Informationen zur Entsorgung 1. Innerhalb der Europäischen Union Ist Ihr Produkt mit diesem Symbol gekennzeichnet, sollten verbrauchte elektrische/elektronische Produkte nicht mit gewöhnlichem Haushaltsabfall entsorgt werden. Für diese Produkte steht ein gesondertes Sammelsystem zur Verfügung. Verbrauchte elektrische/elektronische Geräte müssen separat und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, die eine korrekte Behandlung, Entsorgung und Wiederaufbereitung solcher Produkte vorschreiben, gehandhabt werden.
  • Seite 184 Notizen...
  • Seite 185 Notizen...
  • Seite 186: Index

    Index Symbols Anschließen an einen Drucker ....137 [A Aufn. Modus] Menü ..50 Auflösung ... 29, 30, 83,100 A Modus ......9, 106 Aufnahmedaten ... 77, 112 Q Taste ......43, 45 Aufnahme-Moduspalette ..52 Q Modus .......9, 106 Auslöser ..... 40, 43, 45 [H Einstellung] Menü...
  • Seite 187 Drucken Kontrast .......137 ......... 95 Dunkle Bereiche Kopieren ....17 ......127 Eingebauten Speicher Lautstärke ändern ..... 149 durchsuchen Löschen i .......106 ....42, 117 Einlegen der Batterien Löschen von Ton ..20 ....118 Einstellen der Belichtung ..76 Empfindlichkeit .....90 3 Taste ....
  • Seite 188 Rote-Augen- Videonorm ......158 Reduzierung cd Vierwegeregler ...81, 82 ....44, 46 Vollständig herunterdrücken (Auslöser) ......40 S&W ......104, 129 Schatten H ......87 Schnell Zoomen Weich (Digitalfilter) ....111 .... 129 Schnellansicht Weißabgleich ....40, 92 ....... 87 SchützenZ Weltzeit .......122 ....... 153 SD-Speicherkarte Wiedergabe von Ton ....26...
  • Seite 189 NOTIZEN...
  • Seite 190 NOTIZEN...
  • Seite 191 NOTIZEN...
  • Seite 192 Hotline: 0826 103 163 (0,15€ la minute) Fax: 01 30 25 75 76 Email: http://www.pentax.fr/_fr/photo/contact.php?photo&contact PENTAX (Schweiz) AG Widenholzstrasse 1 Postfach 367 8305 Dietlikon, SWITZERLAND (http://www.pentax.ch) PENTAX Scandinavia AB P.O. Box 650, 75127 Uppsala, SWEDEN (http://www.pentax.se) PENTAX Imaging Company A Division of PENTAX of America, Inc. (Headquarters) 600 12th Street, Suite 300 Golden, Colorado 80401, U.S.A.

Inhaltsverzeichnis