Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbaulage; Drehrichtung; Schutzeinrichtungen; Elektromechanische Schutzeinrichtungen (Ausführung Drehmomentpotentiometer) - SCHIEBEL AB3 Betriebsanleitung

Ab-serie mit integrierter smartcon steuerung version 1.2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AB3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung für Stellantriebe der Serie AB mit integrierter SMARTCON Steuerung Version 1.2
2 Allgemeines
Deckel darauf zu achten, dass die Dichtungen nicht beschädigt und ordnungsgemäß befestigt sind. Unsachgerechte Mon-
tage führt zu Wassereintritten und zum Ausfall des Stellantriebes.
ACHTUNG: Der Deckel der Bedieneinheit (siehe Bild 1, Seite 4) darf nicht geöffnet werden!
Die Anschlusskabel sollten vor den Kabelverschraubungen einen Durchhang haben, damit Wasser von den
Anschlusskabeln abtropfen kann und nicht zu den Kabelverschraubungen geleitet wird. Dadurch werden auch die auf die
Kabelverschraubung wirkenden Kräfte verringert. (siehe Kapitel 2.5)

2.5 Einbaulage

Grundsätzlich beliebig; aufgrund praktischer Erfahrung empfiehlt es sich jedoch, bei Aufstellung im Freien oder in spritz-
wassergefährdeten Bereichen folgende Anweisungen zu berücksichtigen:
Stellantriebe mit der Kabeleinführung nach unten montieren
Motor nicht nach unten hängend anordnen
darauf achten, dass ein ausreichender Kabeldurchhang vorhanden ist

2.6 Drehrichtung

Falls nicht ausdrücklich anders geordert, ist die Standarddrehrichtung (siehe Bild 7 und Bild 8):
Rechtslauf = Schließen
Rechtslauf des Stellantriebs liegt vor bei Drehung der Abtriebswelle gegen den Uhrzeigersinn und Blickrichtung auf die
Abtriebswelle.
Bild 7: AB3 - AB80
Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf die Standarddrehrichtung.

2.7 Schutzeinrichtungen

2.7.1 Elektromechanische Schutzeinrichtungen (Ausführung Drehmomentpotentiometer)
Die Drehmomentüberwachung der Stellantriebe mit integrierter SMARTCON Steuerung erfolgt mechanisch über Tellerfe-
derpakete welche das aktuelle Drehmoment durch ein Leitplastikpotentiometer an die Steuerung weitergeben.
Eine Änderung des Abschalt - Drehmoments kann über das Menü der Steuerung für den Links- und Rechtslauf separat
geändert werden. Werkseitig ist das Abschalt – Drehmoment auf das bestellte Drehmoment eingestellt. Falls bei der Be-
stellung kein Drehmoment spezifiziert war wird der Stellantrieb werksseitig mit dem maximal einstellbaren Drehmoment
ausgeliefert.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 7.2, Seite 26
2.7.2 Mechanische Schutzeinrichtungen (Ausführung Drehmomentschalter)
Alle Stellantriebe besitzen mindestens je einen Drehmomentschalter für Links- und Rechtslauf.
Diese sind getrennt voneinander einstellbar und werden werkseitig auf das bestellte Drehmoment eingestellt.
Die Einstellschrauben werden lackgesichert und dürfen ohne Rücksprache mit der Fa.
SCHIEBEL Antriebstechnik Gesellschaft m.b.H, Josef-Benc-Gasse 4, A-1230 Wien nicht mehr verstellt
werden.
Eine Reduktion des Drehmoments für die jeweilige Laufrichtung kann jedoch mit Hilfe der Kunststoffnocken an der Dreh-
momentschaltung herbeigeführt werden.
Die Reduktion für den Linkslauf wird wie folgt durchgeführt:
6
OM-GERMAN-CSC.V1.2-V1.04-2017.11.27
Linkslauf = Öffnen
Bild 8: AB100 - AB500

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ab5Ab80Ab8Ab100Ab200Ab18 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis