Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitsvorbereitung; Montage / Demontage Blasbetrieb - Solo 440 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Arbeitsvorbereitung

6. Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie bei allen Montage- und Demontage-
Arbeiten die Sicherheitsvorschriften!

6.1 Montage / Demontage Blasbetrieb

Das Gesamtrohr für den Blasbetrieb besteht aus drei
Teilen:
Blasrohr (16) am Grundgerät zu montieren
Rundstrahldüse (17) am Blasrohr zu montieren
Aufsatz-Flachdüse (18) (optional zu verwenden) an
der Rundstrahldüse zu montieren.
Die Montage dieser Teile erfolgt jeweils nach
demselben Prinzip. Beim Aufschieben müssen die
entsprechenden Pfeilmarkierungen aufeinander zeigen
und dann wird das Bauteil mit einer 45° Drehung
gesichert. Zur Demontage erst wieder das Bauteil
drehen bis die Pfeilmarkierungen sich gegenüber
stehen und dann abziehen.
Montage Blasrohr (16)
Fig. 3
a) Das Blasrohr (16) mit der Nut (22) über den Nocken
(23) des Grundgerätes schieben.
Die Pfeilmarkierungen auf dem Blasrohr und dem
Grundgerät müssen beim Aufschieben genau
aufeinander zeigen (die breite Nut (22) über den
großen Nocken (23) und die schmale Nut über den
kleinen Nocken).
b) Das Blasrohr um 45º drehen, so dass die
Pfeilmarkierung auf dem Blasrohr nach unten
gedreht wird, bis das Blasrohr spürbar einrastet.
c) Die Sperrklinke (6) nach vorne klappen.
Demontage Blasrohr
! Die Sperrklinke (6) wieder nach oben klappen.
! Das Blasrohr wieder zurück drehen, so dass die
Pfeilmarkierungen auf dem Blasrohr und dem
Grundgerät wieder genau aufeinander zeigen.
! Das Blasrohr vom Grundgerät abziehen.
DEUTSCH
10
Montage Rundstrahldüse (17)
a) Die Rundstrahldüse (17) hat zwei
Längeneinstellungen.
Sie wird in Pos. L (lang), oder in Pos. K (kurz) bis
zum Nocken (25) auf das Blasrohr (16) geschoben
(die Pfeilmarkierungen auf der Rundstrahldüse und
dem Blasrohr müssen beim Aufschieben genau
aufeinander zeigen).
b) Die Rundstrahldüse um 45º drehen, so dass die
Pfeilmarkierung auf der Rundstrahldüse nach unten
gedreht wird, bis zum spürbaren Einrasten.
Zur Veränderung der Länge des Gesamtrohres erst
die Rundstrahldüse wieder zurück drehen, so dass die
Pfeilmarkierungen wieder genau aufeinander zeigen.
Dann die Rundstrahldüse in die entsprechend andere
Längenposition verschieben und wieder durch Drehen
sichern.
Zur Demontage der Rundstrahldüse diese wieder
zurück drehen, so dass die Pfeilmarkierungen wieder
genau aufeinander zeigen. Dann die Rundstrahldüse
vom Blasrohr abziehen.
Montage Aufsatz-Flachdüse (18)
Fig. 5
a) Den Aufsatz Flachdüse entsprechend den
Pfeilmarkierungen auf dem Aufsatz-Flachdüse und
der Rundstrahldüse auf die Rundstrahldüse
schieben.
b) Den Aufsatz-Flachdüse um 45° drehen, so dass der
Kantenschutzclip (18a) im Betriebsstellung unten ist.
Der Kantenschutzclip (18a) schützt das
Kunststoffrohr im Betrieb beim Bodenkontakt.
Zur Demontage des Aufsatzes Flachdüse
Rundstrahldüse diese wieder entsprechend der
Pfeilmarkierungen zurückdrehen und abziehen.
Fig. 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

441

Inhaltsverzeichnis