Quickstart
Lichtschrankenverstärker
ISM-8800
QS080701DE/EN
Warnung!
Die Lichtschrankenverstärker ISM-... sind keine Sicherheitssys-
teme und dürfen nicht als solche verwendet werden. Der Ein-
satz der Geräte ist nicht zulässig für Anwendungen, bei denen
die Sicherheit von Personen von der Gerätefunktion abhängt.
Der Betreiber des übergeordneten Systems, z.B. einer Maschi-
nenanlage, ist für die Einhaltung der nationalen und interna-
tionalen
Sicherheits-
und
Unfallverhütungsvorschriften
verantwortlich.
Montage und elektrischer Anschluss der Lichtschrankenver-
stärker darf nur von Fachpersonal nach geltenden Vorschriften
in spannungsfreiem Zustand und bei ausgeschalteter Maschine
erfolgen. Die Maschine muss gegen Wiedereinschalten gesi-
chert sein.
1
Sensoren auswählen
Die Lichtschrankenverstärker werden zur Erkennung von Objekten in Maschinen
oder Produktionsanlagen eingesetzt. Sie bilden in Verbindung mit einem Infra-
rotsender IT... und Infrarotempfänger IR... (nicht im Lieferumfang) eine leis-
tungsstarke Lichtschranke. Zum Betrieb des Verstärkers wird pro Kanal ein Sender
und ein Empfänger benötigt. Hierzu ist der für die Anwendung geeignete Sensor
auszusuchen.
2
Montage
Der Lichtschrankenverstärker wird auf Normtragschiene NS35/7,5 bzw.
NS35/15 nach EN 60715 montiert. Die Umgebungstemperatur darf 0 °C nicht
unterschreiten und +50 °C nicht überschreiten. Geräte, die Wärme abgeben,
sind in einem Abstand von mindestens 20 mm zu platzieren. Der Verstärker muss
vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt werden. Für den elektrischen An-
schluss ist oben und unten ein Abstand von mindestens 15 mm zu anderen Tei-
len einzuhalten.
3
Elektrischer Anschluss
Bevor Sie den Verstärker anschließen überprüfen Sie, ob die Versorgungsspannung ausgeschaltet ist.
4
Anzeigen und Bedienelemente
Machen Sie sich mit den Anzeigen und Bedienelementen vertraut.
Kanalzustandsanzeigen
für jeden Kanal eine LED.
LED aus, wenn der Relais-
kontakt geöffnet ist.
Juli 2008
LED leuchtet gelb, wenn der
Relaiskontakt geschlossen ist.
LED leuchtet rot, wenn am
Display
Sensoranschluss ein Fehler ist.
zweizeilige LCD-Anzeige
Bedientasten
zum Auswählen und
Ändern von Werten.
5
Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass das übergeordnete System noch nicht in Betrieb gesetzt
wird, bevor der Lichtschrankenverstärker richtig eingestellt und überprüft wurde.
a) Bevor Sie den Lichtschrankenverstärker in Betrieb nehmen, überprüfen Sie...
- den Betriebsspannungwert.
- die Verdrahtung.
- dass sich kein Objekt zwischen Sender und Empfänger befindet.
b) Lichtschrankenverstärker in Betrieb nehmen
- Betriebsspannung einschalten. Der Lichtschrankenver-
stärker führt einen Selbsttest durch.
- Sehen Sie nach dem Text der in der oberen Zeile des
Displays steht.
Der Text "ISM-8800" wird angezeigt.
- Der Verstärker ist korrekt angeschossen. Fahren Sie
mit Punkt 6 fort.
Der Text "SENSOR FAILURE" wird angezeigt.
- Sehen Sie nach, welche Kanalzustandsanzeige rot
leuchtet.
An diesem Kanal sind keine Sensoren angeschlossen. Der Verstärker ist
korrekt verdrahtet. Fahren Sie mit Punkt 6 fort.
An diesem Kanal sind Sensoren angeschlossen. Der Verstärker ist falsch
verdrahtet. Überprüfen Sie die Installation. Ausführliche Informationen
finden Sie in der Bedienungsanleitung zum ISM-8800.
6
Lichtschranken anpassen
Um eine ordnungsgemäße Funktion des Lichtschrankenverstärkers zu gewähr-
leisten, muss jeder Lichtschrankenkanal auf die Umgebungsbedingungen ange-
passt werden.
Limitanzeige
a) In das Kanaleinstellungensmenü wechseln
leuchtet rot bei Über-
-
-Taste drücken um in das Menü zu gelangen.
schreitung der Leistungs-
-
-Taste drücken bis "CHANNEL SETTING" angezeigt
grenze eines Kanals.
wird.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
b) Lichtschrankenkanal auswählen
-
-Taste drücken bis der richtige Kanal ausgewählt ist.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
c) Betriebsart auswählen
Die Betriebsart bestimmt die Art mit der die Sendeleistung an die Umge-
bungsbedingungen angepasst wird. Auswählbar sind:
Kanal ausschalten - Die Sendeleistung ist ausgeschaltet. Sie müssen alle Kanäle
ausschalten, an denen keine Sensoren angeschlossen sind.
Manuell- Betrieb - Die Sendeleistung wird vom Anwender manuell an die
Umgebungs bedingungen angepasst.
Automatik- Betrieb - Die Sendeleistung wird automatisch an die Umgebungs -
bedin gun gen angepasst.
Regelungsanzeige
-
-Taste drücken bis "MODE" angezeigt wird.
leuchtet grün bei aktiver
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
Regelungs bzw. bei aus-
reichender Sendeleistung.
Kanal ausschalten
leuchtet gelb, wenn das
-
oder
-Taste drücken bis "OFF" markiert ist.
Gerät im Programmier-
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
oder Diagnose-Modus ist.
- Die Einstellungen für diesen Kanal sind abge-
schlossen. Fahren Sie bitte mit Punkt 6g fort.
Manuell- Betrieb
Einzustellen sind die Leistungsstufe und die Sendeleistung. Die Leistungsstufe
ist ein voreingestellter Wert für die maximale Sendeleistung. Auswählbar sind:
Hi - volle Leistung, maximale Reichweite.
Lo - reduzierte Leistung, kurze Reichweite. Verbessert die Einstellbarkeit
der maximalen Empfindlichkeit bei kurzen Reichweiten.
Die Sendeleistung wird im Bereich von 0 bis 10 eingestellt. Erhöhen Sie
die Sendeleistung von 0 bis die Regelungsanzeige konstant grün leuchtet.
Der Kanal ist auf die maximale Empfindlichkeit eingestellt (geringe Ver-
schmutzungsreserve). Soll die Verschmutzungsreserve vergrößert werden,
dann muss die Sendeleistung weiter erhöht werden.
1 Manuell- Betrieb auswählen.
-
oder
-Taste drücken bis "MAN" markiert ist.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
2 Leistungsstufe auswählen
-
oder
-Taste drücken bis die gewünschte
Leistungsstufe angezeigt wird.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
3 Sendeleistung einstellen
-
oder
-Taste drücken, um die Sendeleistung
zu ändern.
- Einstellung mit der
-Taste bestätigen.
Automatik- Betrieb
Einzustellen ist die Leistungsstufe. Sie ist ein voreingestellter Wert für die
Sendeleistungsregelung und Empfindlichkeit. Der Verstärker regelt bei:
L1 - auf die optimale Sendeleistung, hohe Empfindlichkeit.
L2 - auf die optimale Sendeleistung, niedrige Empfindlichkeit.
H1 - auf mindestens 50% der max. Sendeleistung, niedrige Empfindlichkeit.
H2 - auf mindestens 95% der max. Sendeleistung, niedrige Empfindlichkeit.
1 Automatik- Betrieb auswählen.
-
oder
-Taste drücken bis "AUTO" markiert ist.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen
2 Leistungsstufe auswählen
-
oder
-Taste drücken bis die gewünschte Leis-
tungsstufe angezeigt wird.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
d) Schaltverhalten auswählen
Das Schaltverhalten beschreibt das Verhalten des Schaltausganges bei Unter-
brechung oder Freigabe der Lichtschranke. Der Relaiskontakt wird bei der Hell-
schaltung (Light) durch Beleuchten des Empfängers geschlossen und bei der
Dunkelschaltung (Dark) durch Abdunkeln des Empfän gers.
-
-Taste drücken bis "SWITCH MODE" angezeigt wird.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
-
oder
-Taste drücken bis das gewünschte Schalt-
verhalten im Display markiert ist.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
e) Ausschaltverzögerung einstellen
Die Ausschaltverzögerung ist die Zeit zwischen dem Ereigniss, die zum An-
sprechen der Lichtschranke führt und dem Öffnen des Relaiskontaktes.
-
-Taste drücken bis "OFF DELAY" angezeigt wird.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
-
oder
-Taste drücken bis die gewünschte Zeit einge-
stellt ist.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
f) Einschaltverzögerung einstellen
Die Einschaltverzögerung ist die Zeit zwischen dem Ereigniss, die zum An-
sprechen der Lichtschranke führt und dem Schließen des Relaiskontaktes.
-
-Taste drücken bis "ON DELAY" im Display steht.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
-
oder
-Taste drücken bis die gewünschte Zeit einge-
stellt ist.
- Auswahl mit der
-Taste bestätigen.
g) Abschluss der Kanaleinstellungen
Die Einstellungen für diesen Kanal sind abgeschlossen
-
-Taste drücken um zur Kanalauswahl zu gelangen.
- bei Punkt 6b) fortfahren, um den nächsten Kanal ein-
zustellen
Die Einstellungen für alle Kanäle sind abgeschlossen
-
-Taste zweimal drücken, um das Kanaleinstellun-
gensmenü zu verlassen.
7
Einstellung und Funktion überprüfen
Überprüfen Sie die Einstellungen und die Funktion des Verstärkers, bevor Sie die
Maschienenanlage in Betrieb nehmen.
a) Einstellungen überprüfen
-
-Taste drücken
Im Display steht die Betriebsart, Leistungsstufe und Sen-
deleistung. (z.B. Kanal 1 -> Manuelle Betriebsart, Leis-
tungsstufe Low, Sendeleistung 4.7)
nächsten Kanal überprüfen
-
oder
-Taste drücken um den nächsten oder vor-
herigen Kanal auszuwählen.
Überprüfung der Einstellungen ist abgeschlossen
-
-Taste einmal drücken.
b) Funktion überprüfen
1 Schaltverhalten
Je nach eingestellten Schaltverhalten müssen die Kanalzustandsanzeigen gelb
leuchten oder aus sein und der Schaltausgang geschaltet sein (siehe Tabelle).
Kanal-
Schalt-
Sichtverbindung
zustands-
verhalten
anzeige
hell
dunkel
hell
dunkel
2 Ausschaltverzögerung
Lichtschranke unterbrechen oder freigeben (je nach eingestellten Schalt-
verhalten) und die Zeit messen, bis die Kanalzustandsanzeige erlischt bzw.
der Schaltausgang öffnet.
3 Einschaltverzögerung
Lichtschranke unterbrechen oder freigeben (je nach eingestellten Schalt-
verhalten) und die Zeit messen bis, die Kanalzustandsanzeige gelb leuch-
tet bzw. der Schaltausgang schließt.
Weitere Funktionen
Der Verstärker hat noch eine Vielzahl von Funktionen die hier nicht beschrieben
sind. Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Funktionen finden Sie in
der Bedienungsanleitung zum ISM-8800.
• Master-Slave. Synchronisation mehrerer Verstärker, um Störungen durch
Lichtschranken anderer Verstärker zu verhindern.
• Lichtvorhang. Zusammenlegung mehrerer Ausgänge auf einen gemeinsa-
men Schaltausgang (Lichtgitter), um den Verdrahtungsaufwand zu verringern.
• Diagnose. Zur besseren Fehleranalyse an den Lichtschranken.
• Analog. Möglichkeit verschieden Mess- und Kontrollaufgaben dem Ana-
logausgang zuzuordnen.
• Integrierte serielle Schnittstelle. Zur einfachen und komfortablen Einstel-
lung des Lichtschrankenverstärkers.
Pantron Instruments GmbH
Telefon: +49 (0) 50 63 / 95 91-0
Süllbergstraße 3-5
Telefax: +49 (0) 50 63 / 95 91-55
31162 Bad Salzdetfurth
Internet: www.pantron.de
Germany
E-Mail: support@pantron.de
Alle technischen Angaben beziehen sich auf den Stand 06/2008,
Änderungen bleiben vorbehalten.
Schalt-
ausgang