Bedienungsanleitung
Lichtschrankenverstärker
ISM-1500
OI080201DE/EN
Warnung!
Die Lichtschrankenverstärker ISM-... sind keine Sicherheitssysteme
und dürfen nicht als solche verwendet werden. Der Einsatz der
Geräte ist nicht zulässig für Anwendungen, bei denen die Si-
cherheit von Personen von der Gerätefunktion abhängt.
Der Betreiber des übergeordneten Systems, z.B. einer Maschinen-
anlage, ist für die Einhaltung der nationalen und internationalen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften verantwortlich.
• Einführung
Die Lichtschrankenverstärker werden zur Erkennung von Objekten in Maschinen oder
Produktionsanlagen eingesetzt. Sie bilden in Verbindung mit einem Infrarotsender IT...
und Infrarotempfänger IR... (nicht im Lieferumfang) eine leistungsstarke Licht-
schranke und sind einsetzbar in Bereichen mit hoher Reichweite oder Verschmutzung,
bei denen andere Lichtschranken ihre Leistungsgrenze weit überschritten haben.
• Spezifikation
• Gerätebeschreibung
Anschluss oben
Schaltausgangsanzeige
Empfindlichkeitsanzeige
Sendeleistungsregler
Betriebsanzeige
Anschluss unten
Verstärker Modus
Einschaltverzögerungsregler
Ausschaltverzögerungsregler
ISM-151x
• Installation
Montage
Der Verstärker wird auf Normtragschiene NS35/7,5 bzw. NS35/15 nach EN 60715
montiert. Geräte, die Wärme abgeben, sind in einem Abstand von mindestens 20 mm
zu platzieren. Für den elektrischen Anschluss ist oben und unten ein Abstand von
15 mm zu anderen Teilen einzuhalten.
Elektrischer Anschluss
Schraubstecker-Anschluss oben
Achtung!
Die Steckverbinder dürfen nur leistungslos angeschlossen oder betätigt
werden.
• Inbetriebnahme
Betriebsspannung einschalten. Die Betriebsanzeige
Sendeleistung einstellen
Die Sendeleistung des Verstärkers muss auf die Umgebungsbedingungen eingestellt
werden. Stellen Sie sicher, daß während der Einstellung kein Objekt zwischen Sender
und Empfänger ist.
Den Sendeleistungsregler „Manual Gain"
drehen bis die Empfindlichkeitsanzeige „Gain Control"
Verstärker ist auf die maximale Empfindlichkeit (geringe Verschmutzungsreserve)
eingestellt. Soll die Verschmutzungsreserve erhöht werden (Verringerung der Emp-
findlichkeit), dann muss das Potentiometer weiter nach rechts gedreht werden.
Der Schaltausgang und die Schaltausgangsanzeige
chend geschaltet (siehe Schaltlogik).
Serie
Februar 2008
ISM-152x
ISM-153x
Schraubstecker-Anschluss unten
leuchtet grün.
langsam vom Linksanschlag nach rechts
konstant leuchtet. Der
wird der Lichtstrecke entspre-
Hinweis:
Nach der Sendeleistungseinstellung zeigt die Empfindlichkeitsanzeige
korrekte Einstellung der Sendeleistung an. Verschmutzen die Sensoren langsam,
beginnt die Anzeige an zu flackern und erlischt dann bei weiterer Verschmutzung. Um
wieder einen optimalen Betrieb des Gerätes herzustellen, muss die Sendeleistung neu
eingestellt oder die Verschmutzung beseitigt werden.
Leistungsstufe auswählen
Bei geringen Abständen zwischen Sender und Empfänger ist die maximale Emp-
findlichkeit schlecht einstellbar (Sendeleistungsregler zwischen „0" und „1"). Um eine
bessere Einstellbarkeit zu erhalten, muss die Leistungsstufe verändert werden.
- Den oberen Schalter vom Verstärker Modus
- Sendeleistung neu einstellen.
Der Sendeleistungsregler sollte jetzt etwa in der Mitte der Skala sein.
Schaltverhalten auswählen
Das Verhalten des Schaltausganges bei Unterbrechung oder Freigabe des Lichtstrahls
kann geändert werden.
- Den unteren Schalter vom Verstärker Modus
Der Schaltausgang arbeitet wie unter Schaltlogik beschreiben.
Schaltverzögerung einstellen
Das Schließen und Öffnen des Schaltausganges kann bis zu 15 Sekunden verzögert
werden. Das Schließen wird mit dem Einschaltverzögerungregler t-ON
Öffnen mit dem Ausschaltverzögerungregler t-OFF
- Regler rechtsherum (Zeit vergrößern) oder linksherum (Zeit verkleinern) drehen.
- Lichtstrecke unterbrechen oder freigeben (je nach eingesteltem Schaltverhalten,
siehe Schaltlogik) und die Zeit messen, bis der Ausgang umschaltet.
- Ist die Verzögerung nicht richtig eingestellt den Regler wie beschrieben verändern.
Hinweis:
- Bei aktiver Verzögerung muss mindestens für die eingestellte Zeit die Licht-
strecke unverändert bleiben, damit der Ausgang umschaltet.
- Die Zeitverzögerung ist deaktiviert, wenn der Regler auf Linksanschlag ist.
• Schaltlogik
• Wartung und Fehlerbehebung
Reinigung des Gehäuses oder der Sensoren
Reinigen Sie bei Bedarf das Gehäuse und die Sensoren mit einem weichen Tuch
und einem milden Reiniger. Schalten Sie vor der Reinigung das Gerät ab.
Fehlersuche
Falls der Verstärker nicht einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie folgende Punkte.
Problem
Betriebsanzeige
leuchtet nicht
Empfindlichkeitsanzeige
flackert - Sendeleistung ist nicht richtig eingestellt.
oder leucht nicht
• Technische Daten
Pantron Instruments GmbH
Süllbergstraße 3-5
31162 Bad Salzdetfurth / Germany
Alle technischen Angaben beziehen sich auf den Stand 02/2008,
Änderungen bleiben vorbehalten.
weiterhin die
auf „low" stellen.
auf „light" oder „dark" stellen.
eingestellt.
Mögliche Ursachen
- Keine oder falsche Betriebsspannung.
- Gerät nicht korrekt angeschlossen.
- Die Leistungsstufe ist auf „Low" gestellt.
- Sensoren nicht korrekt angeschlossen
- Sensoren sind nicht richtig ausgerichtet bzw.
verschmutzt.
- Der Abstand zwischen Sender und Empfänger
ist zu groß.
- Die Lichtstrecke ist eventuell unterbrochen.
Tel.
+49 (0) 50 63 / 95 91-0
Fax
+49 (0) 50 63 / 95 91-55
Internet www.pantron.de
und das